-
Senior Member
Bewertungspunkte: 1
Was ist mit 'dynamischer Investitionsrechnung' gemeint?
hallo an alle,
hab gerade folgenden satz gelesen:
"Unternehmen, die ihre Investitionen mittels dynamischer Investitionsrechnung ökonomisch kalkulieren...
könnte mir jemand kurz erklären, was mit dynamischer investitionsrechnung gemeint ist?
danke!
-
Experte
Bewertungspunkte: 4
Ich hab das unter dem Titel Investitionsrechnung gemacht, das dynamisch ist dabei unter den Tisch gefallen (naja, die Kitzelmann war an dem Tag auch nicht so dynamisch *gg*)
Du schaust Dir an, wenn ich diese Maschine kaufe, wieviel bringt diese mir an Ertrag in den nächsten Jahren und was kostet sie mich an Anschaffungskosten und an Unterhaltskosten. Alle diese Werte zinst du auf den heutigen Zeitpunkt ab und addierst sie: Ist der Barwert größer Null, ist die Investition rentabel, ansonsten nicht. Wenn Du diese Rechnung für mehrere Maschinen machst, nimmst dann die, die am meisten Barwert bringt.
Da gäbs noch einige andere Möglichkeiten: Einerseits kannst den Zinssatz berechnen, andererseits nicht auf den heutigen Wert abzinsen, sondern auf den jeweiligen Einzahlungsüberschuss des Jahres glätten usw. aber im Prinzip ists das.
Mein großes Problem an der Geschichte: Wie bitte berechne ich die zukünftigen Erträge einer Maschine? Wenn ich sage, eines Unternehmens, oder auch nur eines genau definierten Bereichs (z. B. neue Halle mit Maschinen und allem Drum und Dran), ist das für mich noch halbwegs nachvollziehbar. Aber in meinem Fall: Wie berechne ich, ob der Chef jetzt soll einen neuen Herd in die Küche stellen oder ob er den alten beibehalten soll? Und der Oberhammer: Was ist der Barwert der neuen Polsterung in der Bar?
Ok, ok, ich bin a bissl kritisch, in Industriebetrieben mit genau spezifizierten Maschinen und gesichertem Absatz und sich nicht ändernden Umfeldbedingungen und und und wird das schon so sein...
LG
Miky
-
Senior Member
Bewertungspunkte: 1
dynamisch = unter Berücksichtigung des Zeitaspektes, d.h. man schaut nicht nur welche positiven/negativen Zahlungsströme aus der Investition resultieren, sondern auch wann die einzelnen Zahlungsströme anfallen. Sprich: ob ich heute oder erst in 10 Jahren eine Einahlung erhalte macht nach dieser Sichtweise einen Unterschied, was bei der statischen Rechnung nicht der Fall ist. Dasselbe gilt natürluch auch, wenn ich statt mit Zahlungsströmen zB mit Aufwendungen/Erträgen rechne.
-
Senior Member
Bewertungspunkte: 1
ermals danke an euch beiden!!!
was das 'dynamische' anbelangt: d. h. ich muss die zahlungströme je nachdem wann sie bei mir voraussichtlich eintreffen oder abfließen diskontieren?
was das diskontieren angelangt (bitte korrigiert mich falls ich das irgendwie falsch verstanden habe):
wenn jetzt ein zahlungstrom in 3 jahren kommt, dann muss ich diskontieren um zu erfahren was ich z. b. von einen bank erhalten würde, wenn ich diese forderung an sie abtreten würde uns sie mir das geld gegen abzinsung auf dem konto gutschreiben würde (so wie bei einem wechseldiskont)!?
Wie wird der Diskontsatz eigentlich berechnet? Was ist darin alles enthalten? Ist der Diskontsatz von Bank zu Bank verschieden oder handelt es sich dabei um eine nationale oder internationale Kennzahl? Gibt es eine Internetseite wo ich z. B. den aktuellen Diskontsatz von Österreich finden kann?
Danke
LG
-
Experte
Bewertungspunkte: 4
Hallo Elvis!
Das ist des Pudels Kern!!
Abdiskontieren heißt, dass Du den Betrag auf den heutigen Barwert abzinst. Beispiel: 105 in einem Jahr bei einem Zinssatz von 5% ist heute 100 Wert. (105/1,05). Wenn es mehrere Jahre sind, werden die Zinseszinsen auch berücksichtigt: 110,25 in zwei Jahren bei einem Zinssatz von 5% sind 100 heute (110,25/1,05^2).
ABER: Diesen Zinssatz legst Du fest. Als Referenzzinssatz kannst den (entsteuerten) Zinssatz einer sicheren Anlage nehmen, dann rechnest aber noch Zuschläge hinzu, die Du festlegen kannst (und daher kommen dann die verschiedenen Ergebnisse). Als Zuschläge wäre anzuführen: Kapitalbindungszuschlag, Risikozuschlag, allgemeiner Unternehmenszuschlag, wie auch immer die heißen, ist von Lehrbuch zu Lehrbuch verschieden und wie hoch die sind, legst Du selber fest (kann zwischen 0 und 200 % sein, aber auch jeder andere Zuschlag, wenn plausibel begründet, kann nicht angefochten werden.).
LG
Miky
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Studenteninserate.at |
Studenteninserate.de |
MeinInserat.at |
MeinInserat.com |
MeinInserat.it |
Immobar.it |
Mobiler Büroservice+ |
Kleinanzeigen Südtirol |
RC-Flohmarkt.com |
Auswandern nach Südtirol |
Annunci Gratuiti
Lesezeichen