SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Frage zur e-logik

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2003
    Beiträge
    215

    Frage zur e-logik

    Die Kapitalwertfunktion einer Normalinvestition ist stets monoton fallend.
    richtig oder falsch.

    Also für den positiven teil auf der abszisse ist es richtig... (buch seite 42) aber in der frage steht "stets". manche fragen sind wirklich zu ungenau gestellt. was meint ihr?

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2003
    Beiträge
    369
    würde eher NEIN sagen...

    dieses "stets" verwirrt schon ein bisschen, hast recht....

    lg bobo

  3. #3
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 49
    Avatar von Ferrari
    Registriert seit
    13.10.2004
    Ort
    Innsbruck / Wien
    Beiträge
    3.711
    würd in so einem fall einfach den professor fragen was er damit meint! sprich, obs normal ist, oder ob des IMMER so is! normalerweis helfens da dann scho a bissl weiter bzw. sagen was sie eigentlich damit meinen!
    „Glück macht durch Höhe wett, was ihm an Länge fehlt." Robert Frost

  4. #4
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.11.2004
    Beiträge
    262
    Ich würde sagen, es stimmt. ich hätte eigentlich nicht gesehen, dass der schredelseker so fiese fragen stellt. obwohl er uns oft einen kapitalwert ausrechnen gelassen hat wo stand: Z1=5000 und Z3= 10000
    wenn man das Z3 auf drei perioden abzinst, kommt FALSCH raus, zinst man es nur zwei perioden ab, stimmt die aussage. da frag ich mich jetzt, ob er sich verschrieben hat oder ob es eine gemeine falle war.

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 2
    Avatar von Hantsch
    Registriert seit
    03.03.2005
    Beiträge
    16
    Hab die Frage auch schon in ein paar alten Klausuren gesehen. Die Antwort steht im Schredelseker-Buch auf S. 42, Grafiken auf S. 43. Allerdings steht eben nicht "stets" sondern nur "im Bereich positiver Zinsen" (gibt es negative Zinsen bei Investitionen?). Dann ist es aber logisch, denn je höher bei Investitionen der Zinssatz, desto geringer der Kapitalwert (bei Finanzierungen genau umgekehrt).

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2003
    Beiträge
    369
    dann schließe ich mich auch an, wird wohl richtig sein...

    aber dieses "stets" ist wirklich verwirrend und total unnötig!!

  7. #7
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    9

    ich versteh das nicht...

    hallo claudiam!

    ich hätte das jetzt gerade probiert, das mit dem abzinsen von z3 einmal auf 3 perioden und dann auf 2 perioden, aber irgendwie ist die kapitalwertfunktion bei mir immer fallend. mach ich da irgendwas falsch? wie hast du das gerechnet?

  8. #8
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.11.2004
    Beiträge
    262
    Nein, was ich gemeint habe ist folgende Frage:

    Es ist ein Zahlungsstrom gegeben, einmal eine Auszahlung, dann nach einem JAhr eine Einzahlung und nach drei Jahren die zweite Einzahlung. AUch ein interner Zins ist gegeben und wir müssen sagen, ob der interne Zins richtig ist oder nicht. Zinst man die zweite Einzahlung drei Jahre ab, stimmt der interne Zins NICHT. Zinst man aber nur zwei Jahre ab, dann stimmt der interne Zins. Jetzt ist meine Frage, ob er sich verschrieben hat bei Z1 und Z3 und es eigentlich Z1 und Z2 heißen müsste oder ob das eine Falle ist.

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2003
    Beiträge
    23
    zum Problem mit Z1 und Z3
    --> das ist kein Tippfehler!!!

    Ich habe im Proseminar nachgefragt und der hat zu mir gesagt, dass wenn da steht Z1= 100 und Z3=60 --> dass man dann einfach so rechnen muss, als wäre Z2 0

    also rechnet man dann Z0 + Z1/(1+r) + Z3/(1+r)^3

    so wurde es mir jedenfalls erklärt

  10. #10
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.11.2004
    Beiträge
    262
    Zitat Zitat von csae6505
    zum Problem mit Z1 und Z3
    --> das ist kein Tippfehler!!!

    Ich habe im Proseminar nachgefragt und der hat zu mir gesagt, dass wenn da steht Z1= 100 und Z3=60 --> dass man dann einfach so rechnen muss, als wäre Z2 0

    also rechnet man dann Z0 + Z1/(1+r) + Z3/(1+r)^3

    so wurde es mir jedenfalls erklärt
    1. kann ich bei der Klausur nicht schmecken, ob er einen tippfehler hat oder nicht und
    2. wenn es ein tippfehler ist, dann musst du z0 + z1/(1+r)+Z3/(1+Z2)² rechnen, wenn zu hoch drei nimmst, dann ist es kein tippfehler

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.12.2004, 12:12
  2. FRAGE WS2002/03 ...
    Von Mozart im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 19:17
  3. Wer hat die Klausur vom SS03
    Von birgit im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.09.2003, 13:52
  4. Barta VO Klausur - Frage zur alten K. vom 25.06.02 Gruppe A
    Von Martin im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.06.2003, 15:51
  5. Frage: Gegenstück zu Leistungsstörungen
    Von Martin im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.06.2003, 15:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti