SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Lösungen der beiden Beckerklausuren aus dem Internet

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2004
    Beiträge
    26

    Lösungen der beiden Beckerklausuren aus dem Internet

    Hat jemand von euch vielleicht die Lösungen von den beiden Klausuren die der Becker ins internet gestellt hat?? Bin mir bei meinen Lösungen ziemlich unsicher!

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2004
    Beiträge
    29
    hallo,

    hab grad die MC Fragen der Klausr zur Vorlesung (WS 04/05) durchgesehen und komm zu folgenden Ergebnissen:
    F/R/R/R/F/F/R/R/R/R - keine ahnung inwiefern diese ergebnisse stimmen, vorallem beim 3 und letzten bin ich mir unsicher!
    hoffe konnt dir trotzdem helfen, was hast du denn so rausbekommen??

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von kurt adam
    Registriert seit
    14.04.2005
    Beiträge
    136
    Ergebnisse MC Becker Wintersemester 2004/05
    1-Fasch, statt "Geldvermögen" liquide Mittel= R
    2-Richtig,
    3-Richtig, drei Eigenschaften= Zielhft+Zielausmaß+Zilhorizont
    4-Fasch, starke Schwankung und nicht periodisierte Größe sind kein Nachteil sondern Vorteil
    5-Fasch, Verkaufsmanager weißt mehr als Geschäftsführer
    6-Falsch, über Mitarbeitermotivation kann nichts sagen
    7-Richtig, Neutraleraufwannd, kalkulatorische Wagnisse = Zusatzkosten
    8-Richtig
    9-Falsch, normatives Konzept wäre Richtig
    10-Falsch, Profi+ Investitionscenter wäre Richtig


    Teil 3 a)

    GuV Erlöse 5.200,--
    BVÄ + 80,-- 150-70=80 Zunahme
    Material - 2.230,--
    Personal - 1.300,--
    Abschreibung - 300,-
    sonst. Aufwände - 430,--
    = BE + 1.020,--

    BE 1.020,--
    oper. CF Abschreibung + 300,-
    BVÄ - 80,--
    = oper. CF + 1.240,--
    kurt

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von kurt adam
    Registriert seit
    14.04.2005
    Beiträge
    136
    Habt Ihr Lösungen für SS 2004 E u A
    Danke
    kurt

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von da boss
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    SoWi
    Beiträge
    199
    @ kurt adam
    bzgl. MC n° 10:
    woher weiß man an Hand was die versch. Formen von Verantwortungsbereichen gemessen werden (cost-, service-, revenue-, profit-, investment center)?

    Ist mit Messen und Steuern dasselbe gemeint?

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.06.2005
    Beiträge
    19
    Frege 4 ist richtig! die stärkeren Schwankungen sind schon ein Nachteil. dass man damit aber untersch Unternehmen vergleichen kann, ist ein Vorteil, aber die Schwankungen an sich sind ein Nachteil

  7. #7
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    21
    zu frage 4!

    also es ist WEDER vorteil noch nachteil! Durch die periodisierten größen zeigen die Bilanz und die GuV die Vermögens und Erfolgsentwicklung.

    Durch die unperiodisierten Größen zeigt der Cash-flow die Entwicklung der Liquidität.

    darum ->Falsch weder vorteil noch nachteil


    Ich vermute dass dies so korrekt ist, habs aus dem Auer-Buch herausgelesen. :?

  8. #8
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 27
    Avatar von engerl
    Registriert seit
    09.02.2004
    Beiträge
    3.690
    Zitat Zitat von monstour
    zu frage 4!

    also es ist WEDER vorteil noch nachteil! Durch die periodisierten größen zeigen die Bilanz und die GuV die Vermögens und Erfolgsentwicklung.

    Durch die unperiodisierten Größen zeigt der Cash-flow die Entwicklung der Liquidität.

    darum ->Falsch weder vorteil noch nachteil

    Ich vermute dass dies so korrekt ist, habs aus dem Auer-Buch herausgelesen. :?
    also ich hab grad im auer-buch das gegenteil gelesen :)
    eigentlich stimme ich deiner überlegung zu, allerdings steht auf seite 398:

    der vorteil von cashflows liegt darin, dass sie keinen bilanzierung- und bewertungsspielräumen unterliege.
    als nachteil ist jedoch zu sehen, dass sie als unperiodisierte größen im zeitablauf stärkeren schwankungen unterliegen. die gefahr, dass kennzahlen auf basis eines "ausreißers" berechnet werden, ist damit gröer als bei gewinnen.

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    also engerl... laut buch stimme ich dir überein! hab ich auch gelesen. aber mich stört an dieser frage irgndwie das wort "genereller". Sollte zwar nichts an situation ändern, aber ich bin mir relativ unsicher ob die Frage richtig oder falsch ist. Ein nachteil gegenüber der Bilanz und GUV ist es ja eigentlich schon, und somit richtig. Herr Becker. helfen Sie uns *g*

Ähnliche Themen

  1. Steiner lösungen zu der Beispiel sammlung
    Von Markus6 im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.11.2004, 13:40
  2. Endgültige Lösungen
    Von Peeroton im Forum BWL I
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 15:12
  3. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti