bitte gebt uns tipps zur steiner-schlussklausur!!
danke
Hallo,
kann mir jemand bitte sagen, welche übungen im tutorium gemacht wurden? Kann mir bitte jemand auch die lösungen dazu geben.
bitte gebt uns tipps zur steiner-schlussklausur!!
danke
lg, turtle
soweit ich mich erinnern kann wurden im tutorium bsp 20, 27 u ein zusatzbeispiel gerechnet
hallo,
es wurde bsp. 20 und 27 von seiner beispielsammlung gerechnet und ein anderes beispiel welches nicht in der Sammlung ist zum Break-Even Point!!
ad 20: einzige Schwierigkeit bei diesem Bsp. war die Berechnung der var. Kosten von B und C, geht mit hilfe der Äquivalenzziffernrechnung:
120 : 100 ist gleich wie 1,2 : 1, diese zahlen multipliziert mit den Stückzahlen ergibt: 360 : 350 = 710 und die gesamten variablen Kosten 99 400 durch 710 dividiert ergibt 140, sprich die var. Kosten von C sind 140, von B 168 (140 x 1,2)
Ansonsten ganz normale stufenweise DB rechnung, Endergebnis ist -7400
ad 27: 1. mindestabsatzmenge ausrechnen (immer 25% des vorjahrsergebnis)
A: 50 B: 250 C: 400 D:500
Restkapazität: 2500 h
DB/h: A 175, B 300, C 460, D 700;
danach werden die restlichen kapazitäten ausgeschöpft,
schlussendlich werden, 175 stk.von A, 1200 von B, 1800 von C und 2000 von D produziert! nicht vergessen, um zu wissen wieviel ich bspw. von D noch produzieren kann, muss ich von der MAX. absatzmenge die MIND.absatzmenge abziehen, da ich diese ja schon produziert habe!! (2000 - 500 = 1500)
das betriebsergebnis lautet: 1 395 250 - Kfix= 95 200
c.) PUG= OK (175 (DB von A) x 0,75 = 131, 25 + 270 (kvar)= 401,25
zum letzten beispiel: mussten bei a.) zwischen zwei produkten entscheiden, dass mit dem niedrigeren BEP auswählen!
bei b.) das betriebsergebnis und SSP ausrechnen (bei einer erwarteten menge von 1700) und den LP ausrechnen
und bei c.) musste man ausrechen um wieviel prozent der umsatz steigen muss , wenn die fixkosten steigen und die Verkäufer am Umsatz beteiligt werden, das Betriebsergebnis jedoch gleich bleibt!!
es waren aber keine speziellen schwierigkeiten dabei, hab leider keinen scanner deshalb hab ich das Bsp. nur kurz beschrieben!!
hoffe konnt ich damit helfen!!
hätte eine frage zum beispiel 33 d.) dort steigen ja dann die Matererialeinzelkosten um 22,5 % ergibt dann 490 000, und eigentlich müssten die materialgemeinkosten (12,5%) vorher 50 000 ( 12,5% von 400 000) auf 61250 (12,5 % von nun 490 000) steigen, oder? bzw. warum ist denn das laut steiner nicht so??
danke
@ turtle:
einen tipp abgeben, naja, ziemlich schwer beim steiner. bei uns waren 2 rechnungen und 10 multiple choice. multiple choice becker like, und verlass dich nicht darauf, dass dein nachbar die selben fragen hat. bei den multiple choice hat er das so gemacht, dass er den anfang der frage gleich gestellt hat aber dann war der inhalt aber doch anderst, und desswegen auch anderst zu beantworten. sehr gefinkelt!!!!
die rechnungen waren ok. die erste ziemlich schwer, war glaube ich so eine mehrstufige db rechnung, ABER nit einfach, so verwirrend die aufgabe gestellt.
die 2. rechnung war break even analyse, nit so schwer, so wie wir sie im tutorium gemacht haben.
hätte bei uns gehofft, dass ein optimales prod. programm kommt. vielleicht kommt das ja bei euch.
wünsch euch allen viel glück für eure prüfung.
lg elskling
vielen dank für eure hilfe!
hat mir echt viel gebracht, weil ich das 20. bsp nicht gekonnt hätte. is schon a bissl dumm die aufgabe
zum bsp 33 d)
mir kommt auch vor, dass sich der steiner da vertan hat.
wenn so etwas morgen kommt, rechne ich auf alle fälle bei den MGK auch die 22,5 % erhöhung dazu.
nobody's perfekt - schon gar net der steiner
viel glück allen, die noch schlussklausur haben (so wie ich)
lg, turtle
Lesezeichen