Man muss annehmen, dass die Kapazitäten Daten sind, damit man die optimale Produktionsmenge berechnen kann. Wenn alles variabel ist, dann kann die optimale Prod.menge nicht berechnet werden. Außerdem sind die Kapazitäten kurzfristig nicht veränderbar.
Ein Ziel kann gleichzeitig ein Mittel sein. hat man zum Beispiel das Ziel, den Gewinn zu maximieren und die Kosten zu senken, so ist das Ziel, die Kosten zu senken gleichzeitig ein Mittel für das Ziel den Gewinn zu maximieren.
Wie man auf die Prognose kommt, weiß ich nicht. Ich würde einfach das allgemeine hinschreiben: man hat ein realproblem, transformiert es in ein mathemat. problem, löst dieses und dann muss man das entscheidungsmodell interpretieren. Auf die Prognosen kommt man aufgrund von Erfahrungswerten und Gesetzmäßigkeiten (Kostenfunktion)
Ich hoffe, ich konnte helfen und dass ich mich nicht irre.
Lesezeichen