SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Becker Multiple Choice

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.06.2005
    Beiträge
    19

    Becker Multiple Choice

    hallo,
    hab da ein paar MC-fragen, bei denen ich mir nicht ganz sicher bin. vielleicht kann mir ja jemand helfen?
    danke..

    1) der operative CF bildet die Innenfinanzierungskraft eines Unternehmens ab

    2) für ein Unternehmen, das standardisierte Massenprodukte fertigt, ist ein top-down-Budgetierungsprozess sinnvoll

    3) Revenue Center werden auf Basis der Erreichung ihrer Erfolgsziele gesteuert

    4) Die Kosten für die Antizipation von Schäden an Maschinen durch Unfälle werden auch als neutraler Aufwand bezeichnet

    5) Der Vorteil des RoI-Kennzahlensystems liegt darin, dass auf seiner Basis unterschiedliche Unternehmenseinheiten verglichen werden können

    6) Bei der Ermittlung des CF nach der indirekten Methode werden die Aufwendungen für die Bildung langfr. Rückstellungen zum Jahresergebnis hinzu addiert

    7) Für ein Unternehmen, das in Profit Centern organisiert ist, ist immer ein bottom-up-Prozess sinnvoll

    Mit Hilfe von Erfolgskennzahlen wie dem RoI kann die Erreichung der versch. Sachziele eines Unternehmens im Überblick gemessen werden

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von da boss
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    SoWi
    Beiträge
    199
    1. richtig (der operative CF stellt di Selbstfinanzierungkraft eines Unternehmens aus dem operativen Absatzprozess dar)
    2. richtig (da es sich um Massenproduktion handelt werden auch die Zentralen Entscheidungsträger genauestens Bescheid wissen)
    3. ?
    4. richtig (es handelt sich um einen außerordentlichen Aufwand -> neutraler Aufwand)
    5. richtig
    6. richtig (nicht zahlungswirksame Aufwendungen werden zum Jahresergebnis addiert)
    7. ?
    8. ?

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von da boss
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    SoWi
    Beiträge
    199
    ich hätte da auch noch ein paar unklarheiten zu klären, kann mir jemand eine Erklärung folgender MC-Fragen geben: RICHTIG ODER FALSCH

    1. Service Center werden an Hand ihres Beitrags zur Erreichung des Erfolgsziels des gesamten Unternehmens beurteilt.

    2. Unternehmen unterscheiden sich von Haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind.

    3. Auf Basis operational formulierter Ziele und Maßnahmen erfolgt die Umsetzung der Pläne automatisch.

    4. Die Orientierungsfunktion von Budgets besteht in der konkreten Vorgabe von Maßnahmen zur Budgeterreichung.

    da blick ich einfach nicht mehr durch

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.06.2005
    Beiträge
    19
    1) falsch, bei service centern gibts keine eindeutig messbaren input/output-relationen

    2) ?

    3) glaub falsch, nix geht automatisch
    4) ?

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.06.2005
    Beiträge
    19
    @ da boss: hab dir grad a email geschickt wg den MC (i glaub i weiß, wer du bisch)

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    21
    MC fragen?????
    1. Frage:
    Die Balanced Scorecard, wie sie von Kaplan und Norton vorgestellt wurde,
    setzt sich aus einer Finanz-, einer Kunden-, einer Lern- und einer
    Entwicklungsperspektive zusammen.

    Kann mir des jemand erklären?

    2. Frage:
    Die drei übergreifenden ökonomischen Ziele eines Unternehmens (Liquidität,
    Erfolg, Potenzialgenerierung) stehen in einem kausalen Zusammenhang.

    Ist Potenzialgenerierung das gleiche wie Erfolgspotential, oder nicht?

  7. #7
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 27
    Avatar von engerl
    Registriert seit
    09.02.2004
    Beiträge
    3.690
    bei mir gibts auch einige mc-fragen, die mir nicht vollkommen klar sind...

    1) unternehmen unterscheiden sich von haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind.
    (eher richtig, oder?)

    2) wir streben an, im nächsten jahr die kosten um mehr als 3% zu senken. diese zielformulierung ist operational.
    (meiner meinung nach falsch)

    3) desinvestition ist eine form der finanzierung von innen.

    4) die orientierungsfunktion des budgets besteht in der konkreten vorgabe von maßnahmen zur budgeterreichung.

    5) revenue center werden auf basis der erreichung ihrer erfolgsziele gesteuert.

    6) wir streben an, im nächsten jahr den umsatz auf mindestens 10% über den umsatz unseres stärksten konkurrenten zu steigern. diese zielformulierung ist operational.
    (richtig?)

    7) für ein unternehmen, das in profit centern organisiert ist, ist immer eine bottom up - budgetierung sinnvoll.

    8) die motivationsfunktion von budgets besteht in der möglichkeit zur exakten messung des erfolgs der bereichsverantwortlichen.
    (falsch?)

    9) der vorteil des roi-kennzahlensystems liegt darin, dass den unternehmenseinheiten große entscheidungsfreiheiten zufallen.

    10) auf basis operational formulierter ziele und maßnahmen erfolgt die umsetzung der pläne automatisch.

    11) ein cost center wird wesentlich über die von ihm verursachten kosten gesteuert, ein revenue center über den gewinn.

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    21
    1: falsch (haushalte können auch pleite gehen)
    2: falsch (welche kosten?)
    3: richtig
    4: ?? ( ICH GLAUBE blos richtlinien, keine maßnahmen)
    5: ?? (ist umsatz das gleiche wie erfolg)
    6: richtig
    7: richtig? (profit center sind einzelne divisionen->dezentral)
    8: falsch (z.b.: teilhaben an budgeterstellung ist motivation)
    9: falsch? (dürfen sie durch roi mehr entscheiden?)
    10: falsch (umsetzung muss trotzdem überwacht werden, erfolgt nicht automatisch)
    11: richtig

    Ich bin mir nicht bei allen antworten richtig, aber theoretisch müssten sie stimmen!
    grüße monstour

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von da boss
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    SoWi
    Beiträge
    199
    @ monstour

    wenn durch mangelnde spezifikation in Frage 2 (welche Kosten) die Aussage falsch ist, warum ist dann die Aussage 6 (umsatz des stärksten Konkurrenten) richtig?

    meiner meinung nach muss (wenn 2 falsch ist) auch 6 falsch sein, oder?

  10. #10
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    21
    Also i hab mir des so gedenkt:
    in frage 2 ist die rede von kosten. Aber was für kosten? Material, Personal,..
    es muss jedoch genau angegeben sein

    bei frage 6 ist jedoch genau angegeben was geändert werden soll. Man will die Umsätze um 10% erhöhen gegenüber dem konkurrenten. für mich ist damit der inhalt klar (zeit und ausmaß sind eh klar)

    Das ist meine erklärung dazu! Ich hoffe sie ist richtig und konnte helfen!

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Klausur - Multiple Choice?
    Von powderhound im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.03.2005, 07:38
  2. Schlussklausur Becker
    Von SpeedCat im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.01.2005, 10:34
  3. bei der aufbau steuerlehre fb für die multiple choice
    Von schevtschenko7 im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.04.2004, 15:28
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.02.2004, 14:52
  5. Traweger VO - Multiple Choice Fragen
    Von rubber_duck im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2004, 12:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti