SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 40 von 40

Thema: Becker Multiple Choice

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 3
    Avatar von KK
    Registriert seit
    22.10.2004
    Beiträge
    499
    Zitat Zitat von da boss
    2. Unternehmen unterscheiden sich von Haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind.
    Ist die Frage jetzt richtig oder falsch? Dass Haushalte in Konkurs gehen können, hat doch nichts mit der Risikobehaftung zu tun. Meiner MEinung nach ist die Frage richtig, denn Unternehmen übernehmen das Risiko des Scheitern, um die Bedürfnisse der Haushalte zu befriedigen und erhalten dafür eine Wagnisprämie. Was meint ihr?

  2. #32
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.06.2005
    Beiträge
    19
    ja, aber müsste dann nicht formalziel stehen statt sachziel??

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    hm da steht doch das es davon abstrahiert? heisst doch soviel, wie sich davon abwendet und der ROI macht doch genau das! Ist doch ne Kennzahl des Formalziels(wirtschaftlich) oder?

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von da boss
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    SoWi
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von KK
    Zitat Zitat von da boss
    2. Unternehmen unterscheiden sich von Haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind.
    Ist die Frage jetzt richtig oder falsch? Dass Haushalte in Konkurs gehen können, hat doch nichts mit der Risikobehaftung zu tun. Meiner MEinung nach ist die Frage richtig, denn Unternehmen übernehmen das Risiko des Scheitern, um die Bedürfnisse der Haushalte zu befriedigen und erhalten dafür eine Wagnisprämie. Was meint ihr?
    laut den folien ist der wesentliche unterschied zw. Unternehmen/HH die Fremdbedarfsdeckung/Eigenbedarfsdeckung und der Absatz in Märkten/Selbstversorgung.

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    Zitat Zitat von da boss
    Zitat Zitat von KK
    Zitat Zitat von da boss
    2. Unternehmen unterscheiden sich von Haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind.
    Ist die Frage jetzt richtig oder falsch? Dass Haushalte in Konkurs gehen können, hat doch nichts mit der Risikobehaftung zu tun. Meiner MEinung nach ist die Frage richtig, denn Unternehmen übernehmen das Risiko des Scheitern, um die Bedürfnisse der Haushalte zu befriedigen und erhalten dafür eine Wagnisprämie. Was meint ihr?
    laut den folien ist der wesentliche unterschied zw. Unternehmen/HH die Fremdbedarfsdeckung/Eigenbedarfsdeckung und der Absatz in Märkten/Selbstversorgung.

    also willst du uns damit sagen, dass wenn es nicht auf den folien steht falsch ist!?

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von avanche
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    288
    unternehmen und haushalt unterscheiden sich in der bedarfsdeckung und nicht im risiko

  7. #37
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 27
    Avatar von engerl
    Registriert seit
    09.02.2004
    Beiträge
    3.690
    Zitat Zitat von KK
    Zitat Zitat von da boss
    2. Unternehmen unterscheiden sich von Haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind.
    Ist die Frage jetzt richtig oder falsch? Dass Haushalte in Konkurs gehen können, hat doch nichts mit der Risikobehaftung zu tun. Meiner MEinung nach ist die Frage richtig, denn Unternehmen übernehmen das Risiko des Scheitern, um die Bedürfnisse der Haushalte zu befriedigen und erhalten dafür eine Wagnisprämie. Was meint ihr?
    ich denke, ihr nehmt das wort "haushalt" zu wörtlich. ein haushalt ist ja nicht nur privat, sondern kann auch öffentlich sein. und dieser haushalt ist dann sehr wohl risikobehaftet, weil er sich dann ja nur in der anderen bedarfsdeckung von unternehmen unterscheidet...

    ich bin der meinung, dass die frage falsch ist...

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    kk, so sehe ich das auch! also kreuzen wir mal alle kollektiv falsch an

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    Zitat Zitat von monstour
    7: richtig? (profit center sind einzelne divisionen->dezentral)

    Ich bin mir nicht bei allen antworten richtig, aber theoretisch müssten sie stimmen!
    grüße monstour
    ja aber mich stört hierbei das wort immer! also immer muss das nicht so sein oder? würde daher sagen: falsch!


    BZW: Hier nochmal ein paar MC fragen, die glaube ich bis jetzt noch nicht ganz klar sind. vllt weiß nun jmd mehr....

    1) Unternehmen unterscheiden sich von Haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind (Falsch aus bisherigen diskussionen)

    2) Ein genereller Nachteil der Cash-Flow Rechnung gegenüber der Bilanz und GuV-Rechnung besteht in der stärkeren Schwankung der nicht periodisierten Größen. (Falsch, wegen dem Wort generell)

    3) Die Kosten für die Antizipation von Schäden an Maschinen durch Unfälle werden auch als neutraler Aufwand bezeichnet! (Falsch, sind kalk Kosten, da Wagnisse)

    4) Die Kosten für die Reparatur einer Maschine, die durch einen Unfall beschädigt wurde, sind gleichzeitig Zusatzosten (Falsch, laut da_boss ao Aufwand, laut mir Grundkosten???)

    5) Der Vorteil des RoI-Kennzahlensystems liegt darin, dass auf seiner Basis unterschiedliche Unternehmenseinheiten verglichen werden können. (Falsch, Unternehmen ja, aber keine Unternehmenseinheiten)


    Denke das stimmt so. Schreibt nur auf die bitte zurück, bei denen ihr wisst das ich sie falsch hab und ihr euch sicher seid. Danke

  10. #40
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 27
    Avatar von engerl
    Registriert seit
    09.02.2004
    Beiträge
    3.690
    Zitat Zitat von gennis
    5) Der Vorteil des RoI-Kennzahlensystems liegt darin, dass auf seiner Basis unterschiedliche Unternehmenseinheiten verglichen werden können. (Falsch, Unternehmen ja, aber keine Unternehmenseinheiten)
    bei dieser frage würd ich sagen RICHTIG

    siehe
    1) folie 90, becker
    --> der roi ist ein gemeinsames erfolgsmaß für unterschiedliche divisionen

    2) Der Return on Investment (ROI) ist eine Kennzahl,die das Verhältnis zwischen Gewinn und investiertem Kapital angibt.
    Sie wird häufig als Maßstab für die Leistung und die Rentabilität eines Unternehmens oder Geschäftsbereichs verwendet. Da der ROI unabhängig von der Größe des analysierten Geschäftsbereiches ist, macht er einen Vergleich zwischen unterschiedlich großen Einheiten möglich.


    quelle: http://www.manalex.de/d/return-on-in...investment.php

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Klausur - Multiple Choice?
    Von powderhound im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.03.2005, 07:38
  2. Schlussklausur Becker
    Von SpeedCat im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.01.2005, 10:34
  3. bei der aufbau steuerlehre fb für die multiple choice
    Von schevtschenko7 im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.04.2004, 15:28
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.02.2004, 14:52
  5. Traweger VO - Multiple Choice Fragen
    Von rubber_duck im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.01.2004, 12:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti