ja, aber müsste dann nicht formalziel stehen statt sachziel??
Ist die Frage jetzt richtig oder falsch? Dass Haushalte in Konkurs gehen können, hat doch nichts mit der Risikobehaftung zu tun. Meiner MEinung nach ist die Frage richtig, denn Unternehmen übernehmen das Risiko des Scheitern, um die Bedürfnisse der Haushalte zu befriedigen und erhalten dafür eine Wagnisprämie. Was meint ihr?Zitat von da boss
ja, aber müsste dann nicht formalziel stehen statt sachziel??
hm da steht doch das es davon abstrahiert? heisst doch soviel, wie sich davon abwendet und der ROI macht doch genau das! Ist doch ne Kennzahl des Formalziels(wirtschaftlich) oder?
laut den folien ist der wesentliche unterschied zw. Unternehmen/HH die Fremdbedarfsdeckung/Eigenbedarfsdeckung und der Absatz in Märkten/Selbstversorgung.Zitat von KK
Zitat von da boss
also willst du uns damit sagen, dass wenn es nicht auf den folien steht falsch ist!?
unternehmen und haushalt unterscheiden sich in der bedarfsdeckung und nicht im risiko
ich denke, ihr nehmt das wort "haushalt" zu wörtlich. ein haushalt ist ja nicht nur privat, sondern kann auch öffentlich sein. und dieser haushalt ist dann sehr wohl risikobehaftet, weil er sich dann ja nur in der anderen bedarfsdeckung von unternehmen unterscheidet...Zitat von KK
ich bin der meinung, dass die frage falsch ist...
kk, so sehe ich das auch! also kreuzen wir mal alle kollektiv falsch an![]()
ja aber mich stört hierbei das wort immer! also immer muss das nicht so sein oder? würde daher sagen: falsch!Zitat von monstour
BZW: Hier nochmal ein paar MC fragen, die glaube ich bis jetzt noch nicht ganz klar sind. vllt weiß nun jmd mehr....![]()
1) Unternehmen unterscheiden sich von Haushalten unter anderem dadurch, dass sie risikobehaftet sind (Falsch aus bisherigen diskussionen)
2) Ein genereller Nachteil der Cash-Flow Rechnung gegenüber der Bilanz und GuV-Rechnung besteht in der stärkeren Schwankung der nicht periodisierten Größen. (Falsch, wegen dem Wort generell)
3) Die Kosten für die Antizipation von Schäden an Maschinen durch Unfälle werden auch als neutraler Aufwand bezeichnet! (Falsch, sind kalk Kosten, da Wagnisse)
4) Die Kosten für die Reparatur einer Maschine, die durch einen Unfall beschädigt wurde, sind gleichzeitig Zusatzosten (Falsch, laut da_boss ao Aufwand, laut mir Grundkosten???)
5) Der Vorteil des RoI-Kennzahlensystems liegt darin, dass auf seiner Basis unterschiedliche Unternehmenseinheiten verglichen werden können. (Falsch, Unternehmen ja, aber keine Unternehmenseinheiten)
Denke das stimmt so. Schreibt nur auf die bitte zurück, bei denen ihr wisst das ich sie falsch hab und ihr euch sicher seid. Danke
bei dieser frage würd ich sagen RICHTIGZitat von gennis
siehe
1) folie 90, becker
--> der roi ist ein gemeinsames erfolgsmaß für unterschiedliche divisionen
2) Der Return on Investment (ROI) ist eine Kennzahl,die das Verhältnis zwischen Gewinn und investiertem Kapital angibt.
Sie wird häufig als Maßstab für die Leistung und die Rentabilität eines Unternehmens oder Geschäftsbereichs verwendet. Da der ROI unabhängig von der Größe des analysierten Geschäftsbereiches ist, macht er einen Vergleich zwischen unterschiedlich großen Einheiten möglich.
quelle: http://www.manalex.de/d/return-on-in...investment.php
Lesezeichen