SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Beispiele Müller

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.09.2004
    Beiträge
    133

    Beispiele Müller

    Die Müller hat uns ja in der letzten Stunde einen Zettel mit Übungen ausgeteilt (zweiter Teil von dem Beispiel mit den saisonalen Schwankungen).

    Hat irgendwer schon Lösungen, wenn ja, wäre fein, wenn wir vergleichen könnten!

    Habe bei Bsp. 2 als Ergebnis: 100 Stk von Prod1, 300 Stk von Prod2 --> max. DB = 13.000

    Bsp. 3: 60 Stk von x1, 70 Stk von x2 --> max. DB = 17.000

    Bin schon gespannt auf eure Vorschläge!

    lg

  2. #2
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    7
    Hi,

    zu bsp. 2 bin ich mir nicht sicher wegen den restriktionen, welche hast du?

    zu bsp. 3:
    mein Ergebnis ist x1=40, x2=80, gesamt-DB= 18.000
    (hab ich mit lino berechnet)
    zf: 50x1+200x2 -> max
    NB:
    0,2x1+0,4x2<-40
    0,4x1+0,1x2<-40
    0,3x1+0,3x2<-40
    x1<-80
    x2<-80

    hab ich etwas vergessen?

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.09.2004
    Beiträge
    133
    Also, Beispiel 2 müsste stimmen, habe nämlich nachher gesehen, dass auf dem dritten Zettel auch die Lösung steht.

    Meine Restriktionen:
    1/500 *x2+1/250*x1
    x1+x2 <=400

    Bei Beispiel 3 stimmt deine Lösung, habe die gleichen Restriktionen. Habe jetzt gesehen, dass ich in meiner Grafik die DB-Linie zu wenig weit verschoben habe. Ich finde das manchmal nicht so eindeutig.

    lg

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    30.11.2004
    Beiträge
    176
    Hat jemand die Loesungen von den Beispielen(Salat,Muesli), die wir als Gruppenareit machen mussten?

  5. #5
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    7
    unser Ergebnis zur Müsli-Aufgabe:
    x1= 250
    x2= 500

    max. DB= 3.750


    Nüsse <= 50kg, d.h. 0,1*x1+0,05*x2 <= 50kg
    max. Absatz Alpen <= 400kg
    max. Absatz Buona Vita <= 500kg
    x1 >= 0
    x2 >= 0

    beim Salat-Beispiel:
    x1= 16
    x2= 12,5

    max DB= 292.000

    xFS*12000+xKS*8000 => DB max!
    ha Feldsalat + ha Kopfsalat <= 30 ha
    var. Kosten Feldsalat + var. Kosten Kopfsalat <= 390000
    ha Feldsalat<= 16 ha
    xFS => 0
    xKS => 0

    vielleicht kanns noch wer überprüfen
    gp

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.03.2004
    Beiträge
    7
    kann mir noch jemand die Restriktionen zum Beispiel 2 von oben, das mit den Brüchen, erklären
    und wie soll ich das zeichnen?

Ähnliche Themen

  1. Müller und das solver-beispiel
    Von christoph123 im Forum BWL II
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 05.03.2005, 12:48
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.03.2004, 15:51
  3. Bwl 2 - Müller oder Lurger besser ?
    Von WiRe im Forum BWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.02.2004, 16:30
  4. Ergebnisse Müller und co. online
    Von Loomy im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.02.2004, 09:48
  5. PS bei Müller
    Von claja im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.05.2003, 11:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti