Hallo!
lernt ihr eigentlich das kapitel 4 auch noch?
lg viky
Hallo!
Hat von euch jemanden die Aufgabe zum IS-LM Modell gerechnet?
Was meint er mit "den Effekt von Änderungen der Instrumentvariablen???"
und habt ihr für 3 und 4 eine Lösung??
danke und lg
silvi![]()
Hallo!
lernt ihr eigentlich das kapitel 4 auch noch?
lg viky
ja, das kapitel 4 brauchen wir dann ja auch fürs is-lm modell und es war ja noch nicht stoff bei der ersten klausur ...
Ich habe noch mal eine frage zum wachstum - stehe da irgendwie auf der leitung ....
Wir haben in der Angabe K=200 gegeben und s=20% Abschreibung=10%
Y=K^0,6 L^0,4
wenn sich jetzt die sparquote auf 30% erhöht, hat Prof. Humer L konstant gehalten und K neu berechnet --> wieso macht er das nicht umgekehrt???
Vielen dank für eure hilfe
silvi
Soviel ich weiss entspricht doch L der "Arbeit" bzw. dem Arbeitspotential - wenn sich jetzt die Sparquote ändert dann muss sich daher der Kapitalstock verändern - das Arbeitspotential bleibt dadurch ja gleich (naja vielleicht gibt es welche die dann langfristig nicht mehr arbeiten weils soviel gespart haben) aber L bleibt daher konstant.
K muss neu berechnet werden da sich durch die höhere Sparquote ja die Investitionen, sprich K verändert!
Hoff ich lieg da richtig
viel Glück bei der Prüfung!
zur ersten frage:
3)ich tät mir einfach den abschnitt mit dem policy mix nochmal durchlesen dann dürft die beantwortung der frage kein Problem sein und auserdem glaub ich dass der den Policy mix gut als Theoriefrage bringen könnte!
4)
über die berechnung des neuen Investitionsgleichgewichtes natürlich (Sst+SPr=I+(X-M)
vielen dank für deine hilfe....
ist eigentlich logisch - bin da wohl irgendwie auf der leitung gestanden![]()
danke und lg
silvi
frage: wieso 1080 bei den exogenen variablen?! komm schon irgendwie auf das ergebnis (a+X+G+2*T = 200+300+300+2*140 = 1080), aber das kann doch so nicht stimmen, weil ich ja alle exogenen parameter brauch und da kommt bei mir laut einsetzverfahren für A=1038 raus:
Y = 200+0,65(Y-140-0,1Y)+400-20r+300+300-(50+0,15(Y-140-0,1Y))
Y = 1150+0,65Y-91-0,065Y-20r-0,15Y-21+0,015Y
Y = 1038+0,45Y-20r
Y(1-0,45)= 1038-20r
Y = 1/1-0,45*(1038-20r) => 1/1-045*(1038-20i)
also der multiplikator stimmt auch, nur hab ich eben 1038 statt 1080. weiß vielleicht irgendwer, warum?! danke für eure hilfe!
hab den fehler schon selbst gefunden, war ein "billiger" vorzeichenfehler: muss natürlich ...-0,15Y+21+0,015Y heißen....Zitat von studi8
![]()
viel glück noch an alle, die morgen so wie ich humer-klausur schreiben!!!!!
Lesezeichen