bin mir nicht sicher, ob man so einfach sagen kann, was "richtig" ist. würde mich aber eher an die konzepte vom steckel halten. hab den teil im auer-buch auch gelesen, werde das aber mit "vorsicht" genießen.
kann mir jemand erklären, warum der steckel originäre finanzrechnung und cashflow rechnung unterscheidet. im auer buch ist es so, wenn ich es richtig verstanden habe: die Kapitalflussrechnung(=cash flow) kann entweder originär oder derivativ ausgerechnet werden (wenn ich sie derivativ ermittle, kann ich den operativen cash-flow direkt oder indirekt ermitteln) - also ist meiner meinung die originäre finanzrechnung eine cashflow rechnung!? - außerdem werde ich sowieso aus den folien vom steckel nicht schlau - ziemlich konfus und die bsp. sind unübersichtlich.
Das Bsp originäre im Auerbuch wird auch anders gerechnet als es der steckel tut: Es wird nur eingeteilt in CF1, CF2, CF3, - beim Steckel Erfolgseinzahl, Finanzeinzahl - erfolgsauszahl, Finanzauszahl....
kann mir irgendjemand sagen, was richtig ist, bzw. was ich da total falsch verstanden habe??![]()
bin mir nicht sicher, ob man so einfach sagen kann, was "richtig" ist. würde mich aber eher an die konzepte vom steckel halten. hab den teil im auer-buch auch gelesen, werde das aber mit "vorsicht" genießen.
Lesezeichen