was ist laut Def. der Unterschied zw Heuristik und linearer Optimierung?
hallo kann mir jmd bei folgender Frage weiterhelfen?
"Ein Möbelprod. hat eine Reihe von Kundenaufträgen vorliegen. Alle Kundenafuträge zusammen würden die Kapazität (Montate) überlasten. Jeder Kundenauftrag kann nur als ganzes angenommen werden . Es ist zu entscheiden, welche Kundenaufträge angenommen werden, um den gesamten Db zu maximieren!Lässt sich dieses Problem als Modell der linearen Optimierung abbilden? Wie sonst? Begründung
Ich denke mir dass man dieses Problem mit der ganzzahligen linearen Optimierung lösen - und nicht heuristisch?
bitte um Hilfe
Danke
was ist laut Def. der Unterschied zw Heuristik und linearer Optimierung?
heuristiken sind näherungsverfahren die man meisten bei ganzzahligkeit anwendet. Ich denke mir dass dieses bsp. heuristisch lösbar ist.
Aber wieso kann mann dann eine Zielfunktion, und Nebenbedingung modellieren. Denn wenn man eine Zielfunktion hat und Nebenbedingungen könnte man es ja ins Lindo eingeben und linear lösen dann wäre es wieder eine lineare Funktion.
Ich blick einfach nicht ganz durch! Was würdet ihr auf die oben gestellte Frage antworten?
Danke
das bsp. haben wir ja in der vorlesung mal kurz durchgemacht. da waren 2 seiten im anhang, wo's um dieses bsp. ging... einmal eine pc-lösung ohne ganzzahligkeit (LP-relaxation, was a immer des is!), die aber nicht zur lösung geführt hat (da man einen auftrag nur zu 0,58 hätte annehmen können, vorgegeben war aber, entweder man nimmt d. auftrag ganz an, oder gar nicht). die andere pc-lösung war mit ganzzahligkeit und da hat's dann gepasst.
meiner meinung nach müsste es sich bei dem problem also um eine "ganzzahlige, lineare optimierung" handeln !!
was das jetzt allerdings für konsequenzen hat, bzw. wie man das nun tatsächlich löst (pc-software oder doch heuristiken), weiß ich leider nicht...
gibt es dazu neue Erkenntnisse? Bei mir taucht diese Frage auch auf!
Lesezeichen