Hat die Kitzelmann so nachgelassen.![]()
Letztes Semester war die PS-Klausur mit 1/2h verdammt schwer. VL-Klausur war eher locker.
wie habt ihr die klausur heute gefunden (VO und PS KitzelmannMüllerSchorn)?
bei der VO habe ich den missbauer-teil am schwersten gefunden!
Hat die Kitzelmann so nachgelassen.![]()
Letztes Semester war die PS-Klausur mit 1/2h verdammt schwer. VL-Klausur war eher locker.
also bei der VO fand ich den SChredelseker-teil am schwersten
und beim PS der Teil von der Kitzelmann
weißt du noch zufällig was du bei den Kitzelmannfragen so hast?
1) Irgendetwas mit Ertragswert ist gleich .... - Kapitalwert --> f
2) Irgendetwas mit symmetrische Information, dass alle gleich informiert sind --> r
3) Was mit asymmetrischer Information --> f
4) Dann ob es im Interesse der Aktionäre ist den Aktienwert zu maximieren --> r???
5) Bezugsrecht soll Altaktionäre schützen --> r???
6) Was mit Neuaktionäre --> f
7) Mischportfolie (war ganz unten) --> f
Kapitalwert ist der Grenzpreis der Investion... --> r???
9) Irgendetwas mit Kovarianz --> ????
seid ihr damit in etwas einverstanden?
weiß noch jemand wie die anderen fragen gelautet haben?
ja der missi-teil war echt seltsam, insbesondere das 1. Bsp. war besch****
... dabei hab ich so auf a nette grafik gehofft *seufz*
Meiner Meinung nach war der Schredelseker-Teil extrem. Mühlbacher ist mit MC-Fragen leichter geworden und Missbauer war wie immer auch nicht gerade leicht.
Mühlbacher --> leicht
Schredelseker --> schwerer als die alte Klausuren, aber machbar
Missbauer --> erstes Beispiel (10punkte) war relativ schwierig zu erfassen, der Rest ging ganz gut
muss eigentlich gereicht haben!![]()
Missbauer war echt schwer, Schredelseker war zwar nicht leicht aber 8 Punkte konnte man glaube ich leicht erreichen, Mühlbacher war schon erschrecken einfach. Ich glaube, dass die VO Klausur insgesamt fairer war,als die letzten Kausuren im Winter.
Also der Schredi hat sich ja unglaublich ausgesponnen - wer weiß denn bitte wann der Bernoulli sein Entscheidungszeugs fabriziert hat???![]()
Missbauer war nicht leicht, das stimmt.
Was habt ihr denn schlussendlich für eine Zielfunktion aufgestellt und unter welchen NB?
na das würde mich jetzt auch mal interessieren
ich habe die Erlöse maximiert, man hätte aber auch die Kosten minimieren können oder?
Gesamterlöse=P1*E1+P2*E2+P3*E3--> Max!
also ich konnte mit der Aufgabe nicht wirklich was anfangen, aber dei restlichen Aufgaben vom Missbauer waren dafür leicht!
Also meine Zielfunktion war DB1*x1 + DB2*x2 + DB*x3 - Ü --> Max!
Also die Deckungsbeiträge abzüglich der Überstunden maximieren, aber ob das richtig ist??????
Kapazitätsbegrenzung hatte ich bei der Überstunde Ü <= 600
und bei den verschiedenen Maschinen die verschiedenen Minuten der Artikel und bei Maschine B noch entsprechend + Ü
???
Die restlichen Aufgaben waren schon ok, aber ich habe mich glaube ich ein wenig verfranst. Die allerletzte (wo er offensichtlich Enumeration, etc. hören wollte) habe ich voll nicht geblickt und nur das mit dem nächsten Nachbarn hingeschrieben. Vielleicht gibt's dafür ja einen Mitleidspunkt. Wer weiß? :?
Ach ja - was war denn bei der 1. Aufgabe die richtige Antwort bei b)? Die Frage ob sich was ändert wenn nur ganzzahlige Ergebnisse gewünscht sind.
Es bleibt doch trotzdem bei der Linearen Optimierung und kann mittels Simplex gelöst werden, oder?
Lesezeichen