SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: MRS

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2003
    Beiträge
    718
    Zitat Zitat von Sisch
    fanaten
    DANKE!!! Sowas freut mich immer!! (Ist gar net sarkastisch gemeint)

    @Stefan
    Muss momentan auch nur spekulieren: Könnte es sein, dass es einmal ist, dass Du von Gut x1 wegnimmst, und errechnest, wieviel von Gut x2 Du dann mehr willst, und das andere mal, wieviel von Gut x2 Du wegnimmst und errechnest, wieviel von Gut x1 Du dann mehr willst, um aufs selbe Nutzenniveau zu kommen?

    Die Gleichung im Beispiel ist eine Parabel und eignet sich meiner Meinung nach nicht sehr gut als Indifferenzkurve. Denn wenn man die Gleichung zeichnet, stimmen die üblichen Axiome darauf nicht..

    Aber ansonsten: Einfach irgendein Nutzenniveau einsetzen, und damit herumrechnen, dann klappts meistens. Und das Austauschverhältnis in die eine oder andere Richtung muss ja nicht gleich sein, net? Ansonsten wärs ja eine Gerade.

    LG
    Miky

  2. #12
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Stefan
    Registriert seit
    09.01.2003
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    490
    @miky

    Hab da nur noch eine Frage:

    ich hab hergeleitet: MRS = -MU2/MU1
    bzw. MRS = MU1/MU2

    du hast hergeleitet: MRS= -MU1/MU2

    sind da beide richtig, hab ich einen Fehler, ...???

    was meinst du?

    Lg
    Stefan

    [/b]

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2003
    Beiträge
    718

    Re: MRS

    Zitat Zitat von Stefan
    (1) MRS = -delta(x2)/delta(x1) = MU1/MU2
    aber auch
    (2) MRS = delta(x1)/delta(x2) = -MU2/MU1
    Es kommt darauf an, was Du betrachtest - ist es eine Zunahme von dem einen Gut, dann muss das andere abnehmen. Ist es eine Abnahme des einen Gutes, dann muss das andere zunehmen.
    Auf einer Seite der Gleichung steht halt ein Minus.

    LG
    Miky

  4. #14
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Stefan
    Registriert seit
    09.01.2003
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    490
    Nein, das mein ich nicht:

    Ich hab schon kapiert, dass die beiden Formen
    MRS = MU1/MU2
    MRS = -MU2/MU1
    was mit der Betrachtungsweise zu tun haben (je nachdem ob ich von Gut 1 auf Gut 2 schließe oder umgekehrt)

    was mir aber eben nicht einleuchtet ist:

    ich habe: MRS = MU1/MU2
    du hast: MRS = -MU1/MU2

    -> und das kann ja nicht aufgrund unterchiedlicher Betrachtungsweise sein! oder?

    Lg
    Stefan

  5. #15
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2003
    Beiträge
    718
    1) MRS = -delta(x2)/delta(x1) = MU1/MU2
    (2) MRS = delta(x1)/delta(x2) = -MU2/MU1

    Einmal steht das minus bei den deltas, und einmal bei den MU.
    Könntest ja auch umdrehen:
    1) MRS = delta(x2)/delta(x1) = -MU1/MU2
    (2) MRS = -delta(x1)/delta(x2) = MU2/MU1


    Könnte es sein, dass es für meinen Grenznutzen einen Unterschied macht, ob ich von x1 mehr oder weniger erhalte? Wenn ich mehr von x1 erhalte, nimmt es um den Grenznutzen von x1 zu, und wenn ich weniger von x1 erhalte, nimmt es um den Grenznutzen von x1 ab.

    LG
    Miky

  6. #16
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Stefan
    Registriert seit
    09.01.2003
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    490
    Konkretes Bsp: Fink verlangt MRS von 3*x1^2+7*x2

    MU1 = 6*x1
    MU2 = 7

    Zusammenfassend, was wir hier diskutiert haben, kann die MRS also folgende Werte annehmen:

    (1) MRS = MU1/MU2 = 6*x1/7
    (2) MRS = -MU2/MU1 = -7/6*x1
    (3) MRS = -MU1/MU2 = -6*x1/7
    (4) MRS = MU2/MU1 = 7/6*x1

    -> alle 4 Ergebnisse müssten demnach richtig sein...!?

    Lg
    Stefan

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2003
    Beiträge
    718
    Ja, nach unserem gemeinsamen Brain-Storming haben wir vier Lösungen gefunden
    Bin mal gespannt, ob das der Fink auch so sieht
    Halt mich bitte auf jeden Fall auf dem Laufenden!!
    LG
    Miky

  8. #18
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Stefan
    Registriert seit
    09.01.2003
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    490
    Zum Thema "Arten von Präferenzen" (hat mal jemand gefragt) hier eine Super-Übersicht:

    http://www.uni-weimar.de/medien/mana...igtlaender.pdf

    Lg
    Stefan

  9. #19
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Stefan
    Registriert seit
    09.01.2003
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    490
    Zitat Zitat von Stefan
    Konkretes Bsp: Fink verlangt MRS von 3*x1^2+7*x2

    MU1 = 6*x1
    MU2 = 7

    Zusammenfassend, was wir hier diskutiert haben, kann die MRS also folgende Werte annehmen:

    (1) MRS = MU1/MU2 = 6*x1/7
    (2) MRS = -MU2/MU1 = -7/6*x1
    (3) MRS = -MU1/MU2 = -6*x1/7
    (4) MRS = MU2/MU1 = 7/6*x1

    -> alle 4 Ergebnisse müssten demnach richtig sein...!?
    Irrtum: Um auf die Lösungen (3) und (4) zu kommen, muss man zu irgendeinem Zeitpunkt des Rechnens die Gleichung mit "-1" erweitern (beide Seiten der Gleichung mit "-1" multiplizieren)

    Hab diesbezüglich in den Folien von Prof. Fink rumgestöbert und bin dabei zu folgender Erkenntnis gekommen:
    -> Das ist keine zulässige monotone Transformation einer Nutzenfunktion, da durch diese Erweiterung mit einer negativen Zahl die Reihenfolge der Güterbündel bzw. die Präferenzenordnung verändert wird.

    Das Prinzip "was vorher präferiert wurde, muss auch nach der Transformation präferiert werden" (wurde z.B. vor der Transformation Gut 1 gegenüber Gut 2 präferiert, so muss das auch nach der Transformation gelten) wird durch Erweiterung mit einer negativen Zahl verletzt.

    Daraus schließe ich: Lösungen (1) und (2) sind richtig, (3) und (4) jedoch nicht.

    Ganz nebenbei macht diese Erkenntnis auch mehr Sinn: Je nachdem, ob man das Ganze von Gut 1 oder Gut 2 aus betrachtet, gibt es eine andere Lösung, insgesamt also 2 Lösungen. 4 Lösungen, wie wir sie hier hatten, macht demnach keinen Sinn, da man die ganze Sache eben nur aus 2 Perspektiven betrachten kann...

    Was meinst du dazu, miky?

    discussion to be continued...

    Lg
    Stefan

  10. #20
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2003
    Beiträge
    718
    Dass man nicht mit -1 multiplizieren darf, da stimm ich Dir zu. Aber wir haben nicht mit -1 multipliziert:


    Auf einer Seite der Gleichung muss ein Minus sein. Das ergibt sich aus:
    MU1*delta(x1) + MU2 * delta(x2) = 0 (null, weil die Nutzenänderung ja 0 ist)
    wenn man dann irgendwas auf die andere Seite der Gleichung bringt, ist das negativ. Und dann noch dividieren oder multiplizieren, ändert auch nix mehr
    also:
    MU1/MU2 = -Delta(x2)/Delta(x1)
    MU2/MU1 = -Delta(x1)/Delta(x2)
    -MU1/MU2 = Delta(x2)/Delta(x1)
    -MU2/MU1 = Delta(x1)/Delta(x2)

    Deswegen müsste auch Deine Zusammenfassung:
    1) MRS = -MU1/MU2 = -6*x1/7
    (2) MRS = -MU2/MU1 = -7/6*x1
    (3) MRS = MU1/MU2 = 6*x1/7
    (4) MRS = MU2/MU1 = 7/6*x1
    stimmen.

    LG
    Miky

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti