SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: KLAUSUR Auer: Fragen/Antworten

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    03.12.2003
    Beiträge
    95

    Ausrufezeichen KLAUSUR Auer: Fragen/Antworten

    seeervas,

    ich hab mir mal die mühe gemacht, ein paar alte aufgaben vom auer abzutippen. wär schick wenn ihr eure lösungsvorschläge posten könntet, bei knifflligen sachen mit begründung.
    werde noch 2 andere arbeiten abtippen, kommt dann später!

    !!!!!

    1) Ein Zielkauf von Handelswaren ist eine Ausgabe und Aufwand, aber keine Auszahlung.
    2) Eine Barzahlung von Handelswaren durch Bankguthaben in Höhe von100 führt zu einer Bilanzsummenzunahme von 100.
    3) Rücklagen sind Eigenkapital, Rückstellungen Fremdkapital.
    4) Aus einer Bilanz wird die Restlaufzeit des Fremdkapitals (z.B der Bankkredite) ersichtlich.
    5) Im Gegensatz zu Rückstellungen ist bei Verbindlichkeiten die Höhe des erwarteten Mittelabflusses (z.B bei einer Kredittilgung) idR sicher.
    6) Die Bilanz ist eine statische Rechnung (Bestandsgrössenrechnung), die GuV eine dynamische (Stromgrössenrechnung).
    7) Ein Wareneinkauf gegen bar wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet.
    Ein Warenverkauf auf Ziel wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet.
    9) Werden Aufwendungen aktiviert, so ist das Ergebnis (der Gewinn) im Jahr der Aktivierung höher als im Falle einer Nichtaktivierung
    10) Der Posten ‚Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen’ kann sowohl bei reinen Produktionsunternehmen als auch bei reinen Handelsunternehmen auftreten.
    11) Gegenposten zu den ‚aktivierten Eigenleistungen’ ist in der Bilanz das Anlagevermögen.
    12) Gesamt- und Umsatzkostenverfahren müssen ceteris paribus zum selben Betriebsergebnis führen.
    13) Der Ausweis von Verwaltungs- und Vertriebskosten in der GuV weist auf ein Gesamtkostenverfahren hin.
    14) Im Gegensatz zum Umsatzkostenverfahren zeigt das Gesamtkostenverfahren die gesamte Periodenleistung eines Unternehmens auf..

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von AndyGsiberger
    Registriert seit
    13.03.2005
    Ort
    Innsbruck - Bludenz
    Beiträge
    484
    nach meinem momentanen wissenstand würde ich wie folgt antworten, lass mich aber noch! gerne korrigieren
    1) Ein Zielkauf von Handelswaren ist eine Ausgabe und Aufwand, aber keine Auszahlung. falsch? bei maschinenkauf wärs richtig oder?!
    2) Eine Barzahlung von Handelswaren durch Bankguthaben in Höhe von100 führt zu einer Bilanzsummenzunahme von 100. falsch, waren +100, bank -100?
    3) Rücklagen sind Eigenkapital, Rückstellungen Fremdkapital. richtig
    4) Aus einer Bilanz wird die Restlaufzeit des Fremdkapitals (z.B der Bankkredite) ersichtlich. falsch
    5) Im Gegensatz zu Rückstellungen ist bei Verbindlichkeiten die Höhe des erwarteten Mittelabflusses (z.B bei einer Kredittilgung) idR sicher. richtig
    6) Die Bilanz ist eine statische Rechnung (Bestandsgrössenrechnung), die GuV eine dynamische (Stromgrössenrechnung). richtig
    7) Ein Wareneinkauf gegen bar wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet. falsch
    Ein Warenverkauf auf Ziel wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet. falsch
    9) Werden Aufwendungen aktiviert, so ist das Ergebnis (der Gewinn) im Jahr der Aktivierung höher als im Falle einer Nichtaktivierung. richtig
    10) Der Posten ‚Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen’ kann sowohl bei reinen Produktionsunternehmen als auch bei reinen Handelsunternehmen auftreten. falsch
    11) Gegenposten zu den ‚aktivierten Eigenleistungen’ ist in der Bilanz das Anlagevermögen. richtig
    12) Gesamt- und Umsatzkostenverfahren müssen ceteris paribus zum selben Betriebsergebnis führen. richtig
    13) Der Ausweis von Verwaltungs- und Vertriebskosten in der GuV weist auf ein Gesamtkostenverfahren hin. falsch
    14) Im Gegensatz zum Umsatzkostenverfahren zeigt das Gesamtkostenverfahren die gesamte Periodenleistung eines Unternehmens auf. richtig

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 16
    Avatar von Arthur
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    503
    Zitat Zitat von AndyGsiberger
    1) Ein Zielkauf von Handelswaren ist eine Ausgabe und Aufwand, aber keine Auszahlung. falsch? bei maschinenkauf wärs richtig oder?!
    Ein Kauf ist nie ein Aufwand (höchstens von geringwertigen wirtschaftsgütern die sofort abgeschrieben werden), da der gesamte Betrag in die Bilanz übergeht. In diesem Fall auf hw-vorrat!

    Bei Maschinen wärs im Sachanlagevermögen unter Maschinen.
    »All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    03.12.2003
    Beiträge
    95

    ein paar weitere fragen

    hier kommen noch ein paar...
    falls jemand noch weitere Fragen besitzt, aus früheren Prüfungen oder Übungsaufgaben, bitte ebenfalls hier reinstellen!!!

    1) Die Abschreibung einer Maschine ist ein Aufwand, aber keine Auszahlung und keine Ausgabe.
    2) Der Bareinkauf von Waren führt zu einer Blianzsummenverlängerung.
    3) Im Falle steigender Einkaufspreise ist der Wareneinsatz bei Bewertung der Vorräte auf Basis FIFO ceteris paribus niedriger als bei Bewertung auf Basis der LIFO.
    4) Aus einer GuV auf Basis der Kontoform lassen sich ohne Umformungen unmittelbar Zwischenergebnisse(wie das Betriebsergebnis) ableiten.
    5) Die Dividendenzahlungen eines Unternehmens an seine Aktionäre werden in der der GuV im Finanzergebnis ausgewiesen.
    6) Die Aktivierung von Aufwendungen führt zu einer zeitlichen Vorverlagerung der Gewinne.
    7) Nach HGB dürfen Wertpapiere in der Bilanz auch zu über den Anschaffungskosten liegenden Marktwerten ausgewiesen werden.
    Im Falle der progressiven Abschreibung einer Maschine erhöht sich über die Jahre der Nutzungsdauer hin der Abschreibungsbetrag.
    9) Aus einer GuV auf Basis des Umsatzkostenverfahrens werden die aktivierten Eigenleistungen nicht ersichtlich.

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von AndyGsiberger
    Registriert seit
    13.03.2005
    Ort
    Innsbruck - Bludenz
    Beiträge
    484
    falls falsche antworten dabei sind, kann mich bitte jemand korrigieren, da unter anderem auch die gefahr besteht dass leute falsche sachen lernen...
    by the way, danke arthur

    1) Die Abschreibung einer Maschine ist ein Aufwand, aber keine Auszahlung und keine Ausgabe. richtig
    2) Der Bareinkauf von Waren führt zu einer Blianzsummenverlängerung.
    3) Im Falle steigender Einkaufspreise ist der Wareneinsatz bei Bewertung der Vorräte auf Basis FIFO ceteris paribus niedriger als bei Bewertung auf Basis der LIFO. falsch, umgekehrt
    4) Aus einer GuV auf Basis der Kontoform lassen sich ohne Umformungen unmittelbar Zwischenergebnisse(wie das Betriebsergebnis) ableiten. falsch
    5) Die Dividendenzahlungen eines Unternehmens an seine Aktionäre werden in der der GuV im Finanzergebnis ausgewiesen. falsch=>kein aufwand
    6) Die Aktivierung von Aufwendungen führt zu einer zeitlichen Vorverlagerung der Gewinne. richtig
    7) Nach HGB dürfen Wertpapiere in der Bilanz auch zu über den Anschaffungskosten liegenden Marktwerten ausgewiesen werden. falsch zT nach IFRS
    Im Falle der progressiven Abschreibung einer Maschine erhöht sich über die Jahre der Nutzungsdauer hin der Abschreibungsbetrag. falsch?
    9) Aus einer GuV auf Basis des Umsatzkostenverfahrens werden die aktivierten Eigenleistungen nicht ersichtlich. falsch

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2003
    Beiträge
    369

    Frage

    Im Falle der progressiven Abschreibung einer Maschine erhöht sich über die Jahre der Nutzungsdauer hin der Abschreibungsbetrag.

    Diese antwort ist richtig. progressiv - der betrag erhöht sich
    degressiv - der betrag verringert sich
    linear - der betrag bleibt über die jahre gleich

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 16
    Avatar von Arthur
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    503
    Zitat Zitat von AndyGsiberger
    9) Aus einer GuV auf Basis des Umsatzkostenverfahrens werden die aktivierten Eigenleistungen nicht ersichtlich. falsch
    Genau lesen, "NICHT ersichtlich" => Richtig!

    Sowas kann sehr ärgerlich sein...
    »All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.09.2004
    Beiträge
    61
    Zu 3. Im Falle steigender Einkaufspreise ist der Wareneinsatz bei Bewertung der Vorräte auf Basis FIFO ceteris paribus niedriger als bei Bewertung auf Basis der LIFO.

    Hierbei würde ich allerdings auf Richtig tippen.

    lg Mugel

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csae2046
    Registriert seit
    29.04.2004
    Beiträge
    18

    richtig

    würde ich auch sagen - richtig

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2003
    Beiträge
    369
    bei steigenden EK-Preisen ist der WES bei Fifo sicher niedriger als bei Lifo (natürlich unter gleichen annahmen)!!!

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. klausur auer
    Von dnk im Forum BWL III
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.05.2005, 15:39
  2. Wie war die Auer Klausur?
    Von Lady im Forum BWL I
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 20.04.2005, 13:20
  3. BWL 1 - Klausur bei Auer - Becker
    Von Mickey Maus im Forum BWL I
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.10.2004, 16:18
  4. AUER KLAUSUR ERGEBNISSE
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2004, 09:07
  5. Unterlagen für die Klausur (Teil Auer)
    Von Jack82 im Forum BWL I
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.03.2004, 21:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti