nach meinem momentanen wissenstand würde ich wie folgt antworten, lass mich aber noch!gerne korrigieren
1) Ein Zielkauf von Handelswaren ist eine Ausgabe und Aufwand, aber keine Auszahlung. falsch? bei maschinenkauf wärs richtig oder?!
2) Eine Barzahlung von Handelswaren durch Bankguthaben in Höhe von100 führt zu einer Bilanzsummenzunahme von 100. falsch, waren +100, bank -100?
3) Rücklagen sind Eigenkapital, Rückstellungen Fremdkapital. richtig
4) Aus einer Bilanz wird die Restlaufzeit des Fremdkapitals (z.B der Bankkredite) ersichtlich. falsch
5) Im Gegensatz zu Rückstellungen ist bei Verbindlichkeiten die Höhe des erwarteten Mittelabflusses (z.B bei einer Kredittilgung) idR sicher. richtig
6) Die Bilanz ist eine statische Rechnung (Bestandsgrössenrechnung), die GuV eine dynamische (Stromgrössenrechnung). richtig
7) Ein Wareneinkauf gegen bar wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet. falsch
Ein Warenverkauf auf Ziel wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet. falsch
9) Werden Aufwendungen aktiviert, so ist das Ergebnis (der Gewinn) im Jahr der Aktivierung höher als im Falle einer Nichtaktivierung. richtig
10) Der Posten ‚Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen’ kann sowohl bei reinen Produktionsunternehmen als auch bei reinen Handelsunternehmen auftreten. falsch
11) Gegenposten zu den ‚aktivierten Eigenleistungen’ ist in der Bilanz das Anlagevermögen. richtig
12) Gesamt- und Umsatzkostenverfahren müssen ceteris paribus zum selben Betriebsergebnis führen. richtig
13) Der Ausweis von Verwaltungs- und Vertriebskosten in der GuV weist auf ein Gesamtkostenverfahren hin. falsch
14) Im Gegensatz zum Umsatzkostenverfahren zeigt das Gesamtkostenverfahren die gesamte Periodenleistung eines Unternehmens auf. richtig
Lesezeichen