Was anderes: ich finds irgendwie blöd, dass bei den alten Klausuren die Lösungen nicht dabei sind. Wär wirklich toll wenn man da sicherheit hätte... aber besser so als gar keine klausuren.Zitat von keva
Hi, hab hier einige Klausurfragen von Auer, bei denen ich mir nicht sicher bin wie die richtigen Antworten sind.
Gegeben sind:
MEK 80, MGK 50, PersonalEK 30, PersonalGK 20, Abschreibungen 20, Vetr.kosten 10, Verwaltungskosten 20
- Die HK sind auf Basis des Höchstansatzes 230. richtig/falsch?
- In der GuV wird auf Basis des Höchstansatzes ein Betriebsergebnis von -30 ausgewiesen. richtig/falsch?
Rechenaufgaben:
-) Ein U hat in einem Vorjahr eine ProzessRSt in Höhe von 500 gebildet. Im laufenden GJ muss für den verlorenen Prozess genau eine Zahlung in Höhe von 500 geleistet wrden. in welcher HÖhe verändert sich dadurch im laufenden GJ die Bilanzsumme des Unternehmens?
RSt/Bank --> -500 ?
-) wir erhalten im Nov. die Miete in Höhe von 600 für ein 1/2 Jahr (einschl. Nov) bar im Voraus. in welcher Höhe wird dieser Geschäftsfall in der GuV ausgewiesen?
Bank/Mieterträge 600
Mietertrag/pRAP 400
--> Geschäftsfall wird mit 200 ausgewiesen ??
-) Wie hoch ist im folgenden Fall der Ausschüttungsspareffekt der RSt:
Vorläufiger Gewinn vor Verrechnung der RSt 1000, zu bildende Rückstellungshöhe 500, Steuersatz 30 % (RSt wird vereinfachend steuerlich voll anerkannt)
Ausschüttung ohne RSt: 700, mit RSt: 350 --> Ausschüttungsspareffekt = 350
Steuerspareffekt wäre 150
-) Ein U hat in einem Vorjahr eine GarantieRSt in HÖhe von 1000 gebildet. Im laufenden GJ muss nur eine Zahlung in Höhe von 800 geleistet werden. Welches Betriebsergebnis weist das U bezogen auf diesen einen Geschäftsfall im lfd. GJ aus?
--> handelt es sich hier SONSTIGE BETRIEBL. ERTRÄGE von 200 ?
Danke für eure Hilfe!![]()
Was anderes: ich finds irgendwie blöd, dass bei den alten Klausuren die Lösungen nicht dabei sind. Wär wirklich toll wenn man da sicherheit hätte... aber besser so als gar keine klausuren.Zitat von keva
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Mein Schaaatz
richtige lösungen wären schon etwas...
Hi, hab hier einige Klausurfragen von Auer, bei denen ich mir nicht sicher bin wie die richtigen Antworten sind.
Gegeben sind:
MEK 80, MGK 50, PersonalEK 30, PersonalGK 20, Abschreibungen 20, Vetr.kosten 10, Verwaltungskosten 20
- Die HK sind auf Basis des Höchstansatzes 230. richtig/falsch?
- In der GuV wird auf Basis des Höchstansatzes ein Betriebsergebnis von -30 ausgewiesen. richtig/falsch?
200, bei vertrieb/verwaltung ansatzverbot!!
Rechenaufgaben:
-) Ein U hat in einem Vorjahr eine ProzessRSt in Höhe von 500 gebildet. Im laufenden GJ muss für den verlorenen Prozess genau eine Zahlung in Höhe von 500 geleistet wrden. in welcher HÖhe verändert sich dadurch im laufenden GJ die Bilanzsumme des Unternehmens?
RSt/Bank --> -500 ?
bilanzsummenverkürzung um 500 würd ich auch sagen, im guv allerdings nicht vermerkt!
-) wir erhalten im Nov. die Miete in Höhe von 600 für ein 1/2 Jahr (einschl. Nov) bar im Voraus. in welcher Höhe wird dieser Geschäftsfall in der GuV ausgewiesen?
Bank/Mieterträge 600
Mietertrag/pRAP 400
--> Geschäftsfall wird mit 200 ausgewiesen ??
dito
-) Wie hoch ist im folgenden Fall der Ausschüttungsspareffekt der RSt:
Vorläufiger Gewinn vor Verrechnung der RSt 1000, zu bildende Rückstellungshöhe 500, Steuersatz 30 % (RSt wird vereinfachend steuerlich voll anerkannt)
Ausschüttung ohne RSt: 700, mit RSt: 350 --> Ausschüttungsspareffekt = 350
Steuerspareffekt wäre 150
?
-) Ein U hat in einem Vorjahr eine GarantieRSt in HÖhe von 1000 gebildet. Im laufenden GJ muss nur eine Zahlung in Höhe von 800 geleistet werden. Welches Betriebsergebnis weist das U bezogen auf diesen einen Geschäftsfall im lfd. GJ aus?
--> handelt es sich hier SONSTIGE BETRIEBL. ERTRÄGE von 200 ?
ertrag aus auflösung von rückstellungen, also 200 zum diesjährigen gewinn dazuzählen - erfolgwirksam!
Danke für eure Hilfe!![]()
naja bin mir bei einigen dingen da auch nicht 100% sicher, ABER
"-) wir erhalten im Nov. die Miete in Höhe von 600 für ein 1/2 Jahr (einschl. Nov) bar im Voraus. in welcher Höhe wird dieser Geschäftsfall in der GuV ausgewiesen?
Bank/Mieterträge 600
Mietertrag/pRAP 400
--> Geschäftsfall wird mit 200 ausgewiesen ??"
da müssen wir als LÖSUNG - (minus) 200 hinschreiben. hab nämlich gesehen, dass jemand bei der klausur auch nur 200 geschrieben hat und das als FALSCHE ANTWORT gezählt wurde (aufgrund dem fehlenden minus vorzeichen)
beim steuerspareffekt hätte ich auch 150 gesagt, mit derselben begründung, allerdings hab ich hier auch bei einer klausur gesehen, dass die 150 ebenfalls als FALSCH angestrichen wurde.
mit welcher begründung denn minus 200? wenn man die 200 doch bekommt... also ich peil da paar sachen einfach nicht
ok sorry, muss mich bei dir entschuldigen. habs nicht richtig gelesen. WIR BEKOMMEN ja die miete. in dem fall stimmt 200.
bei einer klausur die ich hab, zahlen wir die miete und da ist dann auf zu passen, dass man ja -200 schreibt.
sorry
kein problem, hab mich nur echt gad nicht ausgekanntZitat von mrrem
![]()
Kann mir jemand vielleicht die lösung dazu sagen:
Frage 1
Im laufenden Geschftsjahr werden waren auf lager produziert. Für diese waren fallen an:
Prod. bedingte Materialkosten -300
Prod. bedingte Löhne -100
Prod. bedingte Abschriebungen -100
die materialkosten und die löhne werden bar bezahlt.
die produzierten waren werden zum höchstansatz der herstellungskosten bewertet. wie hoch sit für diesen geschäftsfall das betriebsergebnis des unternehmens?
Frage 2
Wie hoch ist für folgende angaben die gesamte Periodenleistung des Unternehmens?
Umsatzerlöse +100
Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen erzeugnissen +10
aktivierte eigenleistung +10
materialaufwand -30
Personalaufwand -10
Abschreibung -10
Danke!!!
Ich schließe mich den obigen antworten an, +200 bei der miete und der ausschüttungsspareffekt ist 350.
@Lady:
Frage 1: Betriebsergebnis = 0!
Beim Höchstansatz werden alle in diesem fall angegebenen kosten aktiviert und damit neutralisiert!
Frage 2: Periodenleistung = 120
Die gesamte Periodenleistung setzt sich zusammen aus Umsatzerlösen, Bestandsveränderungen und aktivierten Eigenleistungen.
----------------------------
Ich hab dazu gerade eine Frage:
Wenn die Bestandsveränderungen in diesem Bsp. -20 wären, zieht man das dann von der periodenleistung ab oder nicht?
Meiner Meinung nach wäre es nur logisch wenn man dann einfach rechnen würde:
100 Umsatzerlöse
-20 Bestandsveränderungen
+10 Aktivierte Eigenleistungen
-----------------------------
90 Gesamte Periodenleistung
Aber ich bilde mir ein dass Auer in der letzten VL ein solches Beispiel gebracht hat und die lösung laut seinem ansatz 110 war.
Was meint ihr dazu?
»All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan
Lesezeichen