Ich würd mal bei aufgabe zwei auf d (keinen einfluss) tippen
Also, nun ist es so weit!
Die erste Hausübung ist da! Wer sie noch nicht hat, hier der Link:
http://economics.uibk.ac.at/holub/s03/hue01.pdf
So, wer hat sie schon gemacht? Schon etwas ausgerechnet? Die Ergebnisse könnte man ja hier vergleichen und diskutieren. Es scheint mir, die Punkte wären ziemlich einfach zu bekommen, also ran an die 5 Aufgaben Leute!
![]()
Ich würd mal bei aufgabe zwei auf d (keinen einfluss) tippen
Meine Lösungsvorschläge wären:
Aufgabe 1: Antwort C
Aufgabe 4: Antwort 1.3333333333
1) d
2) d
3) 305 Mrd
4) 133,3%
5) 65 Mio
Bei Frage 1 ist Folgendes speziell zu beachten:
...nämlich der Ausdruck "permanenter Wohnsitz in den USA"
Viele denken, dass alle Inländer, die im Ausland arbeiten, auch im Bruttonationalprodukt erfasst werden, da es ja nach dem Inländerprinzip erfasst wird (z.B. Österreicher, der in Deutschland arbeitet, zählt zum BNP Österreichs).
ABER: Hat z.B. der Österreicher seinen Wohnsitz in Deutschland, so zählt er nicht mehr zum BNP Österreichs, sondern zum BNP Deutschlands, obwohl er Österreicher ist!!
Um beim Inländerkonzept erfasst zu werden, müsste z.B. der Österreicher seinen Wohnsitz in Österreich haben. (siehe http://economics.uibk.ac.at/eberhart...vwl2_bsp01.pdf -Frage 5)
Das Kriterium für Personen ist also der Wohnsitz, für Unternehmen der Firmensitz.
Auf das Beispiel der Hausübung übertragen bedeutet das, dass der Brite mit permanentem Wohnsitz in den USA im BNP der USA erfasst wird (gilt in den USA also als Inländer) und somit logischerweise nicht erfasst wird im BNP Großbritanniens!!
Natürlich wird das österreichische BIP durch das Konzert des Briten in Österreich gesteigert.
Daher richtige Antwort - Frage 1: C
Frage 1: C
Frage 2: D
Frage 3: 305 Mrd. €
Frage 4: Anstieg um 33.3 %
Frage 5: 65 Mio. €
Angaben wie immer ohne Gewehr
lg
Stefan
[quote="Stefan"]
Frage 4: Anstieg um 33.3 %
Antworten sind glaub ich richtig. Bei Frage 4: Sollte man nicht lieber 133,3 % schreiben? Dürfte ja eigentlich egal sein...
Gruss,
Pukilall
P.S.: Gute Einrichtung hier!!![]()
hab ich mich auch schon gefragt - aber gefragt ist ja eigentlich die veränderung des preisniveaus, und wenn man das so wörtlich nimmt, dann wäre 33 % die richtige antwort...es hat sich ja nicht um 133 % verändert
was meint ihr dazu?
wäre nämlich total sch.... wenn man wegen so einem "formalfehler" fixe punkte verschenken würde
lg
Stefan
@stefan:
ich glaube du hast recht, ich glaube auch, dass es 33,3% Anstieg sind, weil ja es sind ja nicht 133%...!!
lg
matthias
[quote="Stefan"]Bei Frage 1 wurde eine kleine Falle eingebaut:
nämlich der Ausdruck "permanenter Wohnsitz in den USA"
Normal lernt man, dass Inländer, die im Ausland arbeiten, auch im Bruttonationalprodukt erfasst werden, da es ja nach dem Inländerprinzip erfasst wird (z.B. Österreicher, der in Deutschland arbeitet, zählt zum BNP Österreichs).
SONDERFALL: Hat z.B. der Österreicher seinen permanenten Wohnsitz in Deutschland, so zählt er nicht mehr zum BNP Österreichs, sondern zum BNP Deutschlands, obwohl er Österreicher ist!!
was heißt "normal lernt man ...." wo denn? - den leitfaden schon einmal angeschaut , lieber freund!! - es zählt halt einmal der wohnsitz!! (das ist die konvention!)
und insofern ist das auch kein "sonderfall"! -
Lesezeichen