SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: GKV vs. UKV

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2005
    Beiträge
    292

    GKV vs. UKV

    Hi,

    Hat jemand schon ein Beispiel (mit Bestandsveränderungen) nach UKV und nach GKV gerechnet? z.B. Sentter Bsp.
    Da hat man ja einerseits alle Kosten gegeben, die beim GKV abgezogen werden.
    Nach UKV verwendet man andererseits die SK (und HK für BV) und eigentlich müsste man ja mit allen Kosten (EK und GK) der produzierten Produkte (insgesamt) auf die diese Kosten kommen um bei UKV und GKV dasselbe Ergebnis zu bekommen, oder?

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2004
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von powderhound
    Hi,

    Hat jemand schon ein Beispiel (mit Bestandsveränderungen) nach UKV und nach GKV gerechnet? z.B. Sentter Bsp.
    Da hat man ja einerseits alle Kosten gegeben, die beim GKV abgezogen werden.
    Nach UKV verwendet man andererseits die SK (und HK für BV) und eigentlich müsste man ja mit allen Kosten (EK und GK) der produzierten Produkte (insgesamt) auf die diese Kosten kommen um bei UKV und GKV dasselbe Ergebnis zu bekommen, oder?
    Bei mir kommt beim GKV -23807,9 raus. Es stimmt, bei GKV und UKV muß grundsätzlich immer das gleiche Ergebnis rauskommen. Bei mir ist das beim UKV nicht der Fall. Ích könnte mir vorstellen daß die angegebenen Zuschlagsätze nicht korrekt sind (das die von Becker frei erfunden sind) und darum auch eine Abweichung ist.

    Gibts jemand der zum selben Entschluss gekommen ist?


    lg c.

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2005
    Beiträge
    292
    Das kommt bei mir beim GKV auch heraus.

    Du bist also auch der Meinung, dass man als Gesamtkosten alle angegeben werte (Materialeinzel- und gemeinkosten, usw.) subtrahieren muss und nicht die Gesamtkosten der Produktion, sprich HK * Produktionsmenge?

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2004
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von powderhound
    Das kommt bei mir beim GKV auch heraus.

    Du bist also auch der Meinung, dass man als Gesamtkosten alle angegeben werte (Materialeinzel- und gemeinkosten, usw.) subtrahieren muss und nicht die Gesamtkosten der Produktion, sprich HK * Produktionsmenge?

    beim GKV muß man die gesamte kosten abziehen (wie du schon geschrieben hast, Mat.-EK, GK, Verw. & Vertrieb.....). unabhängig vom forum habe ich das ergebnis noch mit kollegen verglichen und die sind auch zum selben ergebnis gekommen.

    lg c.

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2005
    Beiträge
    292
    Momentan weiß ich echt nicht für welche Variante ich mich entscheiden sollte. Entweder

    Umsatzerlöse
    +- Bestandsveränderungen
    = Gesamtleistung

    1) - Gesamtkosten im Sinne von Materialkosten, Lohnkosten, VVw-Kosten

    oder

    2) - Herstellkosten aller produzierten Erzeugnisse
    - Fixkosten

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2004
    Beiträge
    58
    Ich bin da ja auch nicht so ein fuchs, aber in Vollkostenrechnung, wenn du

    keine Bestandsveränderung hast, wäre vielleicht zu empfehlen:

    Umsatzerlöse
    -SK verkaufter Erzeugnisse
    = BE

    und bei Bestandsveränderung

    Umsatzerlöse
    +- BV
    - Gesamte Kosten
    = Betriebsergebnisd

    siehst du das auch so?

    lg c.

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.03.2005
    Beiträge
    292
    Also bei VKR ohne BV finde ich auch Umsatzerlöse - SK der verkauften Produkte die beste Variante.

    Bei VKR mit BV ist

    "Umsatzerlöse
    +- BV
    - Gesamte Kosten
    = Betriebsergebnisd"

    auch das beste, weil hier die Gesamtenkosten sowohl HK * Produktionsmenge (weil ja zu Vollkosten) bzw. die Summe aller angegeben Werte sind.

    Bei TKR wuerde ich so vorgehen:

    Umsatzerlöse
    +- BV
    - Kosten der produzierten Menge
    = DB
    - Fixkosten

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2004
    Beiträge
    16
    @csae7864:

    stimme dir da voll und ganz zu!

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2003
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von powderhound
    Also bei VKR ohne BV finde ich auch Umsatzerlöse - SK der verkauften Produkte die beste Variante.

    Bei VKR mit BV ist

    "Umsatzerlöse
    +- BV
    - Gesamte Kosten
    = Betriebsergebnisd"

    auch das beste, weil hier die Gesamtenkosten sowohl HK * Produktionsmenge (weil ja zu Vollkosten) bzw. die Summe aller angegeben Werte sind.

    Bei TKR wuerde ich so vorgehen:

    Umsatzerlöse
    +- BV
    - Kosten der produzierten Menge
    = DB
    - Fixkosten
    ich würds auch so machen, da kann er (Becker) ja nicht viel auszusetzen haben...

    ich mein wir machens ja eh nur wies in den folien oder joos drinnen steht. trotzdem kommen da solche zweifel, das ärgert mich, dass er das nicht klar durchgemacht hat.
    Prima di morire mi faccio la tessera del Milan, così sparisce almeno uno di loro!" P. Prisco

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.11.2003
    Beiträge
    369
    die bestandsveränderung bewertet man zu herstellkosten, oder?

    und bei TKR -die Kosten der prod. Menge - nimmt man die Selbstkosten oder?
    Prima di morire mi faccio la tessera del Milan, così sparisce almeno uno di loro!" P. Prisco

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti