Auweh auweh stimmt!
Böser böser fehler!
Man nimmt aber bei beiden natürlich nur die erlöse der verkauften produkte, anders würde es ja keinen sinn ergeben.
Danke!!!!
@arthur
wenn du Umsatzkostenverfahren anwendest dann nimmst du nur die Umsatzerlöse der verkauften Erzeugnisse (2.912.000), du nimmst da wieder die gesamten... nicht?
Prima di morire mi faccio la tessera del Milan, così sparisce almeno uno di loro!" P. Prisco![]()
Auweh auweh stimmt!
Böser böser fehler!
Man nimmt aber bei beiden natürlich nur die erlöse der verkauften produkte, anders würde es ja keinen sinn ergeben.
Danke!!!!
»All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan
Also ich komme immer noch zu folgenden Ergebnissen:
VKR: 875.855,68
TKR: 824 814,56
Ist auch richtig so!
Ich hatte nur ein ergebnis das in beiden fällen um ca. 311.000 höher war weil ich mit dem falschen umsatz gerechnet habe...
Stupid me.
»All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan
np. Kann ja vorkommen![]()
und wie beantwortet man da am besten die Frage, woran liegt es, dass die beiden Ergebnisse von einander abweichen?
Reicht es, wenn man da hinschreibt, das man bei VKR die gesamten HK nehmen muss,
und bei TKR die var. Hk, und die Fixkosten muss man abziehen
Ich denke schon. Ich würde hinschreiben dass der unterschied in der bewertung der bestandsveränderung liegt. In der VK-rechnung werden sie zu vollkosten, in der TK-rechnung nur mit variablen kosten bewertet. Im prinzip genau das selbe wie du es geschrieben hast.
»All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan
eigentlich ist das bsp ja ganz einfach, aber komme nicht auf das VK-ergebnis, komm da auf 884.816...![]()
Lesezeichen