Was würdest du anders machen? Was glaubst du das falsch is?
Hi! Also ich bin mir ja nicht sicher, aber wenn ich nach unserem Schema vorgehe, habe ich das Gefühl, dass wir das Bsp. 4 Umsatzkostenverfahren (Vollkosten) im PS falsch gelöst haben?
Kann mir da jemand weiterhelfen? Weiters wie rechne ich 23c, 28b,c?
Danke, LG Isabell
Was würdest du anders machen? Was glaubst du das falsch is?
zu 23c) nachdem nur 70.000 Stück abgesetzt werden können rechnest du dir das Betriebsergebnis für eine Absatzmenge von 70.000 Stück aus.
Bei 28b) hast du die 20%ige Preissenkung, d.h. für X hast du dann 800.-
einen neuen StückDB von 500.-
dann mußt du dir die Gleichung aufstellen wieviel X du nun absetzten mußt um auf dem gleichen Betriebsergebnis von 194.480.- zu bleiben:
194.480= 500x + 800.000 + 600.000 - 1.555.520
800.000.- ist der Erlös für Y
600.000.- ist der Erlös für Z
1.555.520 sind die Fixkosten
Somit kommt für X eine neue Absatzmenge von 700 Stück heraus.
c) da halbierst du einfach den Erlös von Z, da ja nur 50% der vorgesehenen Menge abgesetzt werden konnte und rechnest dann so wie bei b)
194.480 = 350.000 + 800y + 300.000 - 1.555.520
350.000 erlös für X
800 der StückDB für Y
für Y kommt dann eine neue absatzmenge von 1375 Stück heraus, d.h. es müssen 375 stück mehr verkauft werden, damit man auf dem selben Betriebsergebnis bleibt!
So ich hoffe ich hab dir jetzt keine Blödsinn erzählt und hab dir weiterhelfen können!
Also bei 4) Umsatzkostenverfahren (Vollkosten) würde ich rechnen:
Erlöse 2600000 -1834000 (errechnet: HK/Produktionsmenge*Absatzmenge) = 766000 - 235000
= 1001000
also ich kann dir da nicht ganz folgen.
Ich hab so gerechnet:
2.600.000 ist der Umsatz, minus die beiden Herstellkosten NUR der abgesetzten Menge
für X: 250*2.500 = 625.000
für Y: 450*2.700 = 1.215.000
umsatz minus den Herstelkosten bleibt: 760.000 .-
und jetzt muß man noch die Vertriebskosten der gesamten produzierten Menge abziehen, von den Gesamtkosten die gesamten Herstelkosten abziehen:
300*2.500=750.000 für X
450*2.700=1.215.000 für Y
2.200.000 - 750.000 - 1.215.000= 253.000 (das sind jetzt die verbleibenden Vertriebskosten der gesamten produzierten Menge)
die kommen jetzt noch von den 760.000 weg bleibt einem ein betriebsergebnis von 525.000.-
Danke! Dieses Beispiel hat mich etwas verwirrt! Vor allem das mit der Produktions- und Absatzmenge. Bist du dir sicher das man die Vertriebskosten abziehen? Ich habe sie als + mitgeschrieben, aber ich bin mir nicht sicher!
Danke, lg Isabell
ja die Vertriebskosten werden sicher abgezogen, und zwar bei der Teilkostenrechnung immer die gesamten Vertriebskosten der produzierten Menge, während bei den Herstellkosten nur die der abgesetzten Menge abgezogen werden! Das hat uns die Flunger so im PS erklärt.
Mal eine andere Frage: Lernst du außer den Übungsbeispielen die wir im PS gerechnet haben noch irgendetwas?
Glaubst du, dass das reicht?
Also sie hat bei uns im PS gesagt, dass die Übungsbeispiele aus der Beispielsammlung genügen. Ich weiß auch nicht, was ich mir sonst noch anschauen sollte.
LG Isabell
selbst habe ich beim dr. mair vor den ferien klausur geschrieben, wobei vorher bei ihm auch nur von den übungsbeispielen der beispielsammlung die rede war. gekommen ist dann eine klausur, bei der bei allen die lichter ausgegangen sind!!! z.b. keine einzige break-even rechnung (die er im vorfeld als für die klausur wichtig einstufte) ist gekommen; dann (als punktereichste nummer) eine betr.erg.rechn. aus plandaten (zuerst zuschl.sätze. herausr.) im umsatzk.verf. zu vk und zu tk, eine plank.r. und ein optimales betr.progr. mit geg. vollen kap., wobei der witz daran lag, daß das bisherige progr. gegeben war und du dir ges.kap. erst ausrechnen hast müssen.
das problem der klausur war eindeutig die zeit. also übt am besten auch grundsatz. kr. bsp. AUF ZEIT. die zeit war das übelste.
wir hatte im anschluß eine ordentliche debatte mit unserm prof, er rechtfertigte das neue höhere niveau damit, daß - mit allen seminarleitern abgesprochen - man nicht mehr nur mit der schlussklausur und wenig wissen den kurs bestehen sollte. wenn man also der der 1. klausur schon ein paar (ca. 12 - 15 pkte) punkte gerissen hat, schaut es nicht so schlecht aus. alle die , die weniger als 10 punkte hatten, sollten ordentlich gas geben, sonst wird es mager ausschauen, falls die flunger das selbe durchzieht.
krili
Lesezeichen