
Zitat von
malaria
hola, hab mal wieder ein bisschn zusammengestellt, alle fragen des letzten(??) semesters zur VO-Schlussklausur..
viel spass beim beantworten
malaria
(A) In einer Volkswirtschaft wird die Arbeitslosenunterstützung erhöht. Durch diese
Maßnahme
a. verschiebt sich die WS-Kurve nach links, die natürliche Rate der
Arbeitslosigkeit sinkt
b. verschiebt sich die WS-Kurve nach rechts, die natürliche Rate der
Arbeitslosigkeit sinkt
c. verschiebt sich die WS-Kurve nach rechts, die natürliche Rate der
Arbeitslosigkeit steigt
d. verschiebt sich die WS-Kurve nach links, die natürliche Rate der
Arbeitslosigkeit steigt
(B) Ausgangspunkt: Die Volkswirtschaft operiert auf ihrem natürlichen Outputniveau.
Eine Erhöhung des nominalen Geldangebots führt MITTELFRISTIG zu
a. höheren Investitionen
b. einem niedrigeren Zinssatz
c. keiner Veränderung der Reallöhne
d. keiner Veränderung der Nominallöhne
(C) Die erwartete Inflationsrate sei gegeben durch: . Wenn θ = 1, dann
wissen wir, dass
a. die Senkung der Arbeitslosenrate keine Wirkung auf die Inflation hat
b. hohe Arbeitslosenraten zu stetig sinkenden Inflationsraten führen
c. niedrige Arbeitslosenraten zu stetig steigenden Inflationsraten führen
d. die Phillipskurve die Beziehung zwischen der Höhe der Inflationsrate und
der Höhe der Arbeitslosenrate ausdrückt.
(D) Es gilt die (ungedeckte) Zinsparität. Wenn i=3% und i*=5%, dann wissen wir,
dass
a. die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
b. die Individuen nur inländische Wertpapiere halten
c. von der heimischen Währung eine Aufwertung von 2% erwartet wird
d. von der inländischen Währung eine Abwertung von 2% erwartet wird
(E) Die J-Kurve zeigt die Wirkung
a. von Y* auf die Nettoexporte
b. von Y auf die Nettoexporte
c. einer realen Abwertung auf die Nettoexporte
d. von Y auf die Importe
(F) Das natürliche Outputniveau ist jenes Outputniveau
a. bei dem der Geldmarkt im Gleichgewicht ist
b. bei dem die Arbeitslosenrate konsistent mit Preisgleichung und
Lohngleichung ist.
c. bei dem der Gütermarkt im Gleichgewicht ist
d. bei dem Güter- und Geldmarkt im Gleichgewicht sind.
(G) Unter der „Neutralität des Geldes“ versteht man, dass Änderungen des
Geldmengenwachstums keinen Einfluss haben auf
a. die Inflationsrate
b. das Preisniveau
c. den aggregierten Output
d. die Nominallöhne
(I) Es gelte die (ungedeckte) Zinsparität. Es wird eine Abwertung der heimischen
Währung erwartet. Wie ist das Verhältnis zwischen inländischem und
ausländischem Zinssatz ?
a. der inländische Zinssatz ist niedriger als der ausländische
b. der ausländische Zinssatz ist niedriger als der inländische
c. der inländische Zinssatz ist gleich dem ausländischen Zinssatz
d. der inländische Zinssatz ist gleich dem reziproken Wert des ausländischen
Zinssatzes
(J) Es gilt die Marshall-Lerner Bedingung. Welche der folgenden Ereignisse führt zu
einem Rückgang der Nettoexporte ?
a. die Staatsausgaben (G) sinken
b. die Investitionen sinken
c. die ausländische Produktion steigt
d. es findet eine reale Aufwertung statt
(K) Wenn die Arbeitslosenrate sinkt, dann
a. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach links
b. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach rechts
c. verschiebt sich die Preissetzungskurve nach oben
d. keine der Möglichkeiten (a), (b), (c)
(L) Ausgehend vom AS-AD-Modell hat ein Anstieg der nominalen Geldmenge um
10% welche Folgen?
a. kurzfristig steigt das Preisniveau um 10%
b. mittelfristig sinkt das Preisniveau um 10%
c. mittelfristig verändert sich das Preisniveau nicht
d. mittelfristig steigen die Nominallöhne um 10%
(M) Eine dauerhafte Senkung des Geldmengenwachstums führt zu
a. einer Senkung der normalen Wachstumsrate des Outputs
b. einer Senkung der Inflationsrate
c. einer Senkung der aktuellen Wachstumsrate des Outputs
d. einer Erhöhung der Inflationsrate
(N) Ein Sinken des realen Wechselkurses (ε) zeigt an, dass
a. die inländischen Güter relativ billiger geworden sind
b. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind
c. die ausländischen Güter relativ teurer geworden sind
d. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind UND die ausländischen
Güter relativ billiger geworden sind
(O) Wenn eine offene Volkswirtschaft positive Nettoexporte (NX > 0) aufweist, dann
a. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der inländischen
Güternachfrage
b. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern größer als die inländische
Güternachfrage!?!??!
c. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern kleiner als die inländische
Güternachfrage
d. existiert ein Budgetüberschuss
(P) Die natürliche Rate der Arbeitslosigkeit ist jene Arbeitslosenrate, bei der der
Reallohn aus der WS-Gleichung
a. unabhängig vom Reallohn aus der PS-Gleichung ist.
b. höher als der Reallohn aus der PS-Gleichung ist
c. niedriger als der Reallohn aus der PS-Gleichung ist.
d. dem Reallohn aus der PS-Gleichung entspricht
(Q) Eine Reduktion der nominalen Geldmenge hat im AS-AD Modell welche
mittelfristigen Konsequenzen?
a. der Reallohn ändert sich mittelfristig nicht
b. die Zusammensetzung der Produktion ändert sich mittelfristig nicht
c. der Nominallohn fällt
d. jede der obigen Antworten ist korrekt
(R) Welche der folgenden Maßnahmen ist geeignet, um die Inflationsrate mittelfristig
zu senken ?
a. eine dauerhafte Senkung des Ölpreises
b. eine dauerhafte Senkung des Geldmengenwachstums
c. ein hoher Budgetüberschuss
d. eine dauerhafte Erhöhung des Geldmengenwachstums
(S) In Österreich liegt der Zins bei 4%, in den USA bei 1,5%. Wenn die Zinsparität
gilt, bedeutet dies, dass
a. die erwartete Rendite in Österreich um 2,5%-Punkte größer ist als in den
USA
b. die erwartete Rendite in den USA um 2,5%-Punkte größer ist als in
Österreich
c. eine Aufwertung des € um 2,5% erwartet wird
d. eine Abwertung des € um 2,5% erwartet wird
(T) Wenn eine offene Volkswirtschaft negative Nettoexporte (NX < 0) aufweist, dann
a. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der inländischen
Güternachfrage
b. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern größer als die inländische
Güternachfrage
c. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern kleiner als die inländische
Güternachfrage
d. existiert ein Budgetüberschuss
(U) Wenn die Unternehmer den markup auf die Kosten erhöhen,
a. verschiebt sich die PS-Kurve nach oben, die natürliche Rate der
Arbeitslosigkeit sinkt
b. verschiebt sich die PS-Kurve nach unten, die natürliche Rate der
Arbeitslosigkeit sinkt
c. verschiebt sich die PS-Kurve nach unten, die natürliche Rate der
Arbeitslosigkeit steigt
d. verschiebt sich die PS-Kurve nach oben, die natürliche Rate der
Arbeitslosigkeit steigt
(V) Ausgangspunkt: Die Volkswirtschaft operiert auf ihrem natürlichen Outputniveau.
Eine einmalige Senkung des nominalen Geldangebots um 4% führt
MITTELFRISTIG zu:
a. einer Erhöhung des Zinssatzes (i) um 4%
b. einer Senkung des Preisniveaus um 4%
c. einer Erhöhung des realen Geldangebots um 4%
d. einer natürlichen Arbeitslosenrate von 4%
(W) Will die Zentralbank langfristig das Preisniveau konstant halten
a. muss sie das nominale Geldmengenwachstum so steuern, dass es genau
dem Outputwachstum entspricht
b. muss sie das nominale Geldmengenwachstum so steuern, dass es über
dem Outputwachstum liegt
c. muss sie das reale Geldmengenwachstum so steuern, dass es genau dem
Outputwachstum entspricht
d. keine der Aussagen (a,b,c) ist korrekt
(X) Der inländische Nominalzins beträgt i=9% und der ausländische Zinssatz beträgt
i*=7%. Dies bedeutet wegen der Gültigkeit der (ungedeckten) Zinsparität, dass
a. die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
b. die Individuen nur inländische Wertpapiere halten
c. für die inländische Währung eine Aufwertung erwartet wird
d. für die inländische Währung eine Abwertung erwartet wird
(Y) Eine reale Abwertung der einheimischen Währung führt zu
a. einer Erhöhung der Nettoexporte
b. einer Erhöhung der Importe
c. einer Verringerung der Produktion
d. einer Verringerung der Staatsausgaben
(Z) Wenn die Arbeitslosenrate steigt, dann
a. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach rechts
b. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach links
c. verschiebt sich die Preissetzungskurve nach unten
d. keine der Möglichkeiten (a), (b), (c)
(AA) Mittelfristig führt die Erhöhung der Staatsausgaben zu KEINER Änderung
a. des Preisniveaus
b. des Zinssatzes
c. der Arbeitslosenrate
d. jede der Möglichkeiten (a), (b) und (c)
(BB) Nehmen Sie an, das Geldmengenwachstum gm betrage 6%, die Inflationsrate sei
mit 1% gegeben. Unter diesen Voraussetzungen gilt:
a. die Inflationsrate steigt in der nächsten Periode
b. das Outputwachstum gy beträgt 5%
c. ut > un
d. ut < un
(CC) Ein Anstieg des realen Wechselkurses (ε) zeigt an, dass
a. die ausländischen Güter relativ billiger geworden sind
b. die ausländischen Güter relativ teurer geworden sind
c. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind
d. die ausländischen Güter relativ billiger geworden sind UND die inländischen
Güter relativ teurer geworden sind
(DD) Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft ist im Gleichgewicht, wenn
a. die inländische Produktion (Y) gleich der Nachfrage nach inländischen
Gütern ist
b. die inländische Produktion (Y) gleich der inländischen Güternachfrage ist
c. die inländische Produktion (Y) gleich der inländischen Nachfrage nach
inländischen Gütern ist
d. die Nettoexporte gleich NULL sind
Lesezeichen