dh. du hast beim 5. beispiel auch einfach die 65 hergenommen und gleichgesetzt mit 3 + 10x?Zitat von rebecca02
![]()
stimmt,wenn man das so denkt,dann is die preisdiskriminierung e schon da...Zitat von rebecca02
ich hab da die elastizitäten ausgerechnet und dann die formel für preisdis. genommen und dann is rausgekommen das preis 1 um 1,9 höher als preis zwei...
ab mit deiner erklärung is die lösung 54 und 29 e logisch
dh. du hast beim 5. beispiel auch einfach die 65 hergenommen und gleichgesetzt mit 3 + 10x?Zitat von rebecca02
![]()
sorry bei Bsp. 5 bekomm ich fast das gleiche wie Northwavey raus:Zitat von andrea_86
x=5,7 bei P=60 und AC= 66,59
Verlust: 37,56
aber seine Mindestkosten sind bei 66,25 und x=6,325
wie man dann mit einer Steuer weiter rechnet weiß ich auch nicht genau...im Bsp 2c) kann manPd-Ps=T aber wir haben ja keine Nachfragefunktion gegeben![]()
ach so, ok ok. ihr habts also sowohl bei 5a als auch bei 5b mit den 60 GE gerechnet, oder? mich irritiert aber bei b das "optimum" - 60 kann ja nicht sein optimum sein(eben weil ja seine minkosten über 66 liegen...)
hab hier eine alte klausur vor mir liegen und obwohl das beispiel ähnlich ist wie bei der musterklausur komm i auf kein vernünftiges ergebnis...
vielleicht wills mal jemand zum rechnen probieren???
Nachfragefunktion:Q=1200-309
langfristige Durchschnittskostenkurve: LC=400+(Q-2)zum quadrat
1) langfristiger Preis
2) optimale betriebsgröße
3) langfristiger gewinn
Hallo, haben heute im Tutorium die Klausur durchgerechnet bei 5. kommt raus
a) 5,7
b) ATC= 66,58
c) Gewinn= 60*5.7-(200+3*5.7+5*5.7^2)= -37,55
d) Tc= 200 + 3x + 5x^2
mit der Steuer Tc= 200 +8x+5x^2
dann P=MC
60=8+10x
x=5,2
und was habt ihr jetzt bei Frage 1 i) raus? Kann bitte jemand ausführlich beschreiben was er da gerechnet hat? Blick das mit der Steuer nämlich überhaupt nicht.
Und wie habt ihr 2 c) und d) gerechnet?
Viel Glück an alle morgen bei der Klausur![]()
weiß jemand, wie man bei 8b die produzentenrente ausrechnet???
und hat jemand das ergebnis von rechnung 8 mit vollständiger preisdiskriminierung??????
1) i. 140 - 60=80 werden importiert
80*5= 400 Zolleinnahmen
2) c. Einnahmen=(30,85-28,85)*105=210 Einnahmen
d. Auf den Konsumenten entfallen 0,84 und auf den Produzenten 1,16 (30,84 - 30, und 30 - 28,84)
warum kommst du auf zolleinnahmen von 400???Zitat von Wuffing
ich komm nur auf 200!!!
das gleiche beispiel (andere zahlen) hat uns prof tappeiner bei kap 9 gegeben..und wenn man nach dem schema rechnet, kommt man auf zolleinnahmen von 200!!!???
der rest ist ja der wohlfahrtsverlust durch den weltmarktpreis
Lesezeichen