SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 25 von 25

Thema: empirische makro - fachprüfung

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von lister_yu
    Registriert seit
    06.10.2003
    Beiträge
    465
    Zitat Zitat von Florian Franz
    240/280/140
    50/600/280
    100/300/950

    Jetzt muss man den Wert 280 interpretieren
    desweiteren

    L&G=850 Spalte von Sektor 3
    I = 250 Zeile von 3

    Hoffe die Angaben kann man irgendwie nachvollziehen

    wenn das die leontief inversen sind, dann ist 280 wieder was sektor 2 mehr produzieren muss, wenn die nachfrage um 1 einheit nach oben geht. was mit dem rest gemeint ist, versteh ich leider nicht so ganz.
    some people do not suffer from insanity, they enjoy every minute of it.

  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von lister_yu
    Registriert seit
    06.10.2003
    Beiträge
    465
    ich geh jetzt mal davon aus, dass wenn meine antworten nicht korrekt sind ihr mich korrigiert, oder?
    ganz 100% sicher bin ich mir auch nicht immer.
    some people do not suffer from insanity, they enjoy every minute of it.

  3. #23
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.06.2003
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von lister_yu
    ich geh jetzt mal davon aus, dass wenn meine antworten nicht korrekt sind ihr mich korrigiert, oder?
    ganz 100% sicher bin ich mir auch nicht immer.
    Vielen Dank für deine Mühe aber es handelt sich in diesem Fall nicht um eine Leontief sondern um eine normale I-O Tabelle mit 3 Sektoren.

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2004
    Beiträge
    127
    280 müsste jener Wert sein, welchen Sektor zwei leisten muß, damit die Erbringung der entsprechenden Endnachfrage idF. Y1 gewährleistet ist. (glaub i mal).

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von lister_yu
    Registriert seit
    06.10.2003
    Beiträge
    465
    Zitat Zitat von Florian Franz
    240/280/140
    50/600/280
    100/300/950

    Jetzt muss man den Wert 280 interpretieren
    desweiteren

    L&G=850 Spalte von Sektor 3
    I = 250 Zeile von 3

    Hoffe die Angaben kann man irgendwie nachvollziehen
    sorry, und ich wollte das umbedingt als leontief inverse interpretieren

    im fall der io-tabelle ist 280 als output von sektor 1 an sektor 2 zu lesen (vorleistungsoutput).
    some people do not suffer from insanity, they enjoy every minute of it.

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. empirische makro tausch ps von hauser --> eberharter
    Von csad1580 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.10.2004, 10:41
  2. Fachprüfung Steuerlehre 21.9.04
    Von csac9089 im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.08.2004, 12:31
  3. Fragen bei Fachprüfung Empirische Makro Eberharter/Holub
    Von Miky im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.02.2004, 09:49
  4. Fachprüfung emp. Makro
    Von csad3760 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.01.2004, 15:48
  5. Empirische Makro Holub Eberharther
    Von mullerschorsch im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2004, 13:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti