SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Lösungen zu den Schlussklausuren WS2004/05

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    27
    nochmal wegen 3, du hast eh durch 2 dividiert:

    -0.005=-0,2gyt+0,007
    -0,012=-0,2gyt
    gyt=0,06

  2. #12
    Experte Bewertungspunkte: 16
    Avatar von Arthur
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    503
    Zitat Zitat von desi002
    lösungen klausur B ws05/06 (meiner meinung nach)
    mc: c-b-?-d-a (beim letzten bin ich mir nicht sicher!

    2.a)Y=6552,34 Y*=8628,94
    b) in den usa: muliplikator: 3.33! (in eu: 2)
    c)eu: überschuss, usa, defizit

    3.gyt=6,17%

    5.k*=4,33, y*=1,08, c*=0,43

    6.a) geldangebotskurve nach links, und i steigt
    b)is nach links

    bitte mitteilen, wenn ihr andere ergebnisse habt!
    lg,
    Hab genau die selben ergebnisse!!!

    Nur bei 2 a) hab ich 6614/8970. Das wird aber nur ein kleiner rechenfehler von mir sein, die mulitiplikatoren sind gleich deshalb spielts keine große rolle.

    Die dritte mc frage weiß ich auch nicht.
    »All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 16
    Avatar von Arthur
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    503
    Zitat Zitat von desi002
    so, hab jetzt auch noch die klausur C gerechnet:
    mc:d-b(?)-b-d-c

    2.a) Y=9498,72, Y*=6259,74
    b)in eu defizit und in usa überschuss
    c)in der eu: hier multipl.: 3.33
    3.jedes jahr 6%
    5.k*=20,29 y*=6,09, c*=4,26
    6. keine ahnung!
    7. is nach rechts!
    hab auch hier die gleichen ergebnisse, nur 2. hab ich noch nicht gerechnet
    »All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von avanche
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    288
    Zitat Zitat von desi002
    danke arthur!

    avanche:
    bei gruppa a 3) musst du den 1 %-Punkt durch 2 dividieren(für 2 jahre)
    dann kommt 6 % heraus.

    wegen 5.c) beim aufgabenblatt 7 nr. 4 haben wir so ein beispiel gehabt. du musst genau die formel übernehmen, und nicht vergessen, dass 1-lambda jedes jahr mit einer anderen infationsrate (vom vorjahr) multipliziert wird. also im ersten jahr mit 0, im 2. jahr dann mit 5,...
    @desi
    ja genau und wenn ich diese formel einsetze fuer lambda groesser 0 bekomme ich imme 0,05 heraus???also wo ist bei mir der fehler
    YipeYeiYey Schweinebacke

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    27
    hi avanche, vielleicht hilft dir das:
    für pi t bekommst du ja 5% heraus, die in die formel einsetzen!

    also pi t+1= [0,4 * pi t+1 + (1-0,4)*0,05]+0,12-0,09
    pi t+1=0,1

    und pi t+2= [0,4 * pi t+2 + (1-0,4)*0,1]+0,12-0,09
    pi t+2=0,15

    hoff es geht sich jetzt aus!

  6. #16
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von avanche
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    288
    ja genau das hab ich auch raus ...dann war das 1,6666 am anfang wohl falsch
    danke desi
    YipeYeiYey Schweinebacke

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    27
    kann mir vielleicht jemand helfen bei der kaufkraftparität: es geht um die ermittlung des relativen Lebensstandards. wie kann man den ausrechnen??

    lg

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    27
    hab die klausur D jetzt auch durchgemacht, meine vorschläge:
    mc:c-a-d-c-c

    2.a) C in Ö: 52.000 in R:26.000
    b)5% des C in Ö
    c)Lebensstandard????? PPP: 2,36

    3.-1,5% (gibts das? kann eine wachstumsrage negativ sein?)

    4.M sinkt damit i fix bleibt, E bleibt ebenfalls fix, Y sinkt.

    5.a) 4%
    b)3,6,9%
    c)3,75 7,5 11,25%

    6.a)von der konsumneigung c1
    b)sf(k)=(abschreibungsrate+ga+gn)k

  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von avanche
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    288
    ja das geht ...desflation heisst das glaub ich
    YipeYeiYey Schweinebacke

  10. #20
    Experte Bewertungspunkte: 16
    Avatar von Arthur
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    503
    Zitat Zitat von desi002
    hab die klausur D jetzt auch durchgemacht, meine vorschläge:
    mc:c-a-d-c-c

    2.a) C in Ö: 52.000 in R:26.000
    b)5% des C in Ö
    c)Lebensstandard????? PPP: 2,36

    3.-1,5% (gibts das? kann eine wachstumsrage negativ sein?)

    4.M sinkt damit i fix bleibt, E bleibt ebenfalls fix, Y sinkt.

    5.a) 4%
    b)3,6,9%
    c)3,75 7,5 11,25%

    6.a)von der konsumneigung c1
    b)sf(k)=(abschreibungsrate+ga+gn)k
    Bist du dir sicher bei den mc-fragen?

    Ansonsten hab wiedermal das gleiche, auch bei der ppp.

    Ja es gib ein negatives wachstum, -1,5% stimmt weil ja die arbeitslosigkeit zunimmt und das wachstum dadurch zurückgeht.
    »All I can do is be me, whoever that is.« - Bob Dylan

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen zu den Übungsbsp. im e-campus
    Von misterjuve im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.12.2005, 14:22
  2. Gstraunthaler: Lösungen der Klausur?!?
    Von foloko im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 08:32
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.10.2004, 11:07
  4. Endgültige Lösungen
    Von Peeroton im Forum BWL I
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 15:12
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti