3) müsste das mit der Produktionstheorie (Kostentheorie) sein.
1) die simplex-methode löst das besprochene entscheidungsmodell zur saisonalen planung optimal. inwieweit ist damit das zugrundeliegende Entscheidungsproblem optimal gelöst?
2) Warum braucht man Erklärungsmodelle um zu rationalen Entscheidungen kommen zu können?
3) ein entscheidungsmodell unterstellt,dass die konsequenzen von entscheidungen vorraussagbar sind.wie kommt man zu diesen prognosen?
3) müsste das mit der Produktionstheorie (Kostentheorie) sein.
[QUOTE=patzi]1) die simplex-methode löst das besprochene entscheidungsmodell zur saisonalen planung optimal. inwieweit ist damit das zugrundeliegende Entscheidungsproblem optimal gelöst?
Wenn du das modell richtig aufgestellt hast dann löst die simplex methode das problem optimal(od. bei heuristiken gut) Aber der algorythmus(simplex) löst nur das modell und nicht das problem selbst!
frage drei also bei dem wohlstrukturierten problemen steht das den Handlungslaternativen handlungskonsequenzen zuzuordnen sind die mittels Erklärungsmodellen ermittelt werden
bin mir da aber nicht ganz sicher ob das ausreicht als antwort
WOHLSTRUKTURIERTE MODELLE:
1. Zielfunktion
2.Handlungsalternativen
3. Präferenzenordnung der Handlungsalternativen
4.Konsequenzen welche sie daraus ergeben können
HOFF DAS STIMMT SO!
mfg ich
EVERWOOD!!!!
Lesezeichen