waaaaaahhhh
etz is aba na gnuag .....
![]()
![]()
noch ein paar mehr zur übung auf einem haufen...
41 das bekannteste zwei personen nullsummenspiel ist das prisoners dilemma
42 die standardabweichung einer zufallsvariablen kann niemals negativ sein
43 der sattelpunkt in einem 2-personen-nullsummenspiel ist nach dem pareto-kriterium allen anderen punkten vorzuziehen
44 bei entscheidungen gegen die natur ist der wert einer information niemals negativ
45 wer einen nachrichtendienst erwirbt, weiss nicht, welche informationen dieser liefert
46 eine ordinale nutzenmessung erlaubt die aussage: „ der vorteil von A gegenüber B ist grösser als der vorteil von A gegenüber C
47 Bei wohlstrukturierten Entscheidungen ist die Zahl der möglichen Umweltzustände stets endlich 0 X
48 Das Minimax-Kriterium ist bei Entscheidungen gegen die Natur Ausdruck einer extremen Risikoscheu X 0
49 Für den Zahlungsstrom Z0 = -5000, Z1 = 3000, Z2 = 3000 gibt es mehr als einen reellen internen Zinsfuß 0 X
50 Die Kapitalwertfunktion einer Finanzierung ist monoton steigend X 0
51 Der Kapitalwert der Investition Z0 = -100€, Z1 = 70€, Z3 = 80€ beträgt 19,23€ bei r=5% X 0
52 Der Zahlungsstrom Z0 = 100, Z1 = -50, Z3 = -50, Z3 = -50 beschreibt eine Finanzierung X 0
53 Wer einen Kredit aufnimmt, zieht bei gleichem Zinssatz eine vierteljährliche Zinszahlung einer halbjährlichen vor
54 Die normative Entscheidungstheorie gibt Empfehlungen darüber ab, wie vernünftige Entscheidungen getroffen werden sollen X 0
55 Roulette ist ein Spiel mit Sicherheit bezüglich der Konsequenzen X 0
56 Ein Ziel kann nicht zugleich auch Mittel sein 0 X
57 Eine Nutzenfunktion vom Typus u(x) = a + b*x ist Ausdruck von Risikoaversion 0 X
59 Eine Nutzenfunktion vom Typus u(x) = -exp(-x) weist konstante Risikoaversion auf X 0
60 Ein Nash-Gleichgewicht ist immer auch eine pareto-optimale Lösung 0 X
61 Eine prisoners-dilemma-Situation kann kein Nullsummenspiel sein X 0
62 Ein Spiel vom Typus ‚Kampf der Geschlechter’ hat zwei Nash-Gleichgewichte X 0
63 ‚Informationen höherer Ordnung’ sind Informationen über Informationen (Nachrichten) X 0
64 Bei einer kardinalen Nutzenfunktion gilt: Wenn x = 2y , dann u(x) = 2*u(y) 0 X
65 Bei ‚Entscheidungen unter Risiko’ sind die Eintrittswahrscheinlichkeiten der möglichen Umweltzustände unbekannt 0 0
66 Das Minimax-Kriterium ist bei Entscheidungen gegen die Natur Ausdruck einer extremen Risikoscheu 0 0
67 Der interne Zinsfuß des folgenden Zahlungsstroms Z0 = -5000, Z1 = 10800, Z3 = -5824 beträgt 4% und 12% 0 0
68 Die Kapitalwertfunktion einer Normalinvestition ist stets monoton fallend 0 0
69 Der Kapitalwert der Investition Z0 = -100€, Z1 = 80€, Z3 = 60€ beträgt 19,4€ bei r=0,08 0 0
70 Der Zahlungsstrom Z0 = 100, Z1 = -80, Z3 = -80 beschreibt eine Finanzierung 0 0
71 Abschreibungen sind den Auszahlungen zuzurechnen 0 0
72 Wer einen Kredit aufnimmt, zieht bei gleichem Zinssatz eine halbjährliche Zinszahlung einer vierteljährlichen vor
73 Die Verletzung der Transitivität ist auch bei Gruppenentscheidungen Ausdruck irrationalen Verhaltens 0 0
74 Ein risikoaverser Entscheider wird unabhängig von µ stets die Alternative mit einem geringeren σ vorziehen 0 0
75 Der ‚Sattelpunkt’ in einem 2-Personen-Nullsummenspiel stellt ein Nash-Gleichgewicht dar
76 Bei Entscheidungen gegen die Natur ist der Wert einer Information niemals negativ
77 Im Finanzmarkt gilt: Je besser ein Investor informiert ist, umso besser wird im Durchschnitt die Qualität seiner Entscheidungen sein 0 0
78 Informationen höherer Ordnung’ sind Informationen über Informationen (Nachrichten) 0 0
79 Eine ordinale Nutzenmessung erlaubt die Aussage: ‚Der Vorteil von A gegenüber B ist doppelt so groß wie der Vorteil von B gegenüber C’
waaaaaahhhh
etz is aba na gnuag .....
![]()
![]()
"Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden." --> Sokrates
Lesezeichen