HTTP, liegt es auf application layer?
was ist denn hier die richtige antwort. Werde da net schlau draus.
n.....i.....j
12...2.....0
.....4......2
.....6......6
.....8.....12
....10....20
....12....30
....14....42
while i<=n
dann müsste 42 rauskommen
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Bertolt Brecht
HTTP, liegt es auf application layer?
was ist denn hier die richtige antwort. Werde da net schlau draus.
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Bertolt Brecht
also ich hab das so
j i
0 2
4 4
10 6
18 8
28 10
40 12
54
und was ist da jetzt falsch an meiner aufgabe?? ich verzweifel schon!
also deine i spalte stimmt.
bei j kommt 2 anstatt 4, weil du ja j+i rechnest, d.h. 0+2=2
danach 2+4=6 usw.
das ist glaube ich das einzige, das du anders machen solltest.
hoffe, das war halbwegs verständlich
lg
danke jetzt hab ich es verstanden!! beim ersten durchgang soll man nicht gleich bei i=2+2 also praktisch das i von oben nicht gleich einsetzen sondern erst in der zweiten runde!vielen dank
kann mir vielleicht jemand die wertschöpfungskonfiguration erklären?
Zitat von partytime!
Ja liegt es, siehe Kapitel 6 Folie 67
lg
Ich will ja jetzt keine Verwirrung stiften, aber ich bin mir fast sicher, dass 18 rauskommt.
N i J
12 2 0
12 4 4
12 6 10
12 8 18
gehen wirs doch mal durch:
1) man startet mit N=2xn, was 12 ergibt, danach wird mit n nichts mehr gerechnet, deshalb bleibts immer gleich.
j ist noch null, daher kleiner als 12, deshalb:
i+2=4
und j+i (dass inzwischen zu 4 geworden ist)=4
2) j=4, also immer noch kleiner als 12
deshalb nochmal i(4)+2=6
und j(4)+das neue i (6) = 10
3) nun ist j 10, also immer noch zu klein
also weiter: i(6)+2=8
und j(zur zeit noch 10) + das neue i (jetzt 8 )=18
4) jetzt ist j endlich 18 und damit größer als 12, deshalb entfallen die beiden rechenschritte für j und i und wir müssen nur noch j angeben.
Denke eigentlich, dass ich mich bei Pseudocodes ein bisschen auskenne und hatte es bei beiden Werthner-Klausuren richtig, also sag ich jetzt einfach mal, dass das stimmt![]()
Hi!
Also, da herrscht ja wirklich große verwirrung. Wie ihr schon herausgefunden habt, ist diese Angabe nämlich nicht richtig. Die richtige geht wie folgt:Zitat von babsi85
Sagen wir n=6
j=0
i=2
n=2*n
While i<=n DO
j:=j+i
i:=i+2
Write j
...
->n=12
j:=0+2 -> j = 2
i:=2+2 ->i = 4
j:=2+4 -> 6
i:= 4+2 -> 6
j:= 6 + 6 -> 12
i:= 8
j:= 12 + 8 -> 20
i:= 10
j:= 20 +10 -> 30
i:= 12
j:= 30 +12 -> 42
i:= 14 -> i ist nun größer als n also:
write j -> j=42
die Angabe der Nummer 108 ist übrigens die folgende:
für n hatte ich 5
j=0
i=1
while i<=n do
j:= j+i
i:= i+1
write j
...
also im prinzip das selbe -> ergebnis 15
Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass die zahlen für n variieren!!
Ich hatte bei Aufgabe 109 zum Beispiel n=1 -> Ergebnis: j=2
Lg und viel Glück für die, die noch morgen haben.
Geändert von p-simmi (01.02.2006 um 02:53 Uhr)
vielen dank ich komme auch auf die gleichen ergebnisse! danke danke
The greatest thing you'll ever learn, is to love, and be loved in return.
...hui...8 punkten etwas näher gerückt....fehlen nur mehr *rechne*...
...die voluminöse expansion der subterralen agrarprodukte verhält sich irrational reziprok zur intellektuellen kapazität ihrer produzenten...
Lesezeichen