der gleiche lösungsansatz funktioniert bei 17 leider nicht (ich kann aus den ungleichungen nicht einfach gleichungen machen), oder mach ich was falsch bei nr. 17 (loesung ist x=0, y =6,6 laut skript)
Hallo.
Die Fragen zur Aufgabe 16 (Prüfungsentwurf) kann ich (glaub ich) beantworten.
Man hat die folgenden Gleichungen:
1x + 5y = 33 (I.)
4x + 2y = 24 (II.)
3x + 3y = maximal (III.)
Aus I. und II. rechnest du dir x und y aus. In diesem Fall x=3 und y=6. Das setzt du dann bei III. ein und kommst auf den Deckungsbeitrag. (hier: 27)
Für die Schattenpreise dann denselben Vorgang wiederholen nur einmal mit 1x + 5y = 34 (die zweite bleibt gleich) und das andere Mal mit 4x + 2y = 25. Wenn du die neuen Deckungsbeiträge von den alten subtrahierst, kommst du auf die Schattenpreise.
Bei den Schlupfvariablen ist es denke ich so: Wenn der Schattenpreis = 0, dann ist die Schlupfvariable nicht 0. Wenn der Schattenpreis nicht 0 ist, dann ist die Schlupfvariable 0. Vielleicht kann das ja noch irgendjemand bestätigen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen
der gleiche lösungsansatz funktioniert bei 17 leider nicht (ich kann aus den ungleichungen nicht einfach gleichungen machen), oder mach ich was falsch bei nr. 17 (loesung ist x=0, y =6,6 laut skript)
Geändert von klimt01 (08.02.2006 um 18:32 Uhr)
Also ich bin der Eminung dass es genau umgekehrt issBei den Schlupfvariablen ist es denke ich so: Wenn der Schattenpreis = 0, dann ist die Schlupfvariable nicht 0. Wenn der Schattenpreis nicht 0 ist, dann ist die Schlupfvariable 0. Vielleicht kann das ja noch irgendjemand bestätigen.![]()
Was mich in dem Zusammenhang interessieren würd: Ist (0/0) ein Eckpunkt?
Ps.: Wieso hat der hie und da ne e) dazugedichtet - waren ihm 4 Antwortmöglichkeiten zu wenig oder wie?![]()
Gibt´s beim Test eigentlich nur immer eine richtige Lösung oder auch mehrere?
ja (0/0) kann sicher ein eckpunkt sein, oder wollteschs du für a bestimmte aufgab wissen?
Ich verstehe das auch nicht, ...Zitat von cupido
Wie kommt man bei den MC-Fragen auf die Antworten 65 = a) 66 = b) d) 67 = c) d) und 68 = b) c) e) ?????????????
Kann niemand uns helfen?
kann nicht auch zufällig jemand die antworten zu den übungsfragen vom bsp.zettl posten??ich glaub damit wäre einigen sehr geholfen!![]()
vielleicht hat sie ja jemand zufällig... und wenn nicht dann kann ma eh nix machen. wär aba super lieb!!
danke jebbediah
aber deine lösung funktioniert leider nur bei 16
bei 17 u.18 funktionierts nicht mehr!
hat jemand einen gültigen Lösungsweg, den er uns erklären könnte??
ich glaub wenn mal wüsste wie wärs gar keine große sache des auszurechnen!?
mathe genies , wir bitten um hilfe
die loesungen sind bei den uebungsblaetterloesungen dabei,... es muessen nur die dazugehoerigen (identen) bsp. aus den uebungsblaettern herausgesucht werden,
habe einen chemi und einen bauingenieurstudent gefragt, konnten es beide nur grafisch loesen, hab jetzt noch bei einem mathematiker nachgefragt, werde die loesung posten (wenn ich eine bekomme),...
Hat jemand eine Ahnung wie die Raumaufteilung bei den Prüfungen ist? Bekommen wir noch ein Mail in welchen Raum wir zugeteilt sind?
Laut Bank ja!Zitat von maverick.85
Lesezeichen