Und den Eckpunkt (0|0) nicht vergessen...Zitat von TomP
JA, ich bin mir fast zu 100 % sicher. Stell dir seine Situation vor... Er schreibt uns extra nochmal alle MC-Fragen heraus, setzt überall eine Antwortsmöglichkeit noch dazu, schreibt auf die letzte Seite "10 bis 14 ähnliche MC-Fragen", und setzt das aktuell auf seine Homepage. Außerdem haben wir in den VO immer nur die MC-Fragen geübt.Zitat von sarakiri
Aber versprechen kann man es nicht, ...
MfG Manny
Und den Eckpunkt (0|0) nicht vergessen...Zitat von TomP
brauchen wir taschenrechner und lineal usw... oder reicht die zeit für so was gar ned. wie lang hamma denn überhaupt zeit? doofe frage sorry, aba i blick nimma durch![]()
wie kommt man bei den übungszetteln (kapital/verzinsung) nummer 26 auf die richtige lösung ?!
B soll anscheinend richtig sein, laut lösungszettel.
wie rechnet man das?
Du kannst es mit einer Formel berechnen... oder du merkst dir ganz einfach: Wenn sich das Kapital nach 12 Jahren verdoppelt, dann hat es sich nach 24 (12*2) Jahren vervierfachtZitat von sarakiri
@ Sonnenschein ^^
Wir brauchen einen Taschenrechner (Kompliziertes Schnick-Schnack ist nicht erlaubt), und was zum Schreiben (Wie du die Optimierungsaufgaben löst, ist dir überlassen; sprich, mit Lineal oder ohne ^^)
MfG Manny
PS. Wenn du mit Formel rechnen willst:
12te Wurzel von 2... minus 1... und mal hundert. Dann hast du den Prozentsatz 5,95
Anschließend in die Formel für vervierfachtes Kapital einsetzen.
Schlussendlich: log_4 / log_1,0595 = 23,99 ~ 24 Jahre
0,0 muss meiner meinung nach nicht immer ein eckpunkt (liegt nicht immer im bereich, ist nur eine abgrenzung falls es ins negative gehen wuerde, da die folgende bedingung y>= 0 und x >=0 gilt) sein,..Zitat von csaf8126
Hallo zusammen!
Find es echt super dass ihr alle so engagiert seid und ein großes Dankeschön an Markus für die Lösung der Optimierung.![]()
Hätte da noch eine Frage zu den Determinanten. Wisst ihr wie man die Aufgabe 51 am Übungsblatt 11 löst? Ich komm nicht drauf...
Und noch eine zweite Frage zu der Optimierung: Gilt die Regel , Schattenpreis= 0 wenn Schlupf ungleich null, immer? Er hat es in seiner Lösung nicht immer angekreuzt auch wenn der Schlupf von R1 oder R2 ungleich null war!!!???
Lg, Nadine
bsp 51:
det
(1 0 0)
(0 1 -2) = (1*1*1 + 0*-2*0 + 1*0*0) - (1*1*0 + 0*0*1 + 1*-2*1)=
(1 1 1)
(a b c)
(d e f) = (a*e*i + b*f*g + d*h*c) - (g*e*c + d*b*i + h*f*a) =
(g h i)
bei uns schauen die det ja immer so aus:
det
(1 0 0)
(0 1 -2)
(1 1 1) wenn außen herum alles nullen und eine 1 steht kann man sich auf die 4 inneren Werte konzentrieren
det
(1 0 0)
(0 1 -2) = ( 1 -2)
(0 1 1) .... ( 1 1)
Geändert von Litronic (09.02.2006 um 13:10 Uhr)
hat zufällig jemand die lösungen der aufgabe 16 und 17 vom prüfungs entwurf??
Lesezeichen