SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Fallstudie PS Prod.mgmt&Logistik!

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2003
    Beiträge
    53

    Fallstudie PS Prod.mgmt&Logistik!

    Hab mir gerade die Fallstudie zur Programmplanung vorgenommen! Komm aber einfach nicht weiter, weil die Kapazität bei der Montage nie ausreicht um die Verkaufszahlen zu erreichen! Hab 11h bei der Montage bei PG2 pro Stück! Ist das richtig? Und Roh- bzw. Fertigteile kann man ja nicht lagern, sondern nur Endprodukte! Kann mir jemand weiterhelfen?

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    29

    11h?

    Ich war das 2te Proseminar leider nicht, sind es jetzt 11h in der Montage?

    Bräuchte es für Hausübung, müssen ja das gleiche in Lindo lösen...

    Danke!

  3. #3
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    13
    Hallo!
    Also, ich komme einfach bei dieser Fallstudie nicht weiter! kann mir vielleicht irgendwer sagen, wie ihr die Zielfunktion definiert habt!? also bei meinem Ansatz komme ich einfach zu keinem Ergebnis!
    Wäre echt serh dankbar!!

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    29

    Zielfunktion!

    Also meine Zielfunktion schaut so aus:

    Lagekosten PG1 der einzelnen Perioden (LPG16-10) * 100 +
    Lagekosten PG2 der einzelnen Perioden (LPG26-10) * 1000 +
    Überstunden Montage und Rohteilfertigung in den einzelnen Perioden
    (UEM6-10,UER6-10) * 500 +
    Überstunden Teilefertigung in den einzelnen Perioden (UET6-10) * 600

    und das alles minimieren...

    min 100 LPG16 + 100 LPG17 + 100 LPG18 + 100 LPG19 + 100 LPG110 +
    1000 LPG26 + 1000 LPG27 + 1000 LPG28 + 1000 LPG29 + 1000 LPG210 +
    500 UEM6 + 500 UEM7 + 500 UEM8 + 500 UEM9 + 500 UEM10 +
    600 UET6 + 600 UET7 + 600 UET8 + 600 UET9 + 600 UET10 +
    500 UER6 + 500 UER7 + 500 UER8 + 500 UER9 + 500 UER10


    Hoffe ich konnte helfen...

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    13
    Hallo!

    Danke für deine Hilfe! hab mir das beispiel lange genug angeschaut, und dann bin ich auch zu dieser zielfunktion gekommen, jedoch stimmt bei mir irgendwas nicht, da es keine genaue lösung berechnet!
    Definierst du die Überstunden auch als Differenz zwischen dem Kapazitätsbedarf und der Normalkapazität, oder hab i da wo einen Denkfehler bzw. schränkst du diese Überstunden auch so ein, dass sie kleiner gleich 3000 bzw 5000 bzw 2000 sein müssen!!!??

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    29
    Hallo!

    Ich bekomme auch keine richtige Lösung, aber habe Überstunden als Differenz von Bedarf und Normalkapazität...Die Restriktionen von max. Überstunden ist bei mir auch dabei.
    Weiss aber nicht wo mein fehler liegt,
    hab jetzt für Montage 11h für PG2 pro Stück
    und die Kapazitäten beziehen sich auf PG1 + PG2 also Montageabteilung muss PG1 und PG2 innerhalb 10000 h Normalkapazität + max Überstunden schaffen oder?

  7. #7
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.01.2005
    Beiträge
    13
    Ja, genau, das mit der kapazität + max überstunden hab i a so, und i glaub dass das auch stimmt und i kann ma einfoch a ned erklären, wo da der fehler liegen könnte!!!
    Du, jetzt hab i nu a ganz blöde frage, und zwar, wie kommst du da auf 11h? i hab da was anderes herausbekommen! weiß ned, das beispiel liegt ma einfoch überhaupt ned!!!
    Wär total super, wenn du mir des nu sagen könntest, wie du auf die 11h kommst!!!
    Aber du kreuzt das jetzt schon an, a wenn du keine exakte lösung herausbekommst oder? i mein beschäftigt haben wir uns ja ausführlichst mit dem ganzen!!!??

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.11.2004
    Beiträge
    29

    Natürlich ankreuzen!

    Auf 11 komm i indem i einfach 2h +5h + 4h bei der Montage zusammenzähl...
    War beim 2ten PS leider nicht anwesend hab also die Lösung im Exel auch nicht gesehen...

    Natürlich kreuz i des an, glaub aber, dass er die HÜ absammeln wird da er ja ausdrücklich "schriftlich" geschrieben hat, würde wahrscheinlich zu lange dauern alles zu besprechen -> ist aber nur eine Vermutung von mir.

    Schönen Tag noch!

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2003
    Beiträge
    20
    wass noch fehlt bei euch ist das die kapazität nicht nur Normalkapazität + Überstunden ist sondern auch noch vom endteilelager abhängt ab periode 6....

    Ich bring auch nix raus hab irgendwo einen fehler bei ner definition von ner variablen.... son dreck.....des kostet so viel zeit der sch....
    who cares what u think about me...cause i don't care about u.....

Ähnliche Themen

  1. Fallstudie Crysler
    Von DaisyLee im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2006, 22:34
  2. GK Prod. u. Logistik - PS Klausur ?
    Von rubber_duck im Forum SBWL Produktionswirtschaft & Logistik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 21:29
  3. Ranacher - Fallstudie
    Von jewel im Forum SBWL Management-Accounting
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 09:48
  4. Logistik und Prod. GK - Note
    Von Martin im Forum SBWL Produktionswirtschaft & Logistik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 22:54
  5. begriff prozessindustrie? - prod. und log.
    Von lg im Forum SBWL Produktionswirtschaft & Logistik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.10.2004, 16:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti