Hallo!
Kann mir jemand bitte helfen??
Übung 5
Y=K^0,6 AN^0,4
s=0,3
Abschr=5%
Wachstumrsrate Bevölkerung und Arbeitseffizienz= 2%
Berechne Kapitalstock,Produktion;Konsum je effektiver Arbeit im Wachstumsgleichgewicht??
Hallo!
Da ja mehrere sich im Februar noch mit VWL II beschäftigen, wollte ich einen kleinen Thread eröffnen, in denen Fragen gestellt und beantwortet werden! Inzwischen weiß ja jeder ungefähr, was er falsch gemacht hat...oder er würde gern wissen was er falsch gemacht hat...![]()
Ich hab da z. B. ne kleine Frage:
bei der Rechnung mit der VW sollte man Y berechnen und den Steuermultiplikator!
z. B.: Y = 200 + 0,9(Y-200) +100 +900
(Y - 0,9Y) = 1020
steuern ändern sich um 1 Einheit
dY/dT = -0,9/0,1 = -9
wie komme ich auf die 0,9??? d. h "dY"?
danke für die Hilfe im Voraus!![]()
Hallo!
Kann mir jemand bitte helfen??
Übung 5
Y=K^0,6 AN^0,4
s=0,3
Abschr=5%
Wachstumrsrate Bevölkerung und Arbeitseffizienz= 2%
Berechne Kapitalstock,Produktion;Konsum je effektiver Arbeit im Wachstumsgleichgewicht??
Hallo,
ich hab auch eine Frage und ich hoffe, dass mir da jemand helfen kann.
Beim Aufgabenblatt 9 (Kapitel 10,11) die Übung Nr. 4 verstehe ich nicht ganz. Ich kann ihren Rechenweg irgendwie nicht ganz logisch nachvollziehen.
Vielleicht kann mir das jemand erklären?
Gegeben ist die Produktionsfunktion Y = 2/3 * K^(1/3) * N^(2/3), die Sparquote beträgt s = 60%, die Abschreibungsrate 10%. Die Kapitalintensität im steady-state beträgt... ??
@csae8149: hast du zu deinem Bsp mittlerweile eine Lösung? Hab so ein ähnliches Bsp wie du, wo ich leider auch zu keiner Lösung komme?!
Wär super, wenn uns hier wer helfen könnte ...![]()
Hallo
habs jetzt selber gecheckt,
also: einfacher ists wenn du die brüche in dezimalzahlen umwandelst
Y = 2/3 * K^(1/3) * N^(2/3)
2/3 K/N= (S/ab)^1/1-a
2/3 K/N= 6^1.5
2/3 K/N= 14,7
K/N= 14,7*0,66
K/N= 8
Y/N=3/2*(s/ab)^a/1-a
müsste 2 sein
wenn dus mit brüche rechnst dann
2/3 K/N= 6^2/3
=Wurzel aus 6^3= 14,7
K/N= 3/2*14,7/2= 8
schaug kompliziert aus ist aber nicht so schwer
wie lernt ihr? mehr die Rechnungen und die Theorie, bzw. mc, nur 2.rangig?
weiß jemand, wann die Nachklasur zum PS von Haigner ist?
ich glaub um 2 am 27.
Also ich komm da jetzt nicht ganz mit...wenn ich die erste zeile durch AN dividiere kommt bei mirZitat von csae8149
Y/AN = (K/AN)^0,6 raus!
dann schreib ich: s/(0,05+gA+gN) = (K/AN)/(f(K/AN)) und für K*/AN krieg ich dann 3,33^3 = 37,03.
bin ich da auf falschem wege???
das versteh ich jetzt nicht ganz wie du auf diese zeile kommst : 2/3 K/N= (S/ab)^1/1-aZitat von csae8149
kannst du mir das noch einmal erklären, bitte![]()
ich habe von der eberharter die schlussklausur letzten jahres der gruppe A durchgenommen.wer hat ähnliche antworten?
1.
A:a)
B:c)
C:b)
D:c)
E:a)
2.
a) Ö:C=40.000
RU:C=24.000
b)C=2400 ->6%Anteil an Österreichischem Konsum
c)PPP=8.000 ->20%
3)
hier war ich mir nicht ganz sicher.man sollte ja den prozentpunkt auf 2 jahre verteilen oder?
g=-1%
falls nicht dann
g=1,5%
was ist richtig?
4)
erhöhung z.b. des G führt zur erhöhung des Y und i und zur senkung des E,dadurch aufwertung der inl. währung.
5)
a)u=4%
b)pt=0,03
pt+1=0,06
pt+2=0,09
b)
pt=0,05
pt+1=0,15
pt+2=0,2
6)
A)bei diesem modell führt die senkung der G dazu,dass der Y um 1/1-c1 mal dG sich senkt.
B)verkauf der wertpapiere und steigung des zinssatzes
Lesezeichen