Zitat von Olennon
vielen dank für die erklärung. war mir einfach nicht sicher.Zitat von csaf4274
@olivia: nein... die nachklausur gehört sozusagen zum kurs und wird nicht als seperater antritt gerechnet.
@Prüfung A: bei 1D (anstieg d. realen Wechselkurses) hab ich als lösung ebenfalls b
Geändert von selemento (26.02.2006 um 12:45 Uhr)
Zitat von Olennon
vielen dank für die erklärung. war mir einfach nicht sicher.Zitat von csaf4274
Wahre Freundschaft ist wie gute Gesundheit: ihren Wert kennt man meistens erst dann, wenn man sie verloren hat.
dagmar ich hab das noch nicht ganz verstanden kannst du mir das vielleicht noch mal erklären?
hab da ein bsp. ss05 klausur E.
Okunsches Gesetz: u(t) - u(t-1) = -0,2 (g(yt) - 3,5%)
Wie hoch muss die Wachstumsrate des Output sein, damit die Arbeitslosenrate im Laufe von 3 Perioden nicht mehr als ein Prozent steigt?
danke![]()
ich werds mal versuchen, aber angaben ohne gewähr.Zitat von SpeedCat
u(t) - u(t-1) = +1/3
+1/3 = -0,2(g(yt) - 3,5) |: (-0,2)
-1,6667 = g(yt) - 3,5 |+ 3,5
g(yt) = 1,8333
falls ein fehler sein sollte, bitte verbessern
Geändert von Dagmar (26.02.2006 um 15:34 Uhr)
Wahre Freundschaft ist wie gute Gesundheit: ihren Wert kennt man meistens erst dann, wenn man sie verloren hat.
sorry, aber i steh irgendwie auf der leitungZitat von Dagmar
![]()
warum -1/3, wenn da steht es darf nicht mehr als ein Protzen steigen?
und ich hab die erste zeile anders umgeform. ist das falsch?:
-1/3 = -0,2g(yt) + 0,7 --> muss man da nicht die 0,2 mit den in der klammer stehenden zahlen bzw. variablen multiplizieren? check das jetzt irgendwie gar nicht mehr ...
sorry, hab mich verlesen natürlich +1/3. werds gleich ausbessern.Zitat von SpeedCat
wie man es umformt ist egal es kommt normaler weise dasselbe raus.
Wahre Freundschaft ist wie gute Gesundheit: ihren Wert kennt man meistens erst dann, wenn man sie verloren hat.
ok, danke für deine hilfe, dagiZitat von Dagmar
![]()
ich hab da auch noch ein beispiel:
Y = K^alpha AN^1-alpha alpha=0,7
sparquote = 50%
Abschreibungsrate = 25%
Bevölkerung = 3%
Arbeitseffizienz = 2%
a) berechnen sie kapitalstock je effektiver arbeitseinheit und produktion je effektiver arbeitseinheit im wachstumsgleichgewicht.
b) berechnen sie investitionen pro effektiver arbeitseinheit im wachstumsgleichgewicht.
c) welche sparquote muss gegeben sein, damit der golden-rule konsum pro effektiver arbeitseinheit erreicht werden kann?
bitte helft mir![]()
Wahre Freundschaft ist wie gute Gesundheit: ihren Wert kennt man meistens erst dann, wenn man sie verloren hat.
Y/AN = (K/AN)^alphaZitat von Dagmar
y = k^alpha
a)
(abschr.rate + gn + ga) * k = s * f(k)
(0,25 + 0,03 + 0,02) * k = 0,5 * k^0,7
0,3*k = 0,5 * k^0,7 | /0,5
0,6k = k^0,7 | /k
0,6 = k^-0,3
k= 5,49
Y/AN = (K/AN)^alpha
y = k^alpha
y = 5,49^0,7
y =3,29
b)
I/AN = s*(K/AN)^alpha
I/AN = s*k^alpha = s*y
I/AN = 0,5 * 3,29
I/AN = 1,65
c) kann ich leider auch nicht. vielleicht kann uns da noch jemand weiterhelfen?
angaben wie immer ohne gewähr![]()
hätte jetzt auch noch eine frage: SK SS05 Gruppe B Frage 2.b)
Die Unternehmen setzen ein mark-up von 10% fest, die Lohnsetzungsgleichung lautet W=P(1-2u), u sei die Arbeitslosenrate. Ermitteln Sie die natürliche Arbeitslosenrate un (in %).
Hoff mir kann da jemand weiterhelfen.
weiß da irgendwie nicht weiter?
Lesezeichen