DEr Jakob/Strickner Kurs war ganz okey, vielleicht etwas wenig strukturiert das Ganze, aber war ja das erste mal damals und ermöglicht oft auch einen höheren Lernfaktor...
hallo!
weiss jemand, welches ps (Meister-Schytt/Scharmer oder Jacobs/Strickner) "besser" ist? wie ist der kurs denn allgemein?
DEr Jakob/Strickner Kurs war ganz okey, vielleicht etwas wenig strukturiert das Ganze, aber war ja das erste mal damals und ermöglicht oft auch einen höheren Lernfaktor...
ich haben den kurs mit dem ps küpers/strickner zugeteilt bekommen. ich war aber (entschuldigt) nicht in der vb.
kann mir jemand sagen, was besprochen wurde?
wurden schon themen verteilt?
was ist im seminar alles zu machen (seminararbeit, präsentation, gruppenarbeit?)?
im e-campus stehen ja schon viele sachen drinnen. sind die alle relevant oder noch vom vorigen semester?
und noch eine frage: wird die vorlesung wirklich in englisch abgehalten?
vielleicht kann ja auch jemand, der den kurs schon gemacht hat, seine erfahrungen posten!
DANKESCHÖN!
Kann mir jmd vielleicht kurz seine Erfahrungen über diesen Kurs (wie Inhalte, FP, Prüfungen) mitteilen? Welches PS, also Meister-Scheytt oder Küpers ist da empfehlenswerter?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
ich hab schon mal einen kommentar zu diesem kurs geschrieben, vielleicht hilft dir das weiter:
http://www.sowi-forum.com/forum/show...3&postcount=12
Zitat von csae3200
ohh... vielen dank csae3200!!
Hat vielleicht noch jmd Informationen/Erfahrungen über das PS mit Meister-Scheytt?
Ich war letztes Semester im Proseminar von Meister-Scheytt und Scharmer. Mir hat das Proseminar eigentlich sehr gut gefallen: Bei Scharmer wurden interessante Experimente zu Kommunikation, Dialog und Selbstfindung durchgeführt an einem Wochenende. Besonders wichtig waren die Menschen in einer Organisation, wie sie sich verhalten und das Unternehmen weiterbringen. Der Aufwand war hier nicht gross, interessante Diskussionen wurden einfach erwartet.
Bei der Meister-Scheytt wurden drei Universitäten auf ihre Entwicklung hin analysiert. Alle wurden zu Beginn in Gruppen eingeteilt und es musste ein Referat erstellt werden zu diesem Bereich. Das Material wurde hauptsächlich zur Verfügung gestellt. Dazu musste gemeinsam in der Gruppe eine Seminararbeit geschrieben werden von ca. 30 Seiten. Zum Beispiel hatte ich das Thema Mikropolitik an der Uni Graz mit dem Universitätsgesetz von 1993. Dazu wurden verschiedene Rektormitglieder befragt (von der Meister-Scheytt, die diese Befragung dann im E-Campus zu Verfügung stellte). Wir mussten einfach nach den 8 mikropolitischen Merkmalen nach Neuberger diese Interviews analysieren. War eigentlich noch interessant.
Schade war nur, dass in diesem Proseminar die Entwicklung und Analyse nur anhand von Unis durchgeführt wurden.
klingt ja echt gut, aber wie war es mit den Prüfungen? Kann da auch noch jmd was sagen?
das würd mich auch interessieren. wie war die fachprüfung zu dem kurs?
die noten der fp sind noch nicht da, also schwer zu sagen
Lesezeichen