
Zitat von
mrrem
hätt hier noch ein paar antworten:
zu 4 hätte ich auch RICHTIG gesagt: WEIL das prinzip der dominanz besagt ja dass A dann größer als B ist, wenn A mehr als 50 prozent hat. .... ist die Mehrheit der Kriterien entscheidend. -> und die Mehrheit ist ja mehr als 50 prozent, somit A>B und die antwort RICHTIG (ist jemand bei meiner begründung mitgekommen? hoffe schon)
zu 6... wieso habt ihr falsch? meiner meinung nach wäre dies richtig (lasse mich aber gerne eines besseren belehren) mein begründung wäre: eine rote karte liegt schon hier, somit steht es 2:1 für die schwarzen, denn es könnte nur mehr karte 1 mit einer roten unterseite aufgedeckt werden. liegt nämlich karte 3 schon auf dem tisch, stehen die chancen gleich gut, liegt karte 1 auf dem tisch, stehen die chancen für schwarz besser und karte 2 kann ja nicht aufliegen, da dort keine seite rot ist... alles klar?
zu 7: 7a: richtig: -1080+((6/1,06)*600/6)+((6/1,06²)*600/6)=20
7b: keine ahnung was da mit NIEMALS gemeint ist... theoretisch könnte der kapitalwert schon größer als 120 sein, wenn sich to halt dementsprechend verändert, aber naja, schwammige formulierung
7c: auch schwammig formulier, denn verdoppeln sich die zinsen auch? wenn sich nur to, t1 und t2 verdoppeln, dann verdoppelt sich auch der kapitalwert -> richtig
7d: auch richtig, statt -1080 einfach -1101 einsetzen und dann kommt als ergebnis -0,96 heraus, somit negativ und richtig
8 richtig (nachzulesen auf seite 177 das rationalitätspostulat der erste satz)
9 hätte ich schon falsch gesagt. nur weil etwas aus falschen annahmen abgeleitet wurde kann es trotzdem richtig sein (siehe sein "glücksbeispiel" mit dem hundeschwanz)
10: kann man mir das bitte erkären
13: versteh ich ebenfalls nicht
14: hätte ich richtig getippt; begrünung seite 47 mit steigender zinsstruktur, da bin ich mir aber nicht so sicher
bitte um verbesserung, sollte ich irgendwo falsch liegen#
danke
Lesezeichen