SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Eberharter Aufgabenblatt 3

  1. #11
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.06.2005
    Beiträge
    8
    Lösungen:
    1a
    2a
    3c
    4d

    Bin mir bei den Fragen sicher

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.03.2005
    Ort
    Innsruck
    Beiträge
    78

    Idee Aufgabenblatt 3

    Meine Lösungen:

    1a

    Umlaufgeschwindigkeit des Geldes = Nominaleinkommen/Geldmenge = $Y/M bzw PY/M bzw BIPnom/M je nachdem welchen Ausdruck man für das nominale BIP bzw Einkommen verwendet.

    steht auf Seite 113, Blanchard, 3. Auflage

    2a

    i = (1000-950)/950 = 0,05263 = 5,3 %

    3c

    Md = 40000 * (0,25 - 0,15) = 4000

    Nachfrage nach Bonds = Vermögen - Md --> 30000 - 4000 = 26000

    4d habe ich vorhin schon begründet

    Einwände?

    PS: Ich habe gerade gesehen, dass Beiträge bewertet werden können - wie sieht das dann aus? Wenn ihr mit meiner Lösung einverstanden seid, freue ich mich auf meine erste Bewertung. Danke!
    Geändert von Harrods (29.03.2006 um 12:26 Uhr)

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von cherry00
    Registriert seit
    27.10.2004
    Beiträge
    168
    Vielen DANK!!

    Ach sooooooooooo ich habe zuerst eh 5 als ergebnis herausbekommen
    bin durch ein gedanken WIRRWARR irgendwie bei einer falschen
    überlegung gelandet.

    Thanx für die Geduld und fürs genaue Erklären

    lg
    Cherry
    Time never stands still, the moment drifts away and the one you have not used you have not lived..

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von kurt adam
    Registriert seit
    14.04.2005
    Beiträge
    136

    Bei Frage 4

    Meine Lösung Vorschlag:

    Das Verhältnis zwischen Reserve und Sichteinlagen=0,2 ist nicht anders 1 zu 5 für 1xReserve steht 5xSichteinlagen zur Verfügung.
    R=Ө*D daraus folgt R=5*D wobei Ө=Delta=5 ist. Bargeld (c=0)


    Geld(Schöpfungs)multiplikatar=1/(c+Delta(1-c))
    Einsetzen

    1/(c=0+delta=5(1-0)=1/5=0,2


    meine Lösung damit "a"

    oder liege falsch!!???


    lg
    kurt
    kurt

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.03.2005
    Ort
    Innsruck
    Beiträge
    78
    Erstens heißt das Zeichen "Θ" Theta und nicht Delta und zweitens bin ich mir ziemlich sicher, dass meine Lösung richtig ist. Deinem Gedankengang kann ich leider nicht folgen.

    Müßte es dann nicht 2:8 bzw. 1:4 sein? bzw. 0,2 also 20 % und 0,8 also 80 %, damit deine Schlussfolgerung stimmt?

    Die Formel für den Geldschöpfungsmultiplikator lautet doch:

    ΔM = {1 / [c + Θ * (1-c)]} * ΔH

    ich bitte um hilfe, sollte ich jetzt total daneben liegen.
    Geändert von Harrods (30.03.2006 um 19:03 Uhr)

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von csaf5604
    Registriert seit
    14.03.2005
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von csaf5604
    Also ich hab das so gelöst:

    R/D = 0,2 [R = өD -> steht so auf den Vo-Folien] dann für R einsetzen und D wegkürzen:
    өD/D= 0,2 => ө = 0,2

    mir erschien es so am logischsten...kann mich aber auch irren!

    Dann ist das Ergebnis 5!
    Ich bin der Meinung, dass dies die richtige Lösung ist, wenn jemand anderer Meinung ist, soll er das bitte logisch begründen, danke!

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Dagmar
    Registriert seit
    25.06.2004
    Beiträge
    678
    also bei mir ist auch 5 rausgekommen. also scheine ich nicht die einzige zu sein, die es so hat. gott sei dank
    Wahre Freundschaft ist wie gute Gesundheit: ihren Wert kennt man meistens erst dann, wenn man sie verloren hat.

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 31
    Avatar von markus_w
    Registriert seit
    23.01.2006
    Beiträge
    457

  9. #19
    Forum Star Bewertungspunkte: 2
    Avatar von gepiercte
    Registriert seit
    18.03.2004
    Beiträge
    1.953
    Hab gerade das Aufgabenblatt gemacht, habe die gleichen Ergebnisse wie ihr

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Chefkoch
    Registriert seit
    17.03.2005
    Beiträge
    62
    Heute hat die Eberharter ja anscheinend den Angabenzettel 3 in der Pause abgesammelt. Wie wars letzten Donnerstag mit dem AZ3? Hab mich nämlich vor der Pause verdünnisiert.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Eberharter Aufgabenblatt 2
    Von csaf5604 im Forum VWL II
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 14:38
  2. team eberharter - aufgabenblatt 1
    Von csaf8141 im Forum VWL II
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 21.03.2006, 19:23
  3. aufgabenblatt eingesammelt - eberharter
    Von kbirgit im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.05.2005, 12:50
  4. Vo Eberharter Aufgabenblatt 6
    Von Markus6 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2004, 13:53
  5. Zwischenklausur Eberharter, Aufgabenblatt F
    Von frankblack im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2004, 12:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti