is doch klar steht für "bin besser"
Naja, is eigentlich ganz logisch oder.....
>message wurde gelöscht
> hatte mal wieder nichts mit dem thema zu tun
Geändert von -bb- (02.04.2006 um 20:41 Uhr)
is doch klar steht für "bin besser"
Naja, is eigentlich ganz logisch oder.....
Ich hab hier gelesen, dass es zu einer aktiven Rechnungsabgrenzung kommt wenn ich im Voraus was bekomme!!!
Bei der Auer Klausur vom 7.November 2005 heißt jedoch eine Frage:
Zahlt ein Unternehmen Miete für ein Geschäftslokal im November für ein halbes Jahr im voraus, so führt dies zu einer aktiven Rechnungsabgrenzung, und der hat das als RICHTIG gewertet
????????????????????????
wenn ich etwas bekomme ist das eine fremde vorauszahlung --> also eine passive rechnungsabgrenzung; zB mieterträge
wenn ich selbst miete im voraus bezahle (eigene vorauszahlung) dann kommt es zu einer aktiven rechnungsabgrenzung also ist die antwort in der klausur richtig.
hoffe das hilft dir weiter
bist spät dran... aber:
überleg dir wie du das buchen würdest:
du bezahlst miete zu früh (sagen wir im juli für ein jahr im voraus 600)
wir buchen das GANZE geld von der kassa ab, aber der aufwand für dieses jahr beträgt ja nur 300, also buchen wir 300 auf ein hilfskonto das Rechnungsabgrenzungsposten heißt, da dieser auf der aktivseite eröffnet wird, heißt der aktiverRAP
also:
aRAP 300 an kassa/bank 600
aufwand für miete 300
damit haben wir ein veränderung vom EK um minus dreihundert für den aufwand, und auf der aktiva seite -600 bei der bank und +300 beim aRAP ->> bilanzsumme -300
im nächsten jahr "bezahlen" wir dann die halbe miete aus dem aRAP vom vorjahr:
also:
aufwand für miete 300 an aRAP 300
dadurch wird der aRAP im jahr, für das die aufwendung bezahlt wurde aufgelöst
(da fehlt natürlich die andere hälfte..)
wenn du was zu früh bekommst läuft das ganze spiel genau umgekehrt
->mir hilft das total mir das so vor augen zu halten, damit ich mir merk wann aRAP und wann pRAP.
hoff ich konnte helfen und hab keinen blödsinn verzapft.
-bb-
Lesezeichen