SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Lernen für VU-Schlussklausur

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    32

    Ausrufezeichen Lernen für VU-Schlussklausur

    servus zusammen,

    manche lernen ja vielleicht schon ein bisschen für die Vorlesungsklausur
    vielleicht können wir uns ja wieder gegenseitig bei ein paar fragen helfen.
    die alten klausuren aus der oeh und dem sowi-forum hat ja sicher schon jeder...

    1. Frage (aus Klausur 04/05): Gleichung für okunsches gesetz: ut - ut-1 = -0,2(gyt - 3,5).
    nun soll man die wachstumsrate der produktion errechnen, damit die a-losenrate in 4 jahren um 2% sinkt.
    hat sich das schon jemand angeschaut ?
    einfach formel umstellen scheints nicht zu bringen...

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 2
    Avatar von hippokrates
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    713
    Also ich würd's spontan so rechnen (auch wenn's bei mir schon wieder eine zeit lang her ist )... daher ohne gewähr...

    ut - ut-1 = -0,5, weil die arbeitslosenrate in 4 jahren um 2%, dh in 1 jahr um 0,5% sinken soll.

    -0,5 = -0,2 (gyt - 3,5)
    -0,5 = -0,2 gyt + 0,7
    -1,2 = -0,2 gyt
    gyt = 6

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    32
    superschnelle Antwort - dank dir!

    bin jetzt auch dahintergestiegen und komm auf das gleiche ergebnis.
    noch leichter gehts, wenn man erst durch die -0,2 vor der Klammer dividiert, dann spart man sich einen halben schritt...

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    32
    neue Frage:

    auch aus 04/05:
    phillipskurve: pi t - pi t-1 = 0,1% - 2ut
    in periode t-1 ist inflation = 0
    die Arbeitslosenrate soll auf 3% gehalten werden.

    Nun sollen die Inf.-raten für t, t+1 und t+2 errechnet werden.
    damit komme ich noch klar
    dann schliesst ein viertel der Arbeitnehmer Lohnindexierungen ab.
    Jetzt sollen wieder die Infraten für t,t+1 und t+2 errechnet werden.

    ich komm dabei für t auf pi = 0,16
    als lösung wird aber 0,0533 gegeben...

  5. #5
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.11.2004
    Beiträge
    262
    Oft findet man bei den MC-Fragen folgendes: Wie hoch beträgt in einer balanced growth situation die Wachstumsrate des Output pro Effizienzeinheit?
    Auf den Folien ist eine TAbelle gegeben, wo man sieht, dass die Wachstumsrate von Y/AN 0 ist, aber muss man die wirklich alle auswendig lernen oder kommt man irgendwie anders dahinter?

    Wie berechnet man auf dem steady-state niveau den kapitalstock/beschäftigte wenn Y=(K*N)^(1/3), S=0,2 und Abschreibungsrate=0,1 gegeben sind?

  6. #6
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.11.2004
    Beiträge
    262
    Zitat Zitat von csaf2019
    neue Frage:

    auch aus 04/05:
    phillipskurve: pi t - pi t-1 = 0,1% - 2ut
    in periode t-1 ist inflation = 0
    die Arbeitslosenrate soll auf 3% gehalten werden.

    Nun sollen die Inf.-raten für t, t+1 und t+2 errechnet werden.
    damit komme ich noch klar
    dann schliesst ein viertel der Arbeitnehmer Lohnindexierungen ab.
    Jetzt sollen wieder die Infraten für t,t+1 und t+2 errechnet werden.

    ich komm dabei für t auf pi = 0,16
    als lösung wird aber 0,0533 gegeben...
    Also:

    Du musst zuerst Pi t freistellen dann hast du:

    Inflation heuer = Inflation letze Periode + 0,1 - 2u
    dann ersetzt du die Inflation der letzten Periode durch: (Landa * Inflation heuer plus (1-Landa) * Inflation letztes Jahr)

    du erhälst:

    Inflation heuer = (Landa mal Inflation heuer + (1 - Landa) * Inflation (t-1)) - 0,1 - 2 u(t)

    --> Werte einsetzen und voila

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.02.2005
    Beiträge
    32
    hmm - hab ich eigentlich gemacht - komm aber wie gesagt nicht auf das ergebnis, das als lösung angegeben war.
    falls du's rechnest - sag mal was du raus hast

    die balanced-growth sache muss ich mir auch nochmal anschaun....

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Martini
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    585
    Ich hab so gerechnet, wie claudiam angegeben hat und hab die richtige lösung raus, also die, die du angegeben hast. 0,05333. vielleicht hast du eine klammer oder so vergessen. schreib mal auf, welche zahlen und in den taschenrechner eintippst, vielleicht kommen wir dann auf deinen fehler drauf.

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    03.12.2003
    Beiträge
    95

    Pfeil ein paar mehr fragen..!

    hola, hab mal wieder ein bisschn zusammengestellt, alle fragen des letzten(??) semesters zur VO-Schlussklausur..

    viel spass beim beantworten

    malaria

    (A) In einer Volkswirtschaft wird die Arbeitslosenunterstützung erhöht. Durch diese
    Maßnahme
    a. verschiebt sich die WS-Kurve nach links, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit sinkt
    b. verschiebt sich die WS-Kurve nach rechts, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit sinkt
    c. verschiebt sich die WS-Kurve nach rechts, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit steigt
    d. verschiebt sich die WS-Kurve nach links, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit steigt

    (B) Ausgangspunkt: Die Volkswirtschaft operiert auf ihrem natürlichen Outputniveau.
    Eine Erhöhung des nominalen Geldangebots führt MITTELFRISTIG zu
    a. höheren Investitionen
    b. einem niedrigeren Zinssatz
    c. keiner Veränderung der Reallöhne
    d. keiner Veränderung der Nominallöhne
    (C) Die erwartete Inflationsrate sei gegeben durch: . Wenn θ = 1, dann
    wissen wir, dass
    a. die Senkung der Arbeitslosenrate keine Wirkung auf die Inflation hat
    b. hohe Arbeitslosenraten zu stetig sinkenden Inflationsraten führen
    c. niedrige Arbeitslosenraten zu stetig steigenden Inflationsraten führen
    d. die Phillipskurve die Beziehung zwischen der Höhe der Inflationsrate und
    der Höhe der Arbeitslosenrate ausdrückt.

    (D) Es gilt die (ungedeckte) Zinsparität. Wenn i=3% und i*=5%, dann wissen wir,
    dass
    a. die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
    b. die Individuen nur inländische Wertpapiere halten
    c. von der heimischen Währung eine Aufwertung von 2% erwartet wird
    d. von der inländischen Währung eine Abwertung von 2% erwartet wird

    (E) Die J-Kurve zeigt die Wirkung
    a. von Y* auf die Nettoexporte
    b. von Y auf die Nettoexporte
    c. einer realen Abwertung auf die Nettoexporte
    d. von Y auf die Importe

    (F) Das natürliche Outputniveau ist jenes Outputniveau
    a. bei dem der Geldmarkt im Gleichgewicht ist
    b. bei dem die Arbeitslosenrate konsistent mit Preisgleichung und
    Lohngleichung ist.
    c. bei dem der Gütermarkt im Gleichgewicht ist
    d. bei dem Güter- und Geldmarkt im Gleichgewicht sind.

    (G) Unter der „Neutralität des Geldes“ versteht man, dass Änderungen des
    Geldmengenwachstums keinen Einfluss haben auf
    a. die Inflationsrate
    b. das Preisniveau
    c. den aggregierten Output
    d. die Nominallöhne

    (I) Es gelte die (ungedeckte) Zinsparität. Es wird eine Abwertung der heimischen
    Währung erwartet. Wie ist das Verhältnis zwischen inländischem und
    ausländischem Zinssatz ?
    a. der inländische Zinssatz ist niedriger als der ausländische
    b. der ausländische Zinssatz ist niedriger als der inländische
    c. der inländische Zinssatz ist gleich dem ausländischen Zinssatz
    d. der inländische Zinssatz ist gleich dem reziproken Wert des ausländischen
    Zinssatzes

    (J) Es gilt die Marshall-Lerner Bedingung. Welche der folgenden Ereignisse führt zu
    einem Rückgang der Nettoexporte ?
    a. die Staatsausgaben (G) sinken
    b. die Investitionen sinken
    c. die ausländische Produktion steigt
    d. es findet eine reale Aufwertung statt

    (K) Wenn die Arbeitslosenrate sinkt, dann
    a. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach links
    b. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach rechts
    c. verschiebt sich die Preissetzungskurve nach oben
    d. keine der Möglichkeiten (a), (b), (c)

    (L) Ausgehend vom AS-AD-Modell hat ein Anstieg der nominalen Geldmenge um
    10% welche Folgen?
    a. kurzfristig steigt das Preisniveau um 10%
    b. mittelfristig sinkt das Preisniveau um 10%
    c. mittelfristig verändert sich das Preisniveau nicht
    d. mittelfristig steigen die Nominallöhne um 10%

    (M) Eine dauerhafte Senkung des Geldmengenwachstums führt zu
    a. einer Senkung der normalen Wachstumsrate des Outputs
    b. einer Senkung der Inflationsrate
    c. einer Senkung der aktuellen Wachstumsrate des Outputs
    d. einer Erhöhung der Inflationsrate

    (N) Ein Sinken des realen Wechselkurses (ε) zeigt an, dass
    a. die inländischen Güter relativ billiger geworden sind
    b. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind
    c. die ausländischen Güter relativ teurer geworden sind
    d. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind UND die ausländischen
    Güter relativ billiger geworden sind

    (O) Wenn eine offene Volkswirtschaft positive Nettoexporte (NX > 0) aufweist, dann
    a. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der inländischen
    Güternachfrage
    b. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern größer als die inländische
    Güternachfrage!?!??!
    c. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern kleiner als die inländische
    Güternachfrage
    d. existiert ein Budgetüberschuss

    (P) Die natürliche Rate der Arbeitslosigkeit ist jene Arbeitslosenrate, bei der der
    Reallohn aus der WS-Gleichung
    a. unabhängig vom Reallohn aus der PS-Gleichung ist.
    b. höher als der Reallohn aus der PS-Gleichung ist
    c. niedriger als der Reallohn aus der PS-Gleichung ist.
    d. dem Reallohn aus der PS-Gleichung entspricht

    (Q) Eine Reduktion der nominalen Geldmenge hat im AS-AD Modell welche
    mittelfristigen Konsequenzen?
    a. der Reallohn ändert sich mittelfristig nicht
    b. die Zusammensetzung der Produktion ändert sich mittelfristig nicht
    c. der Nominallohn fällt
    d. jede der obigen Antworten ist korrekt

    (R) Welche der folgenden Maßnahmen ist geeignet, um die Inflationsrate mittelfristig
    zu senken ?
    a. eine dauerhafte Senkung des Ölpreises
    b. eine dauerhafte Senkung des Geldmengenwachstums
    c. ein hoher Budgetüberschuss
    d. eine dauerhafte Erhöhung des Geldmengenwachstums

    (S) In Österreich liegt der Zins bei 4%, in den USA bei 1,5%. Wenn die Zinsparität
    gilt, bedeutet dies, dass
    a. die erwartete Rendite in Österreich um 2,5%-Punkte größer ist als in den
    USA
    b. die erwartete Rendite in den USA um 2,5%-Punkte größer ist als in
    Österreich
    c. eine Aufwertung des € um 2,5% erwartet wird
    d. eine Abwertung des € um 2,5% erwartet wird

    (T) Wenn eine offene Volkswirtschaft negative Nettoexporte (NX < 0) aufweist, dann
    a. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der inländischen
    Güternachfrage
    b. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern größer als die inländische
    Güternachfrage
    c. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern kleiner als die inländische
    Güternachfrage
    d. existiert ein Budgetüberschuss

    (U) Wenn die Unternehmer den markup auf die Kosten erhöhen,
    a. verschiebt sich die PS-Kurve nach oben, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit sinkt
    b. verschiebt sich die PS-Kurve nach unten, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit sinkt
    c. verschiebt sich die PS-Kurve nach unten, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit steigt
    d. verschiebt sich die PS-Kurve nach oben, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit steigt

    (V) Ausgangspunkt: Die Volkswirtschaft operiert auf ihrem natürlichen Outputniveau.
    Eine einmalige Senkung des nominalen Geldangebots um 4% führt
    MITTELFRISTIG zu:
    a. einer Erhöhung des Zinssatzes (i) um 4%
    b. einer Senkung des Preisniveaus um 4%
    c. einer Erhöhung des realen Geldangebots um 4%
    d. einer natürlichen Arbeitslosenrate von 4%

    (W) Will die Zentralbank langfristig das Preisniveau konstant halten
    a. muss sie das nominale Geldmengenwachstum so steuern, dass es genau
    dem Outputwachstum entspricht
    b. muss sie das nominale Geldmengenwachstum so steuern, dass es über
    dem Outputwachstum liegt
    c. muss sie das reale Geldmengenwachstum so steuern, dass es genau dem
    Outputwachstum entspricht
    d. keine der Aussagen (a,b,c) ist korrekt

    (X) Der inländische Nominalzins beträgt i=9% und der ausländische Zinssatz beträgt
    i*=7%. Dies bedeutet wegen der Gültigkeit der (ungedeckten) Zinsparität, dass
    a. die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
    b. die Individuen nur inländische Wertpapiere halten
    c. für die inländische Währung eine Aufwertung erwartet wird
    d. für die inländische Währung eine Abwertung erwartet wird

    (Y) Eine reale Abwertung der einheimischen Währung führt zu
    a. einer Erhöhung der Nettoexporte
    b. einer Erhöhung der Importe
    c. einer Verringerung der Produktion
    d. einer Verringerung der Staatsausgaben

    (Z) Wenn die Arbeitslosenrate steigt, dann
    a. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach rechts
    b. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach links
    c. verschiebt sich die Preissetzungskurve nach unten
    d. keine der Möglichkeiten (a), (b), (c)

    (AA) Mittelfristig führt die Erhöhung der Staatsausgaben zu KEINER Änderung
    a. des Preisniveaus
    b. des Zinssatzes
    c. der Arbeitslosenrate
    d. jede der Möglichkeiten (a), (b) und (c)

    (BB) Nehmen Sie an, das Geldmengenwachstum gm betrage 6%, die Inflationsrate sei
    mit 1% gegeben. Unter diesen Voraussetzungen gilt:
    a. die Inflationsrate steigt in der nächsten Periode
    b. das Outputwachstum gy beträgt 5%
    c. ut > un
    d. ut < un

    (CC) Ein Anstieg des realen Wechselkurses (ε) zeigt an, dass
    a. die ausländischen Güter relativ billiger geworden sind
    b. die ausländischen Güter relativ teurer geworden sind
    c. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind
    d. die ausländischen Güter relativ billiger geworden sind UND die inländischen
    Güter relativ teurer geworden sind

    (DD) Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft ist im Gleichgewicht, wenn
    a. die inländische Produktion (Y) gleich der Nachfrage nach inländischen
    Gütern ist
    b. die inländische Produktion (Y) gleich der inländischen Güternachfrage ist
    c. die inländische Produktion (Y) gleich der inländischen Nachfrage nach
    inländischen Gütern ist
    d. die Nettoexporte gleich NULL sind

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von Martini
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    585
    Zitat Zitat von malaria
    hola, hab mal wieder ein bisschn zusammengestellt, alle fragen des letzten(??) semesters zur VO-Schlussklausur..

    viel spass beim beantworten

    malaria

    (A) In einer Volkswirtschaft wird die Arbeitslosenunterstützung erhöht. Durch diese
    Maßnahme
    a. verschiebt sich die WS-Kurve nach links, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit sinkt
    b. verschiebt sich die WS-Kurve nach rechts, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit sinkt
    c. verschiebt sich die WS-Kurve nach rechts, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit steigt
    d. verschiebt sich die WS-Kurve nach links, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit steigt

    (B) Ausgangspunkt: Die Volkswirtschaft operiert auf ihrem natürlichen Outputniveau.
    Eine Erhöhung des nominalen Geldangebots führt MITTELFRISTIG zu
    a. höheren Investitionen
    b. einem niedrigeren Zinssatz
    c. keiner Veränderung der Reallöhne
    d. keiner Veränderung der Nominallöhne
    (C) Die erwartete Inflationsrate sei gegeben durch: . Wenn θ = 1, dann
    wissen wir, dass
    a. die Senkung der Arbeitslosenrate keine Wirkung auf die Inflation hat
    b. hohe Arbeitslosenraten zu stetig sinkenden Inflationsraten führen
    c. niedrige Arbeitslosenraten zu stetig steigenden Inflationsraten führen
    d. die Phillipskurve die Beziehung zwischen der Höhe der Inflationsrate und
    der Höhe der Arbeitslosenrate ausdrückt.

    (D) Es gilt die (ungedeckte) Zinsparität. Wenn i=3% und i*=5%, dann wissen wir,
    dass
    a. die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
    b. die Individuen nur inländische Wertpapiere halten
    c. von der heimischen Währung eine Aufwertung von 2% erwartet wird
    d. von der inländischen Währung eine Abwertung von 2% erwartet wird

    (E) Die J-Kurve zeigt die Wirkung
    a. von Y* auf die Nettoexporte
    b. von Y auf die Nettoexporte
    c. einer realen Abwertung auf die Nettoexporte
    d. von Y auf die Importe

    (F) Das natürliche Outputniveau ist jenes Outputniveau
    a. bei dem der Geldmarkt im Gleichgewicht ist
    b. bei dem die Arbeitslosenrate konsistent mit Preisgleichung und
    Lohngleichung ist.
    c. bei dem der Gütermarkt im Gleichgewicht ist
    d. bei dem Güter- und Geldmarkt im Gleichgewicht sind.

    (G) Unter der „Neutralität des Geldes“ versteht man, dass Änderungen des
    Geldmengenwachstums keinen Einfluss haben auf
    a. die Inflationsrate
    b. das Preisniveau
    c. den aggregierten Output
    d. die Nominallöhne

    (I) Es gelte die (ungedeckte) Zinsparität. Es wird eine Abwertung der heimischen
    Währung erwartet. Wie ist das Verhältnis zwischen inländischem und
    ausländischem Zinssatz ?
    a. der inländische Zinssatz ist niedriger als der ausländische
    b. der ausländische Zinssatz ist niedriger als der inländische
    c. der inländische Zinssatz ist gleich dem ausländischen Zinssatz
    d. der inländische Zinssatz ist gleich dem reziproken Wert des ausländischen
    Zinssatzes

    (J) Es gilt die Marshall-Lerner Bedingung. Welche der folgenden Ereignisse führt zu
    einem Rückgang der Nettoexporte ?
    a. die Staatsausgaben (G) sinken
    b. die Investitionen sinken
    c. die ausländische Produktion steigt
    d. es findet eine reale Aufwertung statt

    (K) Wenn die Arbeitslosenrate sinkt, dann
    a. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach links
    b. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach rechts
    c. verschiebt sich die Preissetzungskurve nach oben
    d. keine der Möglichkeiten (a), (b), (c)

    (L) Ausgehend vom AS-AD-Modell hat ein Anstieg der nominalen Geldmenge um
    10% welche Folgen?
    a. kurzfristig steigt das Preisniveau um 10%
    b. mittelfristig sinkt das Preisniveau um 10%
    c. mittelfristig verändert sich das Preisniveau nicht
    d. mittelfristig steigen die Nominallöhne um 10%

    (M) Eine dauerhafte Senkung des Geldmengenwachstums führt zu
    a. einer Senkung der normalen Wachstumsrate des Outputs
    b. einer Senkung der Inflationsrate
    c. einer Senkung der aktuellen Wachstumsrate des Outputs
    d. einer Erhöhung der Inflationsrate

    (N) Ein Sinken des realen Wechselkurses (ε) zeigt an, dass
    a. die inländischen Güter relativ billiger geworden sind
    b. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind
    c. die ausländischen Güter relativ teurer geworden sind
    d. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind UND die ausländischen
    Güter relativ billiger geworden sind

    (O) Wenn eine offene Volkswirtschaft positive Nettoexporte (NX > 0) aufweist, dann
    a. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der inländischen
    Güternachfrage
    b. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern größer als die inländische
    Güternachfrage!?!??!
    c. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern kleiner als die inländische
    Güternachfrage
    d. existiert ein Budgetüberschuss

    (P) Die natürliche Rate der Arbeitslosigkeit ist jene Arbeitslosenrate, bei der der
    Reallohn aus der WS-Gleichung
    a. unabhängig vom Reallohn aus der PS-Gleichung ist.
    b. höher als der Reallohn aus der PS-Gleichung ist
    c. niedriger als der Reallohn aus der PS-Gleichung ist.
    d. dem Reallohn aus der PS-Gleichung entspricht

    (Q) Eine Reduktion der nominalen Geldmenge hat im AS-AD Modell welche
    mittelfristigen Konsequenzen?
    a. der Reallohn ändert sich mittelfristig nicht
    b. die Zusammensetzung der Produktion ändert sich mittelfristig nicht
    c. der Nominallohn fällt
    d. jede der obigen Antworten ist korrekt

    (R) Welche der folgenden Maßnahmen ist geeignet, um die Inflationsrate mittelfristig
    zu senken ?
    a. eine dauerhafte Senkung des Ölpreises
    b. eine dauerhafte Senkung des Geldmengenwachstums
    c. ein hoher Budgetüberschuss
    d. eine dauerhafte Erhöhung des Geldmengenwachstums

    (S) In Österreich liegt der Zins bei 4%, in den USA bei 1,5%. Wenn die Zinsparität
    gilt, bedeutet dies, dass
    a. die erwartete Rendite in Österreich um 2,5%-Punkte größer ist als in den
    USA
    b. die erwartete Rendite in den USA um 2,5%-Punkte größer ist als in
    Österreich
    c. eine Aufwertung des € um 2,5% erwartet wird
    d. eine Abwertung des € um 2,5% erwartet wird

    (T) Wenn eine offene Volkswirtschaft negative Nettoexporte (NX < 0) aufweist, dann
    a. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern gleich der inländischen
    Güternachfrage
    b. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern größer als die inländische
    Güternachfrage
    c. ist die Nachfrage nach inländischen Gütern kleiner als die inländische
    Güternachfrage
    d. existiert ein Budgetüberschuss

    (U) Wenn die Unternehmer den markup auf die Kosten erhöhen,
    a. verschiebt sich die PS-Kurve nach oben, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit sinkt
    b. verschiebt sich die PS-Kurve nach unten, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit sinkt
    c. verschiebt sich die PS-Kurve nach unten, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit steigt
    d. verschiebt sich die PS-Kurve nach oben, die natürliche Rate der
    Arbeitslosigkeit steigt

    (V) Ausgangspunkt: Die Volkswirtschaft operiert auf ihrem natürlichen Outputniveau.
    Eine einmalige Senkung des nominalen Geldangebots um 4% führt
    MITTELFRISTIG zu:
    a. einer Erhöhung des Zinssatzes (i) um 4%
    b. einer Senkung des Preisniveaus um 4%
    c. einer Erhöhung des realen Geldangebots um 4%
    d. einer natürlichen Arbeitslosenrate von 4%

    (W) Will die Zentralbank langfristig das Preisniveau konstant halten
    a. muss sie das nominale Geldmengenwachstum so steuern, dass es genau
    dem Outputwachstum entspricht
    b. muss sie das nominale Geldmengenwachstum so steuern, dass es über
    dem Outputwachstum liegt
    c. muss sie das reale Geldmengenwachstum so steuern, dass es genau dem
    Outputwachstum entspricht
    d. keine der Aussagen (a,b,c) ist korrekt

    (X) Der inländische Nominalzins beträgt i=9% und der ausländische Zinssatz beträgt
    i*=7%. Dies bedeutet wegen der Gültigkeit der (ungedeckten) Zinsparität, dass
    a. die Individuen nur ausländische Wertpapiere halten
    b. die Individuen nur inländische Wertpapiere halten
    c. für die inländische Währung eine Aufwertung erwartet wird
    d. für die inländische Währung eine Abwertung erwartet wird

    (Y) Eine reale Abwertung der einheimischen Währung führt zu
    a. einer Erhöhung der Nettoexporte
    b. einer Erhöhung der Importe
    c. einer Verringerung der Produktion
    d. einer Verringerung der Staatsausgaben

    (Z) Wenn die Arbeitslosenrate steigt, dann
    a. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach rechts
    b. verschiebt sich die Lohnsetzungskurve nach links
    c. verschiebt sich die Preissetzungskurve nach unten
    d. keine der Möglichkeiten (a), (b), (c)

    (AA) Mittelfristig führt die Erhöhung der Staatsausgaben zu KEINER Änderung
    a. des Preisniveaus
    b. des Zinssatzes
    c. der Arbeitslosenrate
    d. jede der Möglichkeiten (a), (b) und (c)

    (BB) Nehmen Sie an, das Geldmengenwachstum gm betrage 6%, die Inflationsrate sei
    mit 1% gegeben. Unter diesen Voraussetzungen gilt:
    a. die Inflationsrate steigt in der nächsten Periode
    b. das Outputwachstum gy beträgt 5%
    c. ut > un
    d. ut < un

    (CC) Ein Anstieg des realen Wechselkurses (ε) zeigt an, dass
    a. die ausländischen Güter relativ billiger geworden sind
    b. die ausländischen Güter relativ teurer geworden sind
    c. die inländischen Güter relativ teurer geworden sind
    d. die ausländischen Güter relativ billiger geworden sind UND die inländischen
    Güter relativ teurer geworden sind

    (DD) Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft ist im Gleichgewicht, wenn
    a. die inländische Produktion (Y) gleich der Nachfrage nach inländischen
    Gütern ist
    b. die inländische Produktion (Y) gleich der inländischen Güternachfrage ist
    c. die inländische Produktion (Y) gleich der inländischen Nachfrage nach
    inländischen Gütern ist
    d. die Nettoexporte gleich NULL sind
    So, die anderen kapitel muss ich noch lernen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auer - Wie lernen?
    Von engerl im Forum BWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.04.2005, 11:57
  2. steiner schlussklausur?
    Von sl55amg im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.01.2005, 10:43
  3. DOWNLOAD BWL2 SCHLUSSKLAUSUR
    Von Stefan im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti