Elhaa schrieb:

> Hallo Lukas! (Bitte Lesen wenn du Zeit und Nerven hast!)
>
> Diesmal schreibe ich dich weniger mit „feindlicher“ als mit „kooperativer“
> Absicht an!
>
> 1. eine kleine Kritik in Bezug auf das Service (wofür ihr euch ja immer
> rühmt – großteils eh zurecht, zumindest für den 1. Abschnitt?), zumindest in
> Bezug der ÖH zum 2. Abschnitt:
> ich habe eben den 2. Abschnitt begonnen und hatte weder eine Ahnung vom
> etwas anderen System noch von den Lehrinhalten der verschiedenen Institute,
> weshalb ich mich bei der ÖH informieren wollte aber weder eine wissende Auskunft
> bekommen habe noch eine kleine Informationsbroschüre (wo z.B. steht was eine
> „Fachprüfung“ ist oder was die verschiedenen Institute für Inhalte anbieten:
> der Wegweiser erscheint für diese Aufgabe ja etwas spät, nachdem die
> Anmeldefristen meistens schon früher enden). Inzwischen, nachdem ich 2 Kurse verloren
> habe weil ich weder von den Inhalten noch von den Anforderungen viel wusste
> (einen Kurs musste ich lassen, weil bei beiden am selben Tag eine umfangreiche
> Eingangsklausur stattgefunden hätte und einen, weil ich nach Lesen des
> Buches – 230 Seiten innerhalb 1 Woche: auf meine Kritik hin hat das Institut
> gemeint, man hätte schon in den Ferien lesen können – draufgekommen bin, dass mich
> die Lehrinhalte überhaupt nicht interessieren), weiß ich ungefähr was eine
> Fachprüfung ist, jedoch hätte ich noch eine Frage:
>
> Kommt als Lerninhalt zur Fachprüfung nur das in der Vorlesung und den PS
> Besprochene (Durchgemachte) oder die ganzen Literaturlisten (welche ich erst
> ausfindig machte, nachdem ich ungefähr mitbekommen hatte, was eine „Fachprüfung“
> ist)? Und hier setzt auch meine 2. Kritik an:
>
> 2. Hat die ÖH Mitspracherecht in Sachen Lehrinhalte? Es kann doch nicht
> sein, dass jedes Institut noch mehr verlangt als das andere (Konkurrenzkampf?
> Jedes will das beste sein und NOCH MEHR und BESSER vermitteln – mehr auf dem
> Rücken der Studierenden als zu deren Wohl...) und man schließlich überfordert
> ist!
> Um das Studium in Mindestzeit zu beenden, müsste man ja ca. 3 Kurse pro
> Semester machen. Wenn man in diesen Kursen jeweils mind. 3 Bücher für die
> Fachprüfung lesen müsste (wenn man die Kurse am Semesterende abschließen möchte),
> wie viele Bücher wären das dann pro Woche? Man kommt da dann so ca. auf 1-2
> Bücher pro Woche (exklusive SELBER ERARBEITEN und LERNEN – was ja verlangt wird
> und im Grunde keine schlechte Idee ist, nur: man kann nicht bei JEDEM Kurs
> ein unstillbares Interesse an den Inhalten voraussetzen – soviel Wahlfreiheit
> haben wir auch nicht -, außerdem versaut man einem mit solch hohen
> Anforderungen ziemlich sicher die Lust und abgesehen davon hat man eben nicht genügend
> Zeit!).
>
> Um zu zeigen, dass das mit den hohen Anforderungen nicht aus der Luft
> gegriffen ist, hier 2 aktuelle Beispiele:
>
> BEISPIEL 1: SBWL UNTERNEHMENSFÜHRUNG
>
> Grundkurs Strategische Unternehmensführung WS 2002/2003 (Kurse Hinterhuber
> gem. mit Raich oder Matzler)
> Prüfungsstoff für die Fachprüfung:
> 1. Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmungsführung, Band 1:
> Strategisches Denken, 6. Aufl., Berlin-New York 1996
> 2. Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmungsführung, Band 2:
> Strategisches Handeln, 6. Aufl., Berlin-New York 1997
> 3. Hinterhuber, H.H. u. E. Krauthammer: Leadership - mehr als Management, 3.
> Aufl., Wiesbaden 2001
> 4. Hinterhuber, H.H., G. Handlbauer u. K. Matzler: Kundenzufriedenheit durch
> Kernkompetenzen. München 1997, Folgende Kapitel: Kapitel 1 - 4 (S.1 - 93)
> 5. Hinterhuber, H.H., Friedrich, St., Al-Ani, A., Handlbauer, G. (Hrsg.):
> Das Neue Strategische Management, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2001;
> Ausgewählte Kapitel: Erster Teil S. 29-90; Zweiter Teil: 121-218;
> 6. Vorlesungsinhalt von Prof. Hinterhuber; Kopiervorlagen in der Studia
>
> BEISPIEL 2: INTERNATIONALES MANAGEMENT
>
> Kurs Internationales Management WS 2002/2003 (betrifft Kurs Abfalter/Kumar)
> 1. Hill, C.: International Business – Competing in the Global
> Marketplace, 3rd ed., McGraw-Hill, 2001.
> Chapter 2: National Differences in Political Economy
> Chapter 3: Differences in Culture
> Chapter 12: The Strategy of International Business
> Chapter 13: The Organization of International Business
> Chapter 14: Entry Strategies and Strategic Alliances
> Chapter 18: Global Human Resource Management
> 2. Bartlett, C. / Ghoshal, S.: Transnational Management, 3rd ed.,
> McGraw-Hill, 2000
> Reading 2-2: Culture and Organization (Schneider/Barsoux)
> Reading 2-3: The Competitive Advantage of Nations (Porter)
> Reading 3-4: Global Strategy … in a World of Nations? (Yip)
> 3. Deresky, H.: International Management, Prentice Hall, 2000. (course
> Kumar)
> Chapter 4: The Role of Culture in International Management
> Chapter 10: Staffing and Training for Global Operations
> 4. Selected Readings (from course Kumar)
> Ireland, R.D. /Hitt, M. (1999): Achieving and maintaining strategic
> competitiveness in the 21st century: The role of strategic leadership. Academy of
> Management Executive.
> Watkins, M. (1999): Negotiating in a complex world. Negotiation Journal.
>
> Du kannst meine Kritik auch gerne direkt an eine höhere Stelle weiterleiten!
> (Ich weiß eben nicht, ob ihr da Mitspracherecht habt oder nicht bzw. wenn
> das Mail von dir kommt, wird’s eher gelesen!)
>
> Gruß [Elhaa]


Von: Lucas Krackl (ÖH) <vorsitz1-sowi-oeh@uibk.ac.at>
An: Elhaa
Kopie:
Betreff: Re: An Lukas vom „Kritiker“
Datum: Thu, 10 Apr 2003 12:04:22 +0200



Hallo!

Dein erster Satz war etwas tödlich (Lesen wenn ich Zeit und Nervern habe). Aus diesem
Grund muss ich erstmal entschuldigen, dass ich dir erst so spät schreibe, habe nicht mit
einer wichtigen Frage gerechnet. Zu dem Zeitpunkt an dem du mir das Email geschrieben hast
war ich noch dazu im Ausland. Habe gestern mal meine Emails sortiert und da ist mir deines
untergekommen. Wie gesagt, es tut mir Leid. Nun aber zu deinen Fragen (sofern die noch
aktuell sind):

<<eine kleine Kritik in Bezug auf das Service (wofür ihr euch ja immer
<<rühmt – großteils eh zurecht, zumindest für den 1. Abschnitt?), zumindest in
<<Bezug der ÖH zum 2. Abschnitt:

Wir sind uns durchaus bewusst, dass der 2. Abschnitt eine Broschüre vertragen würde. Es
gibt da verschiedene Probleme. Einerseits handhaben viele Institute das mit den
Fachprüfungen anders, obwohl der Studienplan es genau vorschreibt. Auch die
Anmeldemodalitäten waren bisher sehr unterschiedlich (deswegen haben wir zum Beispiel auch
eine Computeranmeldung für den 2. Abschnitt eingefordert und durchgesetzt). Weiters ist
ist es halt auch eine finanzielle Frage, wir arbeiten aber bereits daran. Eine
Veranstaltung die dir den Einstieg in den zweiten Abschnitt erleichtern soll organisieren
wir jedes Sommersemester (war auch letztes Jahr schon). Die sogenannte
cand.rer.soc.oec-infomesse soll allen Studierenden ermöglichen einen Einblick in die
Inhalte und in den Aufbau des 2. Abschnittes "hineinzuschnuppern". Wie gesagt, an einer
Broschüre arbeiten wir bereits.

<<Kommt als Lerninhalt zur Fachprüfung nur das in der Vorlesung und den PS
<<Besprochene (Durchgemachte) oder die ganzen Literaturlisten (welche ich erst
<<ausfindig machte, nachdem ich ungefähr mitbekommen hatte, was eine „Fachprüfung“
<<ist)

Eigentlich sieht der Studienplan vor, dass hauptsächlich die Inhalte aus der Vorlesung
(sprich dem "nichtinteraktiven Teil") kommen. Natürlich kann es ergänzend noch weitere
Literatur geben und teilweise spielen halt doch wieder PS-Inhalte mit rein. Das meinte ich
vorhin mit unterschiedlichen Abwicklungsarten. Der Standard formt sich aber langsam. Wir
versuchen die Lehrveranstaltungsleiter auf eventuelle Unregelmäßigkeiten hinzuweisen.

>>Hat die ÖH Mitspracherecht in Sachen Lehrinhalte? Es kann doch nicht
>>sein, dass jedes Institut noch mehr verlangt als das andere (Konkurrenzkampf?
>>Jedes will das beste sein und NOCH MEHR und BESSER vermitteln – mehr auf dem
>>Rücken der Studierenden als zu deren Wohl...) und man schließlich überfordert ist!

Da hast du vollkommen recht. Ich glaube auch zu wissen welches Institut du meinst. Das
Problem ist, dass die Studierenden lieber die "Kröte schlucken" als aufzustehen und sich
zu beschweren. Wenn niemand zu uns kommt, können wir nur schlecht eingreifen. Sobald
jemand da ist, der sich ungerecht behandelt fühlt werden wir einschreiten. Es funktioniert
leider nicht zum Institut zu gehen und sich zu beschweren und der Prof. sagt dann, dass
sich niemand beschwert... Ich weiß, dass es diese Probleme gibt und wir haben schon ein
paar Male erfolgreich vermitteln können. Wie gesagt, wir sind da, um zu helfen.Danke für
das Rechenbeispiel. Bei den Lehrinhalten haben wir jedoch kein Mitspracherecht, dass
obliegt einzig und allein dem Lehrveranstaltungsleiter (es sei denn in einer
Soziologie-Vorlesung wird Unternehmensführung durchgenommen .... das wäre ja wirklich
etwas seltsam).

Ich werde das von dir genannte Problem in der kommenden Sitzung der Studienkommission
ansprechen. Denke auch, dass bei er Wahl von "intensiveren" Kursen die Studierenden etwas
überflutet werden. Danke nochmal für dieses konstruktive Email. Werde dir in Zukunft
natürlich schneller schreiben.

Lg
Lucas