PS Gapp - Aufgabenblatt 3
Hallo zusammen!!!
Ich stelle mal wieder die neuen Aufgaben rein:
Aufgabe 1)
Schleifsteine werden nur von einem Unternehmen nachgefragt, jedoch von mehreren Firmen produziert. Nehmen wir nun an, die Nachfrage lässt sich mit
P(Q) = 24 - 0,5Q und das Angebot mit Q = -9 + P beschreiben, wobei Q für die Menge und P für den Preis steht.
a) Wo liegt das Gleichgewicht für das Monopson?
b) Welche Auswirkungen auf die Wohlfahrt ergibt sich durch das Monopson im Vergleich zum vollständigen Wettbewerb?
Aufgabe 2)
Der Monopolist X hat folgende Nachfragefunktion:
Q = 450 - 3P. Weiters ist er mit der Kostenfunktion C(Q) = 60 + 5Q konfrontiert. Er legt nun fest, ab sofort vollkommene Preisdiskriminierung 1. Grades zu betreiben, um seinen Gewinn zu steigern.
a) Berechnen Sie die gewinnmaximierende Menge und Preis im Monopolfall und zeigen sie welche Menge er in Zukunft mit Hilfe der Preisdiskriminierung 1.Grades absetzen kann!
b) Wie hoch ist der Wohlfahrtsgewinn im Vergleich zum Monopolfall, wenn
Preisdiskriminierung 1. Grades betrieben wird?
Wie hoch ist die Produzentenrente für den preisdiskriminierenden
Monopolisten.
c) Stellen Sie die Situation des Unternehmen X im Monopolfall grafisch dar und zeigen Sie anhand der Grafik den Unterschied zwischen Monopolsituation und Preisdiskriminierung 1.Grades.
Ich freu mich schon auf eure Antworten :D :D