Hallo,
gibts schon Lösungsvorschläge zur Hausübung ???
mfg
Druckbare Version
Hallo,
gibts schon Lösungsvorschläge zur Hausübung ???
mfg
Meine Lösung zu Aufgabe 1.)
a.) kurzfristig ist DL = MRPL
daher L = 18,5-0,8 einzeichnen
X-Achse ist Quantity of Labor, Y-Achse Price of Labor
w = 6 einzeichnen, 6 mit DL schneiden, ergibt 13,7.
Nun für w einen anderen Preis wählen und wieder schneiden, bzw. dann neu Einzeichnen.
b.) im Outputmarkt:
MR = MC (Grenzerlös = Grenzkosten)
im Faktormarkt:
MRPL = MPL*MR
bei der Gewinntmaximierenden Anzahl von Arbeitern gilt MRPL=w
w=MPL*MR
MR=w/MPL
somit MR = MC der Produktion
w/MPL = MC
-> Input/ Outputentscheidungen werden so gewählt dass MR = MC
Aufgabe 2.)
a.) die gewinnmaximierende Arbeitsmenge wäre bei L=2
(dort wo MPL = w)
hier 38=38
b.) die gewinnmaximierende Arbeitsmenge wäre zwischen L=9 und L=10
hat das noch jemand so?
lg
hab genau das gleiche, bis auf 1b...das hab ich nicht gewusst, aber gedacht hätt ich mir das auch so.
lg
wie kommt man bei 2a) auf MPL?
danke!
schreib dir die ganze angabe auf ein blattZitat:
Zitat von dani_dansen
und schreib daneben ne spalte für MPL und MRPL =(MPL*P)
MPL errechnest du immer q(n) - q(n-1)
als für die erste zeile ist MPL "-" undefiniert
für die zweite "20" weil 20-0 = 20
für die dritte "19 weil 39-20 = 19
...
lg
danke für die schnelle antwort.
Ich versteh die augabe 1a nicht ganz! wie kommt man auf DL?
Zitat:
Zitat von bonit99
Hallo,
ich komm auch auf L 2 aber mach das anders....
Ist das falsch oder:
39 * 2 = 78 und 2 * 38 = 76
--> Erlös > als Kosten (78 >76)
54* 2 = 108 und 3 * 39 = 114
--> Erlös < als Kosten (108<114) etc...
Und nut bei L2 kommt Ist Erlös > als Kosten.
Bei b)
Rechne ich wieder
zB 20 * 5 = 200 und 1*17,5 = 17,5 Jetzt die Dif.
--> 182,5
....
L9 und L 10 kommt die größte Diff. raus.
Jetzt hab ich mir gedacht das könnt auch gehen oder??
Kann mir da jemand helfen?
Danke
lg
DL ist gegeben...Zitat:
Zitat von Clauzi88
naja implizit kommst du auf das gleiche. über deine berechnung gehst du halt über den gesamt profit.Zitat:
Zitat von karink3
eigentlich solltest du MPL ausrechnen und daraus MRPL, wo MRPL = w ist max. siehe Aufgabe 1...