Hallo Zusammen!
Muss man bei Aufgabe 18 nur die Grafik zeichnen oder muss man auch etwas berechnen??
Bei den Lösungen ist soweit ich das gesehen habe auch nur die Grafik gemacht worden.
Druckbare Version
Hallo Zusammen!
Muss man bei Aufgabe 18 nur die Grafik zeichnen oder muss man auch etwas berechnen??
Bei den Lösungen ist soweit ich das gesehen habe auch nur die Grafik gemacht worden.
ich hab auch nur gezeichnet. und halt a kurze beschreibung geschrieben, ob es effizient ist od. nicht.Zitat:
Zitat von markele
was anderes: kann mir jemand erklären, warum bei aufgabe 17, aus den 0,25, 0,75 werden, und dann durch 4/3 dividiert wird?
danke im voraus
Würde mich auch interessieren...Zitat:
Zitat von csag8811
hab ich auch nicht verstanden:?:
aber mal ne andere frage:
hab bisher alle 16 aufgaben gemacht, und immer im PS angekreuzt, dass müsste dann doch heißen, dass ich eigentlich (um kein risiko mehr einzugehen ;)) gar nichts mehr in die list eintragen muss, um die volle PS-punktzahl zu erreichen, oder?!?!
es ist glaube ich nur ein fehler...man brauch zum schluss einfach die 1050 teilen durch 0,75Zitat:
Zitat von csag8811
ich möcht nicht an dir zweifeln, aber derjenige wird es doch wahrscheinlich erst scannen, wenn er weiss, dass er die richtige lösung hat... (so würde ich es halt machen)Zitat:
Zitat von Puls
aber trotzdem: warum 0,75?
mfg
i habs! :DZitat:
Zitat von csag8811
so billig: auf der linke seite steht ja: (1) Pg = 1050 + 0,25 Pg --> also 1 Pg - 0,25 Pg = 0,75 Pg und 4/3 is der kehrwert von 0,75
mfg
liege ich bei der aufgabe 18 richtig damit, wenn ich sage, dass die allokation deshalb nicht effizient ist, weil beide sandwiches gegen limonade tauschen wollen und keiner limonade gegen sandwiches?!
und deshalb gar kein handel zwischen den beiden entsteht???
Könnte irgend jemandd bitte die Antwort posten, die er/sie bei Aufgabe 18 geschrieben hat.
Danke,
Martin
Hmm, also bei 18 habe ich einfach den Graphen gezeichnet.
Die Allokation ist nicht effizient, da die MRS nicht bei Beiden gleich ist. D.h. dass sich die beiden Indifferenzkurven schneiden, bei einer Pareto-Effizienz müssten sie sich allerdings tangieren.
Um einen effizienten Tausch für beide zu bewerkstelligen, müssten beide in einem Bereich tauschen, der unterhalb ihrer MRS liegt. Das ist möglich, verbessert von beiden die Situation und ist somit Pareto-effizient.