-
Wochentest Kapitel 3
halli hallo
kann mir jemand helfen und sagen ob diese antworten richtig sind
thx
In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2und/oder I.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...ilaufgabe3.jpg
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"2",name:"mc-ans-_5583042_1"}));
Preis 1 gesunken, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen
Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen konstant
Preis 1 konstant, Preis 2 gesunken, Einkommen gesunken
Preis 1 gesunken, Preis 2 gestiegen, Einkommen gesunken
Antwort b
In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...laufgabe_1.jpg
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"3",name:"mc-ans-_5583043_1"}));
Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gestiegen
Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen konstant
Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen konstant
Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen
Anwort b
In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...laufgabe_2.jpg
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"5",name:"mc-ans-_5583045_1"}));
Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen gestiegen
Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen konstant
Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gestiegen
Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
Antwort c
In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...laufgabe_1.jpg
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"8",name:"mc-ans-_5583048_1"}));
Preis 1 gesunken, Preis 2 gestiegen, Einkommen konstant
Preis 1 gestiegen , Preis 2 gesunken, Einkommen konstant
Preis 1 konstant, Preis 2 gestiegen, Einkommen gesunken
Preis 1 konstant, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
Antwort a
-
hallo!
kann mir bitte wer bei diesen beiden beispielen weiterhelfen? :roll:
danke
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01cb0fa.gif U=1/200( http://upload.wikimedia.org/math/3/9...3c5145c942.pngQ1) (http://upload.wikimedia.org/math/3/9...3c5145c942.pngQ2^3)
Berechnen Sie Grenzrate der Substitution von Q2 durch Q1 (= (dQ2)/(dQ1)).
Q1 = 800, Q2 = 200
Ergebnis= 0.083
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
U=aQ1^alpha*aQ2^betha
a=0.5
alpha=betha=2
Q1= 15
Q2= 30
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_0080f5b.gif
Berechnen Sie die Grenzrate der Substitution von Q1 durch Q2 (= (dQ1)/(dQ2))
Ergebnis=0.5
-
kann mir niemand helfen???
-
-
Habe eine Frage
wie berechnet man folgendes Beispiel:
U= 2lnQ1 + 1.5lnQ2
Berechnen sie das Güterbündel Q1,Q2 das auf der Indiferenzkurve U=5.4931 liegt.
Richtiges Ergebnis Q1= 3 und Q2= 9
weiß ned ganz wie ich an das Beispiel herangehen soll
5.4931= 2lnQ1 + 1.5lnQ2
dann umformen auf z.B Q1
--> 2lnQ1 = 5.4931- 1.5lnQ2 und dann? wie krieg ich das 2ln weg (kann ja ned einfach durch 2ln dividieren!
-
hy!
also ich probier bei solchen Aufgaben einfach rum und setz die vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten solang in die Funktion ein, bis das Ergebnis übereinstimmt.
z.B. U = 2ln(3) + 1.5ln(9)
U = 5.49
lg :)
-
ah vielen dank!
warum auch immer kompliziert wenns total einfach auch klappt ;)
thx