Neuer Test neues Glück...
Druckbare Version
Neuer Test neues Glück...
Weiss jemand wie es beim frage 10 funktioniert???:oops:
hallo ihr, wer hat zufällig schon ein paar Ergebnisse zu diesem Onlinetest??? weiss nicht ob meine stimmen :)
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...fe5adbbaaa.gif
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...fe5b6bbaaa.gifgekauft werden. Die Regierung beschließt nun die Einhebung eines Zolls in der Höhe von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_fe60d6.gif. Wie groß ist die importierte Menge bei diesem Preis?
AW 2,375
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 2 1 points Save Frage K09w068:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_fe5adbeb.gif
Die Regierung will den Preis durch Ankauf einer entsprechenden Menge auf http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...q_fe5b6bec.gifanheben. Um wie viel verändert sich infolge dessen die Konsumentenrente?
AW 375
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 3 1 points Save Frage K09w074:
Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e5adbbaabc.gif
Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...e5b6bbaabc.gifgekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie hoch muss der Zoll mindestens sein, um Importe uninteressant zu machen?
AW 1
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 4 1 points Save Frage K03w003:
In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...laufgabe_1.jpg
Welche der 4 folgenden Änderungskombinationen ist mit der Darstellung der neuen Budgetgerade (strichlierte Linie) kompatibel? http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif AW Preis 1 gesunken, Preis 2 gestiegen, Einkommen konstant.
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 5 1 points Save Frage K03w024:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01bc80b.gif
Berechnen Sie den Grenznutzen von Q1 wenn Q1=120 und Q2=60.
AW 2160
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 6 1 points Save Frage K03w029:
Gegeben sei folgende Nutzenfunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_01cb0fa.gif
Berechnen Sie Grenzrate der Substitution von Q2 durch Q1 (= (dQ2)/(dQ1)).
Q1 = 800, Q2 = 200
AW 0,083
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 7 1 points Save Frage K02k054:
Gegeben sei folgende inverse Nachfragefunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_d6dbfeb.gif
Berechnen Sie die Preiselastizität der Nachfrage bei einem Preis von 2!
AW -1
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 8 1 points Save Frage K02k057:
Gegeben sei folgende inverse Nachfragefunktion:
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_d6e925.gif
Welcher der folgenden Ausdrücke gibt die Preiselastizität der Nachfrage am Schnittpunkt mit der Mengenachse wieder?
Ahttp://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gifW bei 0
Question 9 1 points Save Frage K02k064:
Gegeben sei die folgende Tabelle von Preisen und nachgefragten Mengen. Bestimmen Sie die Preiselastizität der Nachfrage zwischen den Punkten 2 und 3!
Index
Menge
Preis
1500
102250
153100http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif Question 10 1 points Save Frage K02k073:
30
AW -1,29
Es sei angenommen, die Nachfrage nach einem Produkt ist durch
http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1.../eq_dee911.gif
gegeben, wobei P der Preis des Guts ist und I das Einkommen.
Berechnen Sie die Einkommenselastizität, wenn der Preis P=5 und das Einkommen I=20000 ist!
AW seeehr unsicher 3,42 (wie kommt man auf das richtige Ergebnis??)
http://e-campus.uibk.ac.at/images/spacer.gif
bin mir eigentlich bei allen sicher, außer bei der mit der einkommenselastizität, wie habt ihr das gerechnet????
Bei Frage 2 mit der Konsumentenrente müssen wir dort das Ergebniss -375 schreiben da es sich ja um minus 375 verändert?
Ich habe alle Ergebnisse gleich wie kaethzn nur auf 9 und 10 komme ich nicht kann mir da jemand helfen? wie ich da drauf komme? Also ich habe bei der 9 einfach die änderung von 250-100=150
durch den Anfangswert dividiert um auf die % änderung zu kommen 150/250=0,6 also die Änderung beträgt 60% dann das selbe mit dem Preis also 15-30 da wir ja eine Preissteigerung haben deshalb ist die Änderung negativ -15 diese durch den Ursprungswert 15 geteilt kommt -1 heraus und dann eifach die 0,6/-1=-0.6 wäre bei mir die elastizität.
Danke
Das ganze wie bei Preiselastizität nur das man hier nach I ableiten muss. 0.32*(20000/(-110*5+0.32*20000))=1.09 So hätte ich die Frage 10 berechnet.
müssen wir jetzt bei der veränderung von pr und kr mit minus angeben?? bin mir da nie sicher....
ja bei 9 bin ich mir auch nicht sicher.. mein ansatz wär halt die bogenelastizität gewesen also
(menge 3 - menge 2)/(preis 3- preis2) * (preis 2 + preis 3)/(menge 2 + menge 3)
aber kann auch sein dass deine antwort stimmt (hört sich auch irgendwie besser an muss ich sagen) =)
ich habs auch nur probiert=)
=)
hab jetzt doch was gefunden nur aufgabe 9 und zwar am aufgabenblatt 2 nummer 6 da ist ein ähnliches beispiel aufgeführt.. .mein lösungsansatz müsste demnach stimmen.
ist euch schon aufgefallen dass in kapitel 2 bei den übungen hinten in rot, die erste aufgabe nicht in den lösungen aufgeführt wird?? das wäre auch so was mit einkommen.....
Kann mir jemand sagen warum bei der Aufgabe 2 ein positives Ergebnis rauskommt? Die Konsumentenrente wird ja weniger oder nicht?