Hat schon jemand die Beispiele gemacht?
Wäre spitze wenn mir jemand das letzte mit der gegebenen Phillipskurve erklären könnte bwz. den Rechenweg hier rein posten könnte.... :wink:
Dankeschöööön
Druckbare Version
Hat schon jemand die Beispiele gemacht?
Wäre spitze wenn mir jemand das letzte mit der gegebenen Phillipskurve erklären könnte bwz. den Rechenweg hier rein posten könnte.... :wink:
Dankeschöööön
naja, ich mehr oder weniger, allerdings müssen wir aufgabenblatt 8 auch machen!!!
gut also ich hätte 1)c 2)c und bei 3)d. sollte jemand was anderes haben, wäre ich froh, wenn man mich verbessern würde
aufgabenblatt 7:
1c)
3d)
könnte mir vielleicht jemand 2) und 4) erklären? da probier ich schon die ganze zeit herum....
aufgabenblatt 8:
1b)
2d)
3) 19%
hat jemand die selben ergebnisse?
Kann es sein, dass beim Aufgabenblatt 7 Aufgabe 2 ein Angabefehler ist und statt 20 vielleicht 0,2 richtig wäre? weil mit 20 kommt man ja auf total komische ergebnisse...
habe ebenfalls probleme bzgl. des rechenweges bei aufgabenblatt 7
bsp. 2 und 4; wäre jemand bitte so nett und könnte mir zu diesen bsp. eine hilfestellung geben
mfg. markus
Zu Aufgabenblatt 7:
Habe ebenfalls 1.c) und 3.d)
Wie kommt ihr aber auf 2.c) ? Ist nicht 2.b) richtig?
Aufgabe 4: Inflation t=12,5% | Inflation t+1=25% | Inflation t+2=37,5%
Habt ihr dasselbe?
Aufgabenblatt 8 hab ich noch nicht gemacht, vielleicht habt ihr hier schon irgendwelche Ergebnisse. Wäre natürlich hilfreich... ;)
Aufgabenglatt 7:
habe ich auch 1c, 2c (20/2=10 un=10% die natürliche Arbeitslosigkeit steig und die Inflation sinkt, od? Ist es nicht so, dass wenn u hoch ist, dies zu einem Rückgang der Inflation führt :!: :?:
3d und 4. Inflation t=12,5%;t+1=25%;t+2=37,5%
Aufgabenblatt 8:
1a;2d; bei Aufgabe 3 bin ich mir nicht ganz sicher, kann es sein, dass dass die Wachstumsrate des Outputs 7,75% beträgt :?: :!:
Wie siehts bei euch aus?
das hab ich auch :wink:Zitat:
Aufgabenglatt 7:
habe ich auch 1c, 2c (20/2=10 un=10% die natürliche Arbeitslosigkeit steig und die Inflation sinkt, od? Ist es nicht so, dass wenn u hoch ist, dies zu einem Rückgang der Inflation führt
3d und 4. Inflation t=12,5%;t+1=25%;t+2=37,5%
Aufgabenblatt 8:
1a;2d;
ich glaube, dass die Eberharter am Dienstag ein Aufgabenblatt absammeln wird, denn am Donnerstag hat sie das Aufgabenblatt 7 abgesammelt.
Kann mir bitte jemand sagen wie man, das Bsp. 3 von Aufganenblatt 8 rechnet. Die zwei Perioden machen mir zu schaffen, wie wird das gerechnet?
Beim Aufgabenblatt 7 hab ich auch die gleichen Ergebnisse wie ihr! Beim 8er muss ich erst schaun!