AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2010
Entzwischen gibt es ja im eCampus die Lösung für die Dezember Klausur...
Meine Einschätzung dazu:
Beispiel 1 und 2 sind machbar. (Aber bei 1 bin ich auch beim 5 durchlesen nicht draufgekommen das es bei Cola MC von 1 gibt...)
Beispiel 3...da kommt halt immer dieses "wenn die Zahlen komisch sind erwartet Prof. Blavastkyy das der Student weiß das hier nicht gerechnet sondern nur überlegt werden muss" ins Spiel - aber ganz ehrlich, ich glaube das es da ziemliche Differenzen in der persönlichen Einstellung gibt ab wann Zahlen im Kopf rechenbar sind und wann nicht...hier fände ich es schon super wenn in der Angabe "Theoriefrage" oder so was stehen würde - man müsste ja trotzdem den Stoff verstehen können aber würde sich nicht in sinnlosem Rechnen verzetteln...
Beispiel 4...ich mag keine Zinssätze usw. Wenn es jemand gelernt hat ist es wahrscheinlich machbar..
Beispiel 5...eingentlich ganz einfach aber wer denkt das schon bei einer TÖE2 Klausur...
Beispiel 6...habt ihr im Sommersemester jemals gelernt wie man mit mehr als 2 Monopol Teilnehmer rechnet? Wenn man das weiß ist es ok und auch nicht sehr schwer aber sonst finde ich das Beispiel echt unfair...
EDIT: Datei in den Klausurenbereich verschoben
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2010
Afgabe 6 ist echt schwer:
Zusätzlich zudem dass es mehr als zwei Teilnehmer sind muss auch noch zwei mal überprüft werden ob alle Teilnehmer überhaupt einen Gewinn machen oder austeigen...und wenn sie austeigen, muss nochmal gerechnet werden.
--> echt auf höchstem niveau diese aufgabe!
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2010
Kurze Frage zu Aufgabe 5: (Entscheidungstheorie)
hab zwar die musterlösung aus dem ecampus aber ich hab keine ahnung wie ich da vor gehen soll!
kann mir das beispiel kurz jemand erklären? is ja nicht so aufwendig...
wäre euch sehr dankbar
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2010
x = y
2x-x = x
0,5x+0,5x = x
dh. man sollte genau den %-satz angeben, den man auch gelernt hat.
lg .
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2010
danke aber wie kommt man zu der annahme x=y?
und wie geht b)?
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2010
also ich hätt es mir so erklärt:
Wie werden die beiden (un)gleichungen erfüllt?
--> indem ich eben für y = x einsetze...
so.. nun weiß ich, dass diese beiden ungleichungen erfüllt werden (y<=x und x<=y) und damit, dass man den %-Satz angeben sollte, den man tatsächlich gelernt hat.
und bei Frage b) risikofreudige Personen zB ziehen ja "ein unsicheres Einkommen einem sicheren Einkommen vor.." so..
ich würde es so erklären, dass ein unsicheres Ergebnis (dh. Punkte durch bloßen Raten bekommen) nicht im Einklang steht zu dem Ergebnis in a) (genau den gelernten %satz anzugeben) .. daher schneiden die risikofreudigen Studenten schlechter ab..
So wärs jedenfalls für mich verständlich... ;)
lg .
AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung Dezember 2010
ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh