AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
was habt ihr bei der offenen frage für eine antwort??
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
also ich denke es handelt sich um SUBSTITUTIONSGÜTER wie butter und margarine. wenn P1 steigt die Nachfrage nach Gut1 sinkt und steigt P2 so steigt die Nachfrage nach Gut1 und umgekehrt. der parameter c ist NICHT die kreuzpreiselastizität, sondern nur bestandteil.
was sagt ihr dazu?
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
Es handelt sich aber bei unsere Frage nicht um ein multiplikatives Modell, sondern um ein lineares. Oder ?
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
Zitat:
Zitat von
Platti17
Es handelt sich aber bei unsere Frage nicht um ein multiplikatives Modell, sondern um ein lineares. Oder ?
Was sagt uns das?
Fakt ist, dass Q1 abnimmt, wenn P1 steigt bzw. P2 sinkt. Also müssten es doch Substitutionsgüter sein?
Und weiter wird Parameter c zwar zur Berechnung der Kreuzpreiselastizität herangezogen, jedoch kann man c nicht als die Elastizität interpretieren. (oder gibts da eine Falle?)
Was ist eure Vermutung?
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
Zitat:
Zitat von
mst52
Was sagt uns das?
Und weiter wird Parameter c zwar zur Berechnung der Kreuzpreiselastizität herangezogen, jedoch kann man c nicht als die Elastizität interpretieren. (oder gibts da eine Falle?)
Was ist eure Vermutung?
Ich hätte es auch so gesehen, aber wie soll denn dabei die Begründung lauten?
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
Aufgabe 11 ist echt schwer. Ich hätte es so gelöst. Parameter c gibt die Absatzänderung vom Gut 2 bei einer Preisänderung um eine Einheit an und sagt aus, ob die Nachfragefunktion ein Substitutions-oder Komplementärgut ist. Wenn c positiv wäre die Elastizität positiv was bedeuten würde das die Nachfrage ein Substitutionsgut ist, was hier der Fall ist.Daher kann man den Parameter c als Kreuzpreiselastizität intepretieren.:roll:
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
Zitat:
Zitat von
t_a
Aufgabe 11 ist echt schwer. Ich hätte es so gelöst. Parameter c gibt die Absatzänderung vom Gut 2 bei einer Preisänderung um eine Einheit an und sagt aus, ob die Nachfragefunktion ein Substitutions-oder Komplementärgut ist. Wenn c positiv wäre die Elastizität positiv was bedeuten würde das die Nachfrage ein Substitutionsgut ist, was hier der Fall ist.Daher kann man den Parameter c als Kreuzpreiselastizität intepretieren.:roll:
Soll ich heut mal den Tutor fragen was er dazu sagt? scheint inhaltlich zu stimmen, obwohl ganz leuchtets mir nicht ein :)
lg
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
das ist eine ausgezeichnete idee :)
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
Zitat:
Zitat von
Sandhas
Soll ich heut mal den Tutor fragen was er dazu sagt? scheint inhaltlich zu stimmen, obwohl ganz leuchtets mir nicht ein :)
lg
Gerne. Wäre eine tolle Idee. Schreibst du dann hier ins Forum rein, was die Lösüng wäre?
AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
Also der Tutor wollte mir nicht viele Infos zur Antwort geben, einzig dass man C nicht als Kreuzpreiselastizität interpretieren kann, weil die KP immer eine absolute Zahl sein muss. Soviel war zuvor auch schon klar. Ne Ahnung was damit gemeint sein könnte?
Rest der Antwort ist in Ordnung
lg