Hi Leute!
Hat sich einer von euch schon an dem zusammhängenden Beispiel (4,5,6,7) von dieser Klausur IntRW_VU_Mueller_Zwischenklausur_WiRe_SS2009.pdf
versucht? Bei mir kommen da nur komische Zahlen heraus.
Ein Unternehmen fertigt zwei Produkte (A und B). Für den Monat April sind laut BAB folgende Kosten geplant: (SIEHE BEILAGE 1)
Geplant sind zudem: Fertigungsmaterial 400.000,-; für Fertigungslöhne sind 250.000,- für Fertigung l und 300.000,- für Fertigung ll veranschlagt. In Fertigung I werden 400 Fertigungsstunden eingeplant (=Bezugsgröße).
Fuhrparkleistungen werden wie folgt verteilt: 20 % für die Materialkostenstell, 20% für Fertigung l , 25% für Fertigung ll und 35% für Verwaltung/Vertrieb.
Für die Produkte A und B stehen noch folgende Daten zur Verfügung: (SIEHE BEILAGE 1)
Ermitteln Sie die Selbstkosten pro Stück für die Produkte A und B.
Beilage 1:
------------------Material------ FertiqunoI----- Fertiounol-------l VwA/t ------Fuhrpark
Hilfslöhne ---------5.000.--------10.000,---------20.000,---------2.500,----------1.000,-
LohnKosten--------2000.---------204.000.-------248.000.--------2000.------------800.-
Hilfsmaterial-----------------------3000.---------10.000.-
Energie------------6000.----------21.500.--------20.000.---------500.-----------4.400.-
Zinsen-------------5000.---------------------------------------------------------2000.-
Sonstige Kosten--------------------------------------------------7.345.-
Für die Produkte A und B stehen noch folgende Daten zur Verfügung:
--------------------------------------Produkt A ----------Produkt B
Fertigungsmaterial ----------------------320.-----------------180,-
Fertigungslöhne in Fertigung I------------180.-----------------390,-
Fertigungslöhne in Fertigung II -----------110------------------510,-
Fertigungsstunden in Fertigung I ----------0,9------------------0,3
Für die kommende Periode plant die Marketingabteilung für Produkt A eine
Absatzmenge von 1.200 Stück, für Produkt B eine Absatzmenge von 900 Stück.
Für Produkt A ist ein Erlös von 1845,-, für Produkt B von 2.100,- zu erzielen.
Beide Produkte werden mit den oben angeführten Fertigungszeiten in
Fertigungstellen lI (Kapazität1 200 Stunden) gefertigt.
Berechnen Sie den erzielbaren DB für die beiden Produkte.
Welches Produkt soll hinsichtlich eines optimierten Produktionsprogramms zuerst
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen,
mfg,
Hannes