na dann einfach beide MUs addieren...
also MU1 = 100 -x
und MU2 = 20 -x
MUgesamt = 120 -2x = 30
x= 45
oder?
Druckbare Version
hab auch lang daran herumgerätselt...:D
du stellst die Gleichung auf: (80x - 0,25x²) - ((40 +2x) * x) = 0
linken Teil ausmultiplizieren, dann erhälst du:
40x -2,25x² = 0
diese Gleichung kannst du mit der Lösungsformel für quadr. Gleichungen berechnen, dabei kommen 2 Lösungen heraus, die erste ist 0, also sinnlos, und die 2. dann die 17,75...
Weiß jemand wie man da auf die 642,26 kommt?
bzw. wieso muss man die 1000 fixkosten durch die Mitglieder dividiert? (C=3000*s/m+1000/m)
In der angabe steht "größen- und mitgliederzahlunabhängige Fixkosten"! (C=3000*s/m+1000) Das würde ja heißen das die 1000 beim Ableiten einfach als Konstante wegfallen? Also nicht wirksam sind. Lieg ich da falsch??
danke
Hätte mal eine ganz allgemeine Frage: Wie zeichne ich die Nutzenkurven in ein Diagramm ein? z.b. bei Aufgabe 2a) den Gesamtertrag E=80x-0,25x^2 oder bei AUfgabe 1 die beiden Nutzen MU1=100-x und MU2=50-0,6x.
Steh da irgendwie voll auf der Leitung.
Wäre dankbar für eine Antwort!
Wer kann mir bitte kurz erklären wie ich bei Aufgabe 3 auf a) und b) komme!?
Ableiten oder? aber das sieht auf meinem Lösungsblatt so anders aus wie wir das sonst gemacht haben...!
Bitte helft mir! steh voll auf em schlauch!