SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 16 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 155

Thema: 2. PS-Hausaufgabe WS 2009/10

  1. #121
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen

    Ich hätte da aber noch eine Frage zur Variante b)b)

    Gefragt ist nach dem effizienten Ausmaß der Schneeräumung wenn MU von Philipp lautet: 20-x

    Lösung ist angeblich: x=45

    ABER: Bei MC von 30 enspricht die aggregierte Nachfragekurve der Grenznutzenfunktion von Sebastion. Wenn man sich die Grafik anschaut, ist hier ein Knick in der aggregierten Nachfragefunktion! Wenn MC im Intervall von 0-80 liegt dann müsste doch eigentlich nur mehr die Grenznutzenkurve von Sebsation relevant sein. Somit ist die effiziente Menge X=100-30 = 70!

    Wo liegt hier mein Denkfehler?

    mfg
    na dann einfach beide MUs addieren...

    also MU1 = 100 -x
    und MU2 = 20 -x
    MUgesamt = 120 -2x = 30
    x= 45

    oder?
    ohne forum bin ich nix...

  2. #122
    Senior Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von csak2928
    Registriert seit
    16.12.2008
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Hi,

    Hat von euch schon jemand die Variante von der 2.Aufgabe gerechnet?
    Weiß nicht wie die bei der 2b auf die 17,78 kommen???

    Ungeregelter zugang d.h die MC=0 setzen? Aber dann würd ich ja wieder auf die 160 kommen???

    Kann wer helfen?
    Danke
    hab auch lang daran herumgerätselt...

    du stellst die Gleichung auf: (80x - 0,25x²) - ((40 +2x) * x) = 0

    linken Teil ausmultiplizieren, dann erhälst du:

    40x -2,25x² = 0

    diese Gleichung kannst du mit der Lösungsformel für quadr. Gleichungen berechnen, dabei kommen 2 Lösungen heraus, die erste ist 0, also sinnlos, und die 2. dann die 17,75...

  3. #123
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Hi,

    Hat von euch schon jemand die Variante von der 2.Aufgabe gerechnet?
    Weiß nicht wie die bei der 2b auf die 17,78 kommen???

    Ungeregelter zugang d.h die MC=0 setzen? Aber dann würd ich ja wieder auf die 160 kommen???

    Kann wer helfen?
    Danke
    hab genau das gleiche problem...
    ohne forum bin ich nix...

  4. #124
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    Zitat Zitat von csak2928 Beitrag anzeigen
    hab auch lang daran herumgerätselt...

    du stellst die Gleichung auf: (80x - 0,25x²) - ((40 +2x) * x) = 0

    linken Teil ausmultiplizieren, dann erhälst du:

    40x -2,25x² = 0

    diese Gleichung kannst du mit der Lösungsformel für quadr. Gleichungen berechnen, dabei kommen 2 Lösungen heraus, die erste ist 0, also sinnlos, und die 2. dann die 17,75...

    die gleichung kann ich doch auch einfach umstellen:

    40x = 2,25x^2
    x=17,78

    also lösungsformel brauch ich da doch nicht?oder nicht?
    ohne forum bin ich nix...

  5. #125
    Senior Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von csak2928
    Registriert seit
    16.12.2008
    Beiträge
    142
    Zitat Zitat von zesack Beitrag anzeigen
    die gleichung kann ich doch auch einfach umstellen:

    40x = 2,25x^2
    x=17,78

    also lösungsformel brauch ich da doch nicht?oder nicht?
    ähm ja stimmt...bisschen zu kompliziert überlegt danke!

  6. #126
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von csak2928 Beitrag anzeigen
    hab auch lang daran herumgerätselt...

    du stellst die Gleichung auf: (80x - 0,25x²) - ((40 +2x) * x) = 0

    linken Teil ausmultiplizieren, dann erhälst du:

    40x -2,25x² = 0

    diese Gleichung kannst du mit der Lösungsformel für quadr. Gleichungen berechnen, dabei kommen 2 Lösungen heraus, die erste ist 0, also sinnlos, und die 2. dann die 17,75...

    ok...hab die ganze zeit versucht die MC null zu setzen.
    Aber so wie es aussieht muss man das Wohl über den Nettonutzen berechnen den man dann einfach 0 setzt.

    Danke für die Hilfe

  7. #127
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von Anki Beitrag anzeigen
    Zur 3c: Wenn du die 700 herausbekommen hast, musst du sie nur noch mit m=17,32 multiplizieren, also NB*m

    zur 3d: dNB/dm = 10s-2m-(3000s/m²)+(1000/m²)=0
    m einsetzen, s ausrechnen -> s=1,57
    NB = 642,26*17,32=11.123,94 (wobei ich mich gerade frage wie wir nochmal auf die 642,26 gekommen sind.. Mh.. Hoffe, es hilft dir trotzdem )

    lg

    Weiß jemand wie man da auf die 642,26 kommt?

    bzw. wieso muss man die 1000 fixkosten durch die Mitglieder dividiert? (C=3000*s/m+1000/m)

    In der angabe steht "größen- und mitgliederzahlunabhängige Fixkosten"! (C=3000*s/m+1000) Das würde ja heißen das die 1000 beim Ableiten einfach als Konstante wegfallen? Also nicht wirksam sind. Lieg ich da falsch??

    danke

  8. #128
    Golden Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von edithengerl
    Registriert seit
    24.08.2008
    Beiträge
    276
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand wie man da auf die 642,26 kommt?

    bzw. wieso muss man die 1000 fixkosten durch die Mitglieder dividiert? (C=3000*s/m+1000/m)

    In der angabe steht "größen- und mitgliederzahlunabhängige Fixkosten"! (C=3000*s/m+1000) Das würde ja heißen das die 1000 beim Ableiten einfach als Konstante wegfallen? Also nicht wirksam sind. Lieg ich da falsch??

    danke
    nein, also laut ps-leiterin muss man das schon durch die Mitgliederanzahl dividieren - weil diese fixkosten auf alle aufgeteilt werden...

  9. #129
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.11.2007
    Beiträge
    132
    Hätte mal eine ganz allgemeine Frage: Wie zeichne ich die Nutzenkurven in ein Diagramm ein? z.b. bei Aufgabe 2a) den Gesamtertrag E=80x-0,25x^2 oder bei AUfgabe 1 die beiden Nutzen MU1=100-x und MU2=50-0,6x.
    Steh da irgendwie voll auf der Leitung.
    Wäre dankbar für eine Antwort!

  10. #130
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Wer kann mir bitte kurz erklären wie ich bei Aufgabe 3 auf a) und b) komme!?

    Ableiten oder? aber das sieht auf meinem Lösungsblatt so anders aus wie wir das sonst gemacht haben...!

    Bitte helft mir! steh voll auf em schlauch!
    Geändert von Monseniore Grüny (24.11.2009 um 14:45 Uhr)

Seite 13 von 16 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. SoWi-Prüfungswochen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 11:35
  2. Anmeldefristen Wintersemester 2009/10
    Von Matthias86 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 13:33
  3. Hule Hausaufgabe
    Von blume21 im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 10:39
  4. Hausaufgabe?
    Von steven83ffm im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.10.2004, 17:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti