Zitat:
Zitat von csaf8126
Sind jetzt also die Lösungen vom Netzer richtig ???
Weil in der Vorlesung haben wir was anderes rausbekommen.
Druckbare Version
Zitat:
Zitat von csaf8126
Sind jetzt also die Lösungen vom Netzer richtig ???
Weil in der Vorlesung haben wir was anderes rausbekommen.
Schlussendlich:
Die Lösungen stimmen und bei Aufgabe 20, 21 und 22 gibt es jeweils nur eine Lösung.
Das lässt sich nur durch eine komplizierte Diskussion von "Was versteht man unter Unabhängig" erklären.
Für alle die keinen Bock darauf haben. Lernt einfach die Strukturen der drei Aufgaben und ihre Antworten, baut euch Eselsbrücken zum Lösen usw.
In Mathe I lernt man es eh dann richtig.
MfG Manny
Das kommt darauf an, ob ihr die ganz gleichen Aufgaben gerechnet habt. Bist du dir zu 100 % sicher? Sicher, dass er nicht kurz von der Annahme ausgegangen ist, dass beide einander ausschließen?Zitat:
Zitat von CEder
MfG
PS. Die Antworten der Übungszettel stimmen alle, weil sie von anderen des Institutes berechnet wurden und vom Netzer kontrolliert. Ich kann mir daher nicht vorstellen, warum gerade diese Aufgabe falsch sein soll??
Zitat:
Zitat von csaf8126
Habs gerade in meinem HAK-Buch von der 5ten Klasse nachgelesen. Du hast vollkommen recht. Unabhängig bedeutet nicht gleichzeitig einander ausschließend. Der Netzer dürfte wohl in der Vorlesung dies nicht beachtet haben. Aber ich glaube bei der Aufgabe 21) ist d) auch richtig, wie du gesagt hast. Sonst würde ja in der Angabe auch nicht stehen "Welche Aussagen "sind" richtig?". Super danke für die Lösung.
Noch einen schönen Abend
Np, aber es wäre jetzt riskant von diese Hypothese auszugehen.Zitat:
Zitat von CEder
Meine Frage an alle: Gibt es eine Möglichkeit zu behaupten, dass bei Aufgabe 21 Antwort d unmöglich richtig ist??
Und ich hab die Antwort schon:
Herr Heineken (sorry Namen vergessen), meine Anerkennung! >>mmhhhh Bier!!
Wenn es P(AnB) gibt, dann kann es kein P(A|B) geben!! Aus, fertig.
P(AnB) unabhängig
P(A|B) nicht unabhängig
Das wars,... Ich mach mir jetzt ein Bier auf!
Ich bin in Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnen nicht schlecht, aber diese Angaben iritieren einen schon sehr.
Na ja, jetzt haben wir Lösung
Könnte jmd bitte die korrekten Antworten des Prüfungsentwurfes kurz posten:
Bitte von den aufgaben: 20,21 und 20,21,22 (also 5 Aufgaben, falsche Kennzeichnung ist ja auf dem Entwurf auch so)
Einfach nur welche Antwort richtig ist, keine Erklärung, nur die Lösung!
danke im voraus!
Aufgabe 21 /Optimierung : b)Zitat:
Zitat von klocki
Aufgabe 22 /Optimierung : a) c)
Aufgabe 20: c)
Aufgabe 21: a)
Aufgabe 22: d)
MfG Manny